Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

ableeren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ableer
Bedeutungen
1
abladen; spez. Heu vom Wagen in den Heulagerplatz tun
bäuerliche ArbeitsweltFeldarbeitFahrzeuge
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
ein Füedr Heu aabläärǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 159 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
entbinden (abwertend)
Geburt
Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055
„die hat aglert, Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ableeren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ableer
Bedeutungen
1
Obst ernten, pflücken
Gartenbau
Obst und Beern wän ougeleet Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Weintrauben obleer Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Beeren ableeren Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
olean Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ō'leern Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
Beer ooleern „Gartenbeeren abpflücken heißt“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Birn ōlean Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Obst oläen „für Obst, vielleicht auch Trauben“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
a hot ogleert „Obst“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
aouleeern Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aoulärn „besser“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
āgaleert Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
āgelärt „die Äpfel und Birnen“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
åblärn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ålärn Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
å̄uleern Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
bern åulē̢rn „ebenso alle anderen Gartenfrüchte, auch Beerenobst“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
epfl̊ åulē̢rn „ebenso alle anderen Gartenfrüchte, auch Beerenobst“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
geleert „Beeren an Sträuchern werden geleert“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
leern Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
o leern Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗
o'lan „bzw.“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
o'leer Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
o'leern Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
o'leärn Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
o'lär Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
o:leern Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
o:leern Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
o=leern Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
o=̄='lärn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
oalǟrn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
ogeleerd Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
ogeleert Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
ohlern Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ohlährn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
olaun Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
olārn „ableeren“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
olean „ableeren“, Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
oleer Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
oleern Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
oleeän Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
oleän Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
olär Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
olärn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
oogeleerd „abgeleert“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
oolaern Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
ooleern Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
oulärn „ableeren“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
oulahn Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
ouleern Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
ouläan Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
oulän Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
oulǟrn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
ō'lārn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ō'lăr Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
ō'lee?n Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ō'leer Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
ō'leern „bei Obstbäumen und Sträuchern“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ō'lern Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
ō'leä Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ō'lēērn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
ō'lä?n Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
ō'lärn Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
ō'lǟrn Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
ō-lährn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ōgelērd Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
ōgelärt Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ōlaan „Joh.-und Stachelbeeren (ableeren)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
ōlarn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ōlān „ableeren“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
ōle>an Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ōlean Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
ōleer Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
ōleern Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ōlehr Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ōlern Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
ōleârn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
ōleä Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ōlēarn „ableeren“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
ōlä(h)hn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ōlä?n Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
ōlä?rn Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
ōlän „ableeren“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
ōlär Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
ōlärn Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
ōulǟ „Obstbäume, Beerensträucher im Garten“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
2
Klee vom Bock nehmen
Feldarbeit
dä/ Klǟbegg (o)lēhrn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
er leert die Dockng o Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
B e gg o leh#?rn [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
(die) Beck oulērn „Klee wird selten aufgebockt, sonst: (die) Beck oulērn“ [schlecht lesbar], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Gläbogg ōleern Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
aleraͦ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
alēra Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ā läara Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
ålērn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
di klēbök ōlēärn Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
dia Beck āleera „dia Beck āleera, bisweilen auch ābocka“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
in Boŭk o lēr? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
o: l??(r)n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
obleern Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
ole ern Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
oleern Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
olera Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
ōleän Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
3
etwas leer machen, z. B. den Acker von Steinen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Oulern Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
4
reinigen (Wassergraben)
Wessergrebe o>agoläht Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗