Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abgewöhnen
abgewöhnen, jemanden / sich dazu bringen, eine (schlechte) Gewohnheit abzulegen
Sachgruppen
Das Wollen; beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Durach KE47.6969085, 10.3441368, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Westallgäu
Dialektbelege
O mei, i hammr ds Roocha scho laang aagwe(n)hat Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
an Trinkar vum Trinke abg'wenne Durach KE47.6969085, 10.3441368, Reiser III 578 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
(ein Kalb) entwöhnen, an pflanzliches Futter gewöhnen
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt; Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Asch KF47.946812, 10.844470, Biberbach WER48.5169777, 10.811195, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, A mehrfach, ILL mehrfach, SMÜ mehrfach, KE mehrfach, MM mehrfach
Dialektbelege
abgwe̜nnǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, König, Fachsprache 116, 164 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
āgwēnǝ vom Saufen Schwabegg SMÜ48.1839819, 10.6891239, SBS 11 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Literatur
- Schwäb.Wb. I 29 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abgewöhnen
Kalb der Kuh abgewöhnen
Sachgruppen
Rind; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
"Dēs Bambala werd ōgwēnd, dēs werd ned vakaffd !" „der Bauer sagt: Dēs Bambala werd ōgwēnd, dēs werd ned vakaffd !“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ågewöhna „ågewöhna, wenn es nicht verkauft wird auch åbindn (im Sinne von abbinden)“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Es würd aͦgewëint. „der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
ogewöhn Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
ogwena Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
ōgewöhna „ōgewöhna (ist häufiger als obindn, das nur bei Aufzucht gebraucht w.)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
ōgwēna Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
s` werd ogewēt.
von der Muttermilch entwöhnen
Dialektbelege
entwöhnen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Kalb der Kuh entwöhnen
Dialektbelege
As Kälwla wörd ogawehnt „As Kälwla wörd ogawehnt oder as word oagabŭndn“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
quälen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
zum Zugtier abrichten
Dialektbelege
abgewöhnt „Beim Hūnd gibt es das ´Übŭngehn´ (Schäferhūnd, dem die größten Unarten abgewöhnt werden, i∫t abgewöhnt. I∫t er fertig in der Dre∫∫ŭr, i∫t er ´gelernt´. Beim Zŭgvieh heißt das Eingewe#?t, bis zŭm Zŭgfe∫t.“ [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
entwöhnen von der Muttermilch
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY