Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abgedroschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: abdreschen
Bedeutungen
1
altbekannt, veraltet
Denken/WissenQualitäten und Zustände
der mit sein ō'droschner Gschmarr, was mer schon̆ lang wiss'n, der soll afhöiern Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
de meistn Schlager sen doch ner alts abgadroschen's Zeig Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Höa doch auf mit dein Gwaf, des is scho lang ōdroschn. „Wenn einer etwas wiederholt, das schon sehr bekannt ist“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
ō'droschn „z.B. ein häufig gehörtes Lied ist abgedroschen“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ō'droschn „z.B. bei einem alten Witz“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ō'droschn „wiederholtes Gesprächsthema und Schlagermusik“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
ō'droschn „Wenn z.B. eine Sache immer wieder erzählt wird“, Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
ō'droschn „Wenn man etwas schon oft genug hat hören müssen“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō'droschn „Wenn jemand etwas Altes, schon längst Bekannt wieder erzählt“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
ō'droschn „wenn immer das gleiche behauptet wird“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
ō'droschn „Wenn etwas zu oft wiederholt wird, z.B. Lied, Witz, ist es für den anderen ō'droschn“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
ō'droschn „Wenn etwas schon zu oft wiederholt ist“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ō'droschn „wenn etwas schon lange bekannt ist“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
? ōdroschis Lied Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
?zähl doch ke sō ōgedroschns Zeuch Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Das Lied is ō'droschn Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
Das Lied ist odroschn Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
Das Wort ist abgedroschen Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Der Schlager ist ōdroschn „wenn etwas vorbei, unmodern, altbekannt ist, z.B.“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Der Schlager it scha ōdroscha Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Der Witz is scho lang odrosche Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Des is a odroschna Ried „Rede“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Des is doch scho ogedröscht Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗
Des is o'gedroschn „Das ist längst bekannt, schon bald nicht mehr wahr“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Des is o>úgedroschn „ein alter Zopf“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Des is scho ganz ogedroschn „ist schon ganz alt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Des is scho org o*'droschen „das ist schon oft genug erwähnt worden“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Des is scho ōgedroschn Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
Die Plattn īs scho odroschn Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Dŏs is ja scho ō'droschns Zeich Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Dr Schlachr is abgedroschen Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Dös Lied is ohdroschn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Ein abgedroschener Schlager „ein abgedroschenes motorrad, Auto“
Ein alter Witz ist ōu&gedroschn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Etz kömmst wieder mit dein ōgədroschana Zöig dahār Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Geschicht is ō'droschn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Haout later odroschns Zeich gred' „selten, z.B.“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Odroschen „schon lange was altes“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Sai Zeich is ō'droschn „altbekannt“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Sei Gebabbel ist abgedrosche „bei Leuten, die wiederholt über dasselbe Thema reden“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
So a odroschns Zeig Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Waͦs der gesaͦgt haͦt, ist schon längst o'gedröscht Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
a Lied is ōdroschn Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
a Schlager is scho ōg?drösch? „ein Lied ist ..“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a Witz is ogadroschn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
a adroschns Gred Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
a alts ogedroschns Zeug Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a ādroschna Gschicht Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
a ådroschner Witz Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
a ådroschns Lied Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
a līd is ōdroschn Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
a obgadroschns Gered Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
a obgadroschns Zeůg Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
a odroschens Wort Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
a odroschna Red „oft gehört“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
a odroschna Ried „eine abgedroschene, nichtssagende Rede“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
a odroschna Witz Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
a odroschne Woa „oft gehört“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a odroschner Schlager Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
a ogedroschene Såch Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
a ogedroschna Rĕid Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
a ogedroschner Witz
a ogedroschns Zeig „leere Rede“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
a ogädroschna Gschicht „eine alte Neuigkeit“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
a ohgādroschns Zeug „was man schon oft hörte, Neuigkeiten oft wiederholen“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
a oudroschns Zeich Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
a ō'droschna Rīdnsaort Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a ō'droschns Gri:d „Gerede“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
a ō'droschns Gschmarr „(blödes Gerede)“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a ō'droschns Lied Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a ō'droschns Stick „Stück, Spiel“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
a ō'ge̊droschnạ Gschicht „Sach“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
a ōdroschna Gschicht Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a ōdroschna Ried „Rede“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a ōdroschna Witz Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a ōdroschner Witz „Lied oder ähnl.“, Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
a ōdroschni Rīd „Rede“, Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
a ōdroschns G'red Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a ōdroschns Gschmarre „Gerede“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
a ōdroschns Läid Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
a ōdroschns Lëid Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
a ōdrôschna>e Geschîchd „das war eine Lumperei, wenn nichts herausgekommen ist“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
a ōgedroschne Schloager „(Schlagermusik) so oft gespielt, daß man seiner überdrüssig ist“, Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
a ōgedroschns Gwāf Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
a ōgedroschnä Witz Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
a ōgedröschena Gschicht Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
a ōge̊droschns Wort Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
a ōgädroschns Lied „übertragen“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
aͤ ou'gedro̢schns lied Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
aͦbg'drosch „in Bezug auf eine Melodie“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
a>ogedrösche „nur bei abgedroschenen Redensarten“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
abgedrosche „is nix näis (neues) mehr“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
abgedrosche „wenn immer dasselbe kommt“, Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
abgedroschener Schlager Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
abgedroschenes Lied Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
adroscha „Bei einer Dorfneuigkeit die schon lange herumgeredet wird, heisst es“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
alte odroschene War „In Verbindung für Lieder, Reden, Theater“, Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗
alter Witz ist abgedroschen Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
ă alts ō'gedreschts Lied Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
ă ōdroschna Sach „ein Lied, eine Begebenheit, eine oft wiederholte Situation“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
åbgedrosch?n? Sprüch Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
åbgädroschna Sach „allgemein bekannt“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
ågedroschna Rïed „Rede“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
ågedroschnes Zeug Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
d' Witz it scho ōgedroschn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
d?r hot laŭte ougedroschens Zeug derziehlt Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dai ōgedroschns Gwaaf Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
darüber reden wir nicht mehr, das ist längst ōdroschn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
das is åg'droscha Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
das is scho abgedrōsche „altbekannt, langweilig“, Eckarts KG50.288086, 9.726428 ↗
das is scho lang a/gadroschn „bedeutet; wurde schon oft erzählt“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
das is scho längst ōgedrouscha Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
das ist bereits ougedroschns Zeug was die sagt Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
dees is scho oogedroschn „das ist nichts Neues mehr, das ist eine alte Geschichte“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dei ougedroschns Gewāf gieht mer affm Wecker „auf die Nerven“ [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
den sei Gschmarr is odroschn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
den sei ogädroschna Sprüch Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
den sei ōgedroschns Gewāf Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
der Schlager is odroschn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
der Walzer it heut ogädroschn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
der Witz is odroschn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
der Witz is ō'droschn Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
der Witz is ōdroschn Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
der ihre odroschne Woar „oft Erzähltes, für das kein Interesse mehr besteht“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
des Lid is ogedroschn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
des Lied is a scho ōdroschn Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
des Lied is ā scho ōgedroschn Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
des Lied is ō'droschn Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
des Lied is ō'gedroschn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
des Lied is ōg?droschn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
des Līd is ōdroschn Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
des Löid is ōdroschn „oft gesungen“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
des is Ōdroschn, des braugsd går nemma dazelln „das ist abgedroschen, das brauchst du gar nicht mehr erzählen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
des is a åug'droschna Geschicht „nichts Neues“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
des is a odroschns Gwaaf „alte Sprüche“ [Umschrift unsicher], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
des is a ogadroschener Witz Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
des is a ougedroschens Lied Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
des is a ō'droschna War Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
des is a ōdroschn Wor Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
des is a ōgedrosch(e)ne Sach Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
des is a ōgedroschana Såch Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
des is a ōgädroschns Zeuch Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
des is ā ōdroschns Lied Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
des is e ohgedrōschens Lied Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
des is gscheit odroschn „alt“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
des is ja ganz ōdroschen „Schon so oft gehört“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
des is odroschn „was Altes“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
des is ō'droschn „das ist eine alte, oft erzählte Geschichte, ein abgedroschenes Lied“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
des is ōdroschn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
des is scha o gans ō'droschns Löid „Lied“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
des is scho a o'droschna Gschichd „eine alte Sache“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
des is scho lang ō'droschen „wiederholt behandelt, erwähnt“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
des is scho lang ōdroschn Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
des is scho lang ōgedroschn „schon lange erzählt“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
des is scho langsam o'droschen „das hat man jetzt oft genug gehört“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
des is scho ōdroschn „nichts neues“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
des is scho zu orch ō'droschn „zu oft gehört“, Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
des is scho̊ le=ängst ogädroschn Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
des is ä abgedroschene Sach Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
des's a ōdroschns Ding „alt bekannt“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
deä Schlåchä is ågedroschn Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
deä Witz is ja scho ogädrosch'n Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
di is o droschn „für eine längst bekannte Geschichte, Neuigkeit“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
dīs lied is odroschen „oft gehört“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
doos iß alläß schoa ohgädroscha Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
dos is a ogedröschne Red Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
dos is richti adroschā Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
dos is scho ogedröschd Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
dos os scho ogdrosche Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
dōs is a ohgedrȫsche Sache „längst bekannte, unwichtige Sache“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
där is ōhdroschn „Bei einem Witz, der schon lange bekannt war, sagte man“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dós is ōdroschn Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
dös Lied is oabgedrosche Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
dös alt ōdroschn G'waaf Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dös alt ōdroschn Zeig Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dös is ? ogedrošne Gšichd „eine altbekannte Sache“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
dös is a ādroschns Stroh „eine altbekannte Sache“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
dös is a o'droschns G'riad Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
dös is a ohdroschns tsaich „Zeigh - tsaich“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös is laute ougedroschns Zeug wos di socht Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
dös is scha längst odroschn „z.B. ein Schlager“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
dös is scho a lang ogadroschna Gschicht Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös is schô reichli ohdroschn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös ougedroschn Zaüch mouch me gae nümme ghöer Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
e abgedroschene Sach Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
ein Lied ist a alts odroschns Ding, wenn oft gesungen Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
ein abgedroschenes Lied Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
eine Rede is abgedrosche Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
eine Redensart ist abgedrŏsche Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
er erzählt eine ādroschne Geschichte Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
geh mr weg mit dein' a>abgedroschenen Zeug [Redensart], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
hór mit dei ogedrösche Gschmarr auf Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
is oagadrouscha „Das Lied, das zu oft gespielt wird“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
is ō'droschn „der Witz, das Lied, die Geschichte“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
is scho lang ogädroschn Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗
ist ōgedroschn „ein Theaterstück, Lied“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
no des is duch a ō'droschna alta Sach „altbekannt, oft davon gesprochen“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
o'droschn „Ein Gesprächsstoff“, Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
o'gedroschen „für alt und lange bekannt“, Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
o'gedroschn „oft gesungenes Lied“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
o-'droschn „wenn es schon altbekannt ist“, Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
o:dro?n „oft erzählt“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
oabgedroschen „alter Witz, alte Neuigkeiten“, Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
obgedroschne Rēde „altbekannte Rede“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
odroschen „abgeleiert“, Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
odroschn „abgedroschen, wurde schon 100 mal erzählt“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
odroschn „altbekannt“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
odroschn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
odroschna Gschicht Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
ogadroschen „ein Lied, das schon viel gesungen wurde“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
ogadroschn „bis zum Überdruß wiederholt“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
ogdroschn „kann ein Musikstück, oder etwas das schon öfter gehört oder dagewesen ist, sein.“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
ogedrosch'n „übersatte Wiederholung“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
ogedroschen „schon längere Zeit her“, Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ogedroschen „Witz, Neuigkeit“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
ogedroschena Fråsen Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
ogedroschn „abgedroschen ist wenn man z.B. ein Musikstück öfter hört“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ogedroschn „Eine Redensart, die oft wiederholt wird, nennt man ogedroschen“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ogedroschn „Sinn, abgebraucht“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
ogedroschns Geräid „Gerede“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
ohdroschn „was man bis zum Überdruß gehört oder gesehen hat, das ist ohdroschn“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ohdroschn „wenn man etwas zu oft hört“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
oudroschn „ein häufig gesungenes Lied oder ein Schlager ist“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
ō'drosch'ns Gwaaf Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
ō'droschen „Bei viel erzählten Witzen, Begebenheiten oder bei viel gebrauchten Redensarten“, Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
ō'droschn „abgenützt (bei Worten)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ō'droschn „bei leeren, sich wiederholenden Redewendungen“ [Vorlage unterstrichen], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
ō'droschn „beim Flügeldreschen. Wenn etwas schon lange Zeit erzählt wurde“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ō'droschn „beim Schlager“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ō'droschn „Er erzählt es öfters“, Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ō'droschn „es ist schon längst bekannt“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
ō'droschn „für eine überlebte Angelegenheit“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ō'droschn „für veraltete Sache“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
ō'droschn „immer in der Redewendung "schon lang bekannt“, Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
ō'droschn „ist, wenn eine Sache überholt, oft gehört“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
ō'droschn „nur für wiederholt“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ō'droschn „oder wenn man etwas schon lange Bekanntes hört“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ō'droschn „öfter wiederholen“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ō'droschn „Prügelei; Getriede ausgedroschen; vielgebrauchte Redensarten, Witze, Geschichten“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ō'droschn „Schlager! Lieder!“, Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
ō'droschn „scho längst überall bekannt“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
ō'droschn „schon lange bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
ō'droschn „schon oft wiederholt“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
ō'droschn „schon zu oft gehört oder gesagt“, Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
ō'droschn „überlebte Feststellungen“, Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038