Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

abhinbögeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1576
Wortart: Verb
Kompositum zu: bögeln
Bedeutungen
1
heftig zurechtweisen (wie bögeln, Bed.2d)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den hob i sauba owibieglt, wiara se aufmanndln wollt! Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
2
zusammenschlagen, niederprügeln
°Oberbayern vereinzelt
°i tua di abibigln Taching LF47.9613232, 12.7261058
3
stehlen, wegnehmen (wie abbögeln, Bed.2d)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt
°wenn as net so hergiebt, na wer is eahm owibegln Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°da Hias hot eahm an Fuchzgmarkschei abiböglt Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
oibegln LF, Spr.Rupertiwinkel 68 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
auch heimlich verschwinden lassen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°„eine Spielkarte beim Ausgeben awibögln Pleinting VOF48.659487, 13.119986
4
vertuschen
°Oberbayern vereinzelt
°do dafahrscht nix, dees werd awibieglt und aus is Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
5
scheitern lassen, zunichte machen
°sein Antrag owibegln Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
6
(v.a. im Kartenspiel) besiegen, verlieren lassen, stechen
6a
besiegen (wie hinabbögeln, Bed.3a)
°Oberbayern vereinzelt
°den hob i sauba obibeeglt „beim Kegelscheiben“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
6b
(ein Spiel) verlieren lassen (wie hinabbögeln, Bed.3b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
dös Spui hobn ma iam awibeglt Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
6c
(im Kartenspiel) stechen (wie abherbögeln, Bed.3)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö As ham ma eahm schö awöbüglt Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
  • WBÖ III,551 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,73 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-38/45
verfasst von: A.S.H.