Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hocken
Bedeutung
1
Haftstrafe verbüßen
å - hocka Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
(ohockng) Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
ab hock ? Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
abhockaͦ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
åbhockng Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
ō hock - Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ō hockn2 Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ō: hockn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
aͦbhock Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
aͦbhögn Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗
abhochng [schlecht lesbar], Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
abhocken „(Vorsilbe ab wird als ´o´ gesprochen)“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
abhockng [schlecht lesbar], Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
abhockng [Vorlage unterstrichen], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
abhockng [Vorlage unterstrichen], Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
abhockng „alle 3 gen. Beispielsformen nebeneinander“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
abhockng Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
abhöckng Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
aobhocke Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
åbhogge Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
åbhogng Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
o hockng Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
o hoŭka [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
o- hockn [schlecht lesbar], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
o- hockn Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ohho2ckn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ohhockng Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ohouckng Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
oohoggă „- oohoggă -“ [schlecht lesbar], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
ouhockgn Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ouhöckng Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
oŭhogge Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
ō hockn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
ōh hock Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
ōhockng Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ōhoggĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
ōhoggn, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
ōhoggng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
âbhockng Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
abhocka Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
abhocke Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
abhockn [schlecht lesbar], Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
abhockn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
abhöckn Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
åbhock Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
åbhuck Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
åhåk? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
åhockn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
o hock? [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
o hock? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
o hockn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
obhocke Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
obhŭgn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
oh ockn „oh ockn u. o brumm a“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
ohhockn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ohochā [schlecht lesbar], Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ohockn. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
ohockng Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ohock´n Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ohuc kn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
oohockn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oohogge Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
ouhockn Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
ōhocka Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
ōhocke Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
ōhockn [schlecht lesbar], Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ōhockn Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
ōhogga Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
ōhoggn Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
ōhogng Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
ōhǖkn Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
ŏhockn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
o̊hocka [schlecht lesbar], Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
ahocka [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗
ahocka Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
åhock Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
åhoga Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
åhöck Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
o hock Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
o:hok? [schlecht lesbar], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
obhock Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
obhokn Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
ohocka Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ohockn Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
ohockn Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
ohoggn „ohoggn oder dä hoggd“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ohokå Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
ohokng Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
ohōgn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ōhock Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
ōhok? Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ohoka [schlecht lesbar], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
ohokn Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
ohög [Flexionsbesonderheit], Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.