Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abkoppen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abkoppen
Bedeutungen
1
(kurz Gewachsenes) abmähen
Gemüse/Hackfrucht/GrünfutterFeldarbeitbäuerliche Arbeitswelt
Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„Zunächst wurden aber die š do̜mbǝgle̜ǝ [kurz gewachsene Kleepflanzen] ... ā khobd, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 234 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Dees Gräsle kenn mr no a weng aakoppa Grosselfingen 48.836986, 10.560737, H. Steger Steger, Hartmut: Nachfrage meist zu Dialektausdrücken im Wörterbuch, Grosselfingen
2
abschneiden, zurückschneiden
Pflanzenleben allgemein
Grosselfingen 48.836986, 10.560737
ākoppa „insbesondere schnell wachsende Pflanzen“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 170a Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. I 36 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abkoppen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Koppekoppen
Bedeutungen
1
Klee vom Bock nehmen
o gekoppt Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
o koppn Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
2
"das letzte Gras abschneiden"
ākoppa „hier nur bekannt : abkoppen als ākoppa, z.B. Weidenäste, das letzte Gras abschneiden“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
3
"die Weiden werden ´abgekoppt´ auch die Rüben (abgedeckelt)"
die Weiden werden "abgekoppt" Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
4
"z.B. Weidenäste, das letzte Gras abschneiden"
ākoppa „hier nur bekannt : abkoppen als ākoppa, z.B. Weidenäste, das letzte Gras abschneiden“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
5
Baum beschneiden
ohkobm Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
6
Pflasterstein abschlagen, verkleinern
a Schdā de? in Wech za hůch is muß ōkobbd wä?n „ō kobbm bedeŭtet z.B. a Schdā, dee* in Wech za hu°ch is, muß ōkobbd wäe*n.“ [Kasusbesonderheit], Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
7
Pflasterstein plan machen
ō kobbm „ō kobbm bedeŭtet z.B. a Schdā, dee* in Wech za hu°ch is, muß ōkobbd wäe*n.“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
8
Spitze eines Hügels einebnen
Hügel ōkobbm „Hügel ōkobbm (einebenen !)“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
9
abschlagen
ō koppn [schlecht lesbar], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
10
stutzen
ō -kobbn is stutzn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗