Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abhängen
Bedeutung
(Wäsche) abnehmen, vom Seil nehmen
WäscheFrauenarbeiten in Haus und Haushalt
Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Rudelstetten 48.8553978, 10.644875
āhe̜ŋǝ Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS 10 K 40 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
  • Schwäb.Wb. VI 1489 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abhängen
Bedeutungen
1
Kalb der Kuh abgewöhnen
RindTierhaltung, Wiese, Weide
aͦhänga Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
o hänga „o hänga - abhängen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
ohänkng „ohänkng od. okwäïna“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
ohenga „ohenga = Kälbchen zur Aufzucht behalten“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
ohänkn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
ōhänga Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
2
Kalb der Kuh entwöhnen
aͦhänga Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
o hänga „o hänga - abhängen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
ohänkng „ohänkng od. okwäïna“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
ohenga „ohenga = Kälbchen zur Aufzucht behalten“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
ohänkn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
ōhänga Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
3
jemandem etwas abbetteln, abnötigen
Bettler/betteln
aobhenge Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
abhängn Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
4
ein Mädchen, eine Geliebte zurückweisen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Der hats oghängt „(Lösung des Verhältnisses)“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
5
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
Gesellschaftsspiele, sonst. Spiele
abhenke Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
6
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
ōhänga Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
7
vom Haken nehmen
Schinke abhänge [Redensart], Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗