Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abgelten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: gelten
Bedeutungen
1
eine Schuld begleichen
fer unner Auto miss'n mer immer nuch ō'geldn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös wä? i ?o wid? ōgeldn kenn? „Nach einer geleisteten Gefälligkeit heißt es; ogeldn - gutmachen“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
den wäa igs schö nuch ōugeldn „ja, auch für vergelten, heimzahlen“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
den?n k?: m?s sch? ō'geldn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
di Schuld muss me ou7'geldn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
der had sein Bachd ougoldn „er hat seine Pacht bezahlt“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
Dōs is scha lang o'goltn Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
des muß ich nuch ō'geldn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
dös is dā scho'n o goldn Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
dös is domit etz abgolten „Nana, du mueßt scho nu was drauflegn.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
den håb i des ōgegoltn Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
eine Strafe is obgegolde Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
ä guets Werk is ogegoltä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
di Schuld is ōg?gult? Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
des håb i åbg?gold? „bezahlt“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
des hob ich ōgägoldn „auf eine andere Art wiedergutmachen, oder begleichen“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
des is do?mid ōgold? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
är wirds scho ōgeldn Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
des is scho ogägoltn „oder wenn jemand nach einer Schuldigkeit fragt“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
durch Abert ogegoldn Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Den hat as ō'goldn „hats ihm heimbezahlt“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
des is scho ōgoldn „bezahlen, abzahlen“, Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
des mous in ōgeldn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dös ham ma o'gold'n „abgeglichen“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
den håb i ō'geld „dem habe ich meine Schulden bezahlt“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
des is åug'golten „abgegolten“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
des is ō'gegolden „das ist abbezahlt“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
dös is scha ogoldn „abgegolten“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
das is åbg'golte Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
des hab i ōgoldn „das habe ich ihm vergolten (wenn mir einer einen Gefallen getan hat)“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
des is åbgägoldn „fast nur im Perfekt“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
des is abgegolle Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
ea hot's ōgoltn „den gleichen Wert in anderer Form zurückgeben, z.G. er hat für Hühnerfutter einen halben Tag gearbeitet“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
des hobi ogoldn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
des is āgolda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
des is ougoldn „d.i. abgegolten“, Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
des is ōgoldn „bezahlt“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
etwas oabgelde „abbezahlen“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
in Woa ōgeldn „in Naturalien begleichen“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗
Hilfe ogelden Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
s is ogägolzä Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Lohn ogeldn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
o'g(e)golde „abbezahlt“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
ou'gaͤlden Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
ō'gegolten „nur im Partizip gebräuchlich“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a'bgeguld? Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
abgegoldn Harrbach MSP50.011983, 9.706377 ↗
oa gagolta „im Sinne von begleichen“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
ō'gägoldn „abgezahlt, getilgt“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
ōge̊goltn „Eine leistung durch Gegenleistung oder Bezahlung vollständig abschließen“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
ó̄gĕgoltn Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
a/gagolta „sachlich wie eine Differenz oder Streitfrage ausgleichen“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
abgegoldn Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
abgegolte Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
ågegolde „abgegolten“, Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
ågegoldn „ausbezahlt“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
obgegolle Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
ohgägoltn „heimbezahlen“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ougegoldn „abgegolten“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
ō'gä'ltn Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
ōgegoltn „ist erledigt“, Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
abgelden Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
åbgälle Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
ō'geldn [Vorlage unterstrichen], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
ō'geldn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ō'geltn „langsam, wie in Raten, die Schuld begleichen“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
ō'goldn „abbezahlen“, Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
ōhgäldn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōugeldn „abzahlen“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a golta „für abbezahlen“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
a'geldn Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
abgelde Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
abgeldn Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗
abgoldn Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
ågoldn Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
o geldn Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
o'galdn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
o'geldn „zurückzahlten, vergelten“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
o'gelln Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
o'gelta Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
o'goldn „bezahlen“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
ogelden „abzahlen“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
ogelten Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
ohgeldn „abzahlen, selten durch Bargeld, sondern durch Gegenrechnung oder Gefälligkeiten“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
oogeldn „ist mitunter gebräuchlich in der Bedeutung ausgleichen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ougeldn „abbezahlen, heimzahlen“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
ougältn „quitt machen“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
ōgaldn Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
ōgeldn „Schulden abzahlen, einem heimzahlen“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
ōgeltn „vergelten“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ōgolde „gebräuchlich“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ōgoldn Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
ōgäldn „abrechnen, erledigen“, Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
agelda „für abgelten“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
o'geld „abzahlen“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
ogeldn „als gleich machen“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
ogelte „ja, noch“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ogoldn „abzahlen“, Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
ogäldn „abzahlen, in anderer Bedeutung nicht gebräuchlich“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
ōgalt „einen anderen eine (z.B. landw. Hilfeleistg.) abgelten, d.h. nicht bar bezahlen, sondern durch andere Hilfeleistung ausgleichen“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ögeldn „abzahlen“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ogald Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
2
eine Schuld begleichen, auch: sich rächen
Den ho i di Maulschelln owa ogagelt „für bezahlen und rächen“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
3
eine Schuld begleichen, den Lohn auszahlen
i muß den Toglöhne nu ogeldn Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.