Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

abhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abhauen
Bedeutungen
1
mit einem Hieb abtrennen, abschlagen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mittelschwaben, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dia dirrǝ Äscht muass i aahauǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, DietleinFerdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dear loßt se um en Pfenne da kloina Fenger a'haua Er ist geizig, Mittelschwaben, SchindlmayrSchindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
(Gras) mähen
Feldarbeit
Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224
[er]: hâod abkhâod Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, SBS, ZMKönig, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
3
sich davonmachen, verschwinden
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegungsich entfernen, verschwinden
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mittelschwaben mehrfach
weil er ein schlechtes Gewissen hatte, ist er abgehaut Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, KönigKönig, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Oobacht, d' Kiǝ houǝd ab! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
hau ab „gehe fort, verschwinde“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, DietleinFerdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. I 31Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abhauen
Bedeutungen
1
schnell weggehen
sich entfernen, verschwinden
so schnell wie mögli abhaua Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
bla-uß schnell abhau-a Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ganz gschwind abhaua ! Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Dar söll rasch oabhau Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
abhauen aber gleich ! Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
schleinigst oh haua Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schleinigst abhaua „neuer“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Deä söll obhaua ! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
g'schwind abhaua Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
er soll oabhaue Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
schnell abhauen Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
schnell abhaua Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
schnell abhaue Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Hau ja fix oo Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
hurti abhauen Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
schnall abhau Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
sofort abhaue Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
rasch abhaua Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
söll ouhau Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
abháche ! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
abhauaͤ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Hau ab Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
abhauen Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
abhau´n Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
åbhau? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
åbhaua Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
oabhaua Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
obhauoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
ou haua Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
o̊bhaua Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
abhaua Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
abhaue Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
abhaun Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
åbhau Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
hau ab Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
hau ob Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
oabhau Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
obhaun Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
ohhaua Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
abhau Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
2
sich ohne Abschied entfernen
deä haut einfaͦch åb Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
dea is ob ghaut [schlecht lesbar], Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
dä is aͦbghaut Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
er is abgehaŭt Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
da is abgehaut Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
dea is abkhaut „dea is abkhaut oder verschwundn“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
der hot abkaut Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
dēr is abkaud [schlecht lesbar], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
er hot obkhaut Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
er is abghaŭt Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
er is abg´haut Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
är is ō ghaud Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
er is abkaŭt Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
er is åbKaut [schlecht lesbar], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
der haut ab „der haut ab !“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
er haut aob Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
er haŭt ab Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
is abghaut Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
er haut ab Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
er haut ob Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
abgehaŭt Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
abg´haŭt Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
aobgehaut Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
åbgehaud [schlecht lesbar], Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗
åbhaŭen Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
haŭt åb Stein 49.398902, 10.981156 ↗
hāŭt ob Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
aͦbhaue Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗
abghaŭt Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
åbghaut Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
haud åb Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
haut oab Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗
ab haun Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
abghaut Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
abhau?n Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
abhauen Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
abhaŭn „in schlechten Sinn: abhaŭn, verziach“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
abkautd Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
åbhaue Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
å̄haun Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
haud ob Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
haut ab Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
obghaut Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
oghaŭt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
ō haun Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
abhaua Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
abkaud Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
abkaut Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
obhaua Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
ouhaua Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
3
fällen
holzverarb. Handwerk
die klann Bamm hatt ma mit der Hackn ohghaut Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
den Bamm möin mer oohaua Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
man muß den Baam abhaua Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
denn Bamm mou ma ohaua Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
ma mou den Bamm ohhaua Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
ma mouß den Bam oohaua Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
me muß den Bām ouhāb Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
ma mou an Baam ohaua Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
ma mussn oh haua Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
oh-hauer Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
ohgchaut [Umschrift unsicher], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ohgchaut [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
abhauen Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
abhaua Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
o haua Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ohauer Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
ohhaua Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ohaua Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
4
weggehen
sich entfernen, verschwinden
dej sin scho widda abkaut [schlecht lesbar], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ds Mistviech soll abhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
hau #?b nix gibds [schlecht lesbar], Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
er hot abghaūt Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
dea hot abghaut Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
de(a) haŭt ab „de(a) haŭt ab - der haút ab“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
`Aù haūt ab [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
der haut ab Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
ar haut ab Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
der haut o Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
abghaut „abghaut ??“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
abhauen Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
abhaŭa Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
hau obb Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
hau obb Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
haŭ ab „haŭ ab oder ziegti“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
obhaŭa Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
ōhaŭa Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
åbhau [Flexionsbesonderheit], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
hau ab Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
5
Eheversprechen zurückziehen, Verlobung lösen, Liebesbeziehung beenden
Zustimmung, Ablehnung, Leugnensoz. Stellung, Gruppe, BeziehungHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
er ist von ihr abgehaut [Kasusbesonderheit], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
ist abgehaut [Kasusbesonderheit], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
haut ab Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
6
weggehen, sich davonmachen, Eheversprechen zurückziehen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnensoz. Stellung, Gruppe, BeziehungHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
er ist von ihr abgehaut [Kasusbesonderheit], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
ist abgehaut [Kasusbesonderheit], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
haut ab Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
7
sich entfernen
ār haŭ d ?chdrümpfed åb Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
bei Nacht u Nebel abgehaut [schlecht lesbar], Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
(där haŭd einfach åb) „(Neŭzeit: där haŭd einfach åb)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
schtillschweiged abhaua Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
dea is a s ŭ abghaut Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
eä haud einfåch åb Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
schdrimpf#?t abkaŭt [schlecht lesbar], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
de is einfach okiem Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
dar haut eifach ab Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
er it sou ōghaud Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
grŭßlos abghaŭt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
haut strümpfät ab
er haŭt soŭ ab Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
efach abghaut Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
8
schlagen, ohrfeigen
a Schelln åhaua Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
åhāb . Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
abhache Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
abhauen Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
å habe Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
ooghawa Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
o kiem Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
oghaut Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
ōhaua Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
ōhāb Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ohaua Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
òhaua Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
9
verhauen, verprügeln
Der hot mi:ch ōkha:m Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗
åbhāche Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
o'kha:m Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗
ogehawe Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
ahauen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
o'haua Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ōkiem „nicht bekannt, dafür“ [Umschrift unsicher], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
ó̄kām Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
o ham „(abhauen) s. Ziff. 17“, Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
ohaua [Umschrift unsicher], Sack 49.502944, 11.016163 ↗
10
abschlagen
abhauen Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
oh hāh Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
abhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
âghawe Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
ohaúa Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
ohăm Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
okaba Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
11
fällen, kahlschlagen
Deä hot sei Hůlz voän Sunndi oukiem Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗
Do is ölles ōkiem „Nicht gebräuchlich! Wird eher in einem Satz umschrieben (z.B. Do is ölles ōkiem)“, Prächting LIF50.048825, 10.988519 ↗
Allas Ohaua Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
12
abkanten ?
ohaua Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
13
abschlagen (Ast)
abhauen „Etwas abhauen, z.B. Zweige von einem Baum. Aber gleiche Aussprache: abhauen, durchgehen“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
ohhauen „abschlagen (Äste stutzen) aber auch Hiebe“ [schlecht lesbar], Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
14
fluchtartig wegrennen
sich entfernen, verschwinden
abghaut Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
abkaut „(= abhauen)“, Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
15
hauen, zerkleinern von Reisig
Forst, Jagd
Mir läßt sie Reisi ohaua „oder: hacken“, Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
16
schlagen, prügeln
hauen, verprügeln
ich hab dich o Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
17
verprügeln
hauen, verprügeln
da wied oughīm „jem. schlagen = ouhāb. da wied oughīm.“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ouhāb „jem. schlagen = ouhāb. da wied oughīm.“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
18
"durchgehen"
abhauen „Etwas abhauen, z.B. Zweige von einem Baum. Aber gleiche Aussprache: abhauen, durchgehen“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
19
Rübenblätter entfernen
ohahm Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
20
gerodet, kahlgeschlagen
Forst, Jagd
okauts Stück Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗
21
schlagen, sich
okawa „Wenn Kinder sich gegenseitig hauen = schlagen“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
22
sterben
der haut nit so schnell ab „stirbt“ [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
23
weggehen, sich davonmachen
abhaŭn „im schlechte n Sinn: abhaŭn, verziach“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.