Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

abhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: abhetzen
Bedeutung
sich bis zur Erschöpfung beeilen
reflexiv
schnell laufender Schlaf/Erschöpfung/Erholung
SMÜ, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, A mehrfach, MN mehrfach
Fr dr Gruab a Stückle daust hab me i aghetzt, / i hab den Torf auf Achterhäufla gsezt Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, HörbrandHörbrand, Georg: Torfstecha (Manusprikt in Maschinenschrift), Mertingen, -
  • Schwäb.Wb. I 32Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abhetzen
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
ā=ohetzen Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
å=̄ghetzt Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
abg'hetzt Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
abgehetzt Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
oagehätzt Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
ohetz(e)n Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
ōgehetzt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
abhetzen Laub KT49.825455, 10.318685 ↗
ā hetza Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ohghetzt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ouketzt Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
ō'hetzn Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
ōhe2tzn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ōheddsn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōhetzen Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗
ōuhetzn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
åhetzn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
åhöstn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
o'hetzn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
o'hezzn Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
obhetzn Harrbach MSP50.011983, 9.706377 ↗
oghetzt Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
ohetzen Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
oohetzn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ouhedzn „abhetzen“, Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
ō'hetz Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
ōghezn Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
ōhetzn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
ōhēzn Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
ōhätzn Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗
a hetz Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
åhetz Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
o hetz Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
ohedsn Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ohedzn Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ohetz? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
ohetzn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
oketzt Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
oohetz Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
ōhetz Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
ōhezn Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ōkezt Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
ahetz Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
ohetz Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
ohezn Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ōhez Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
2
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/ErholungVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
ich hom mich so ogehätzt das ich bal neme schnauf kon Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
ar hat sich abghetzt daß er fast nimmer schnauf ka Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Etz hob ii mi su oghezt daß i ganz dermatscht bin Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
er muss sich erst defanga su hott e sich ohghetzt Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
sich so abhetzen daß man ganz fertig ist Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
hau mi gohetzt daß i goa nimma ko Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
de hetzt sich bei der Ärbet a Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
I ho mi o´ghetzt zun ümfalla Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Jetzt bin ich ganz abghetzt Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
iech hobb mich eds oghedst Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Er hat sich elend oghetzt Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Ich ho>u& mich o>u&ghetzt Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
i ho mi recht ohketzt ! Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Die hot sich abghetzt. Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ich bin ganz abgehetzt Großostheim MIL49.922561, 9.075326 ↗
Ich hab mich abgehetzt Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
dea hott sich oogketzt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der hot sich abgehezt Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
der hot sich oughetzt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
der hott sich ohketzt Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
hou ich mich oughetzt Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Ar hot sich oghetzt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Der hat si oughetzt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Dä hot sich ouketzt Eila KC50.341782, 11.316514 ↗
der hot sich okett [GP hat sich eventuell verschrieben], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
der hat si oghezt Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
hot sich oughetzt Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
i hai mi aghetzt Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
i hob mi ogetzt Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
ganz o:ghetzt Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
ganz ooketzt Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗
sich abhetzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
sich obhetzn Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
sich ōhetzn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ganz oketzt Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
oagehoatzt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
abgehetzt Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
abg´hetzt Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
åbghetzt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
abhetzen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
ag`hetzt Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
obhetzoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
og´hetzt Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
oh-hetzn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
ohhetz`n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
o̊ghetzt Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Ohketzt Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
abhetzn Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
o'hetzn Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
o:hetzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
obhetze Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
oghetzt Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
ohetzen Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
ohhetzn Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
oohetzn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
ōhetzn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
ohetzn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
oketzt Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
o̊hetz Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
3
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
schnell laufen
hetzt sich ab wie 'n junge Hund Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
ō'g'hetzt Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗
ō'ghetzt Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
ōg'hetzt Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
ā hetza Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
o hetzen Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
oͣhedsn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
ohhettsn „ohhetzn“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ouhetzn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
ōghetzt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
ōhetz'n Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
abhetze Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
ahetzen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
āhetza Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
o hetzn Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
obhetzn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
ohetzen Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
okhetzt Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ooketzt Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
ōghezn Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
ōhetz' Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
ōhetzn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
ōketzt Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
oghetz Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
oh?tzn Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ohetzn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
ohetzn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
oketzt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ōhezn Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
ōhätz Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
óhetz' Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ohetz Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
ōhez Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
4
mühsam schnaufen
Atmung
abghetzt Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.