Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

ablegen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abliegen
Bedeutungen
1
durch Lagern oder Liegen an Güte zunehmen
1a
durch Lagern, Liegenlassen an Geschmack, Reife etc. gewinnen
Pflanzenleben allgemeinZeitPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Oberreichenbach NU48.3094535, 10.2041993, Ries, ILL mehrfach
etwas aaläga lau Bestimmte Apfel- oder Birnensorten brauchen nach ihrer Ernte eine gewisse Zeit, um an Härte zu verlieren und danach zum Verzehr geeignet zu sein, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Däǝr Apfl isch no it aagläǝgǝ, däǝr isch no heet Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 174 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
„Bis man es [das Früchtebrot] anschneiden konnte, mußte es einige Tage alega, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 227 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
„Die Hausfrau hatte stets einen Vorrat an aglegnem Mehl; vor allem zum Küchlebacken brauchte sie ein gut abgelegenes Mehl“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 47 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
ālē̜gǝ lo̜sǝ „die Glut im Backofen muss man liegen lassen“, Heroldingen 48.8106001, 10.644274, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
1b
unbebaut liegen bleiben
Acker-, Getreidebau
Ries
„Danach durften sie [die frisch gepflügten Brachfelder] alega, bis sie agwittert waren“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 113 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
2
welk (vom Gras zu Anfang der Trocknungphase bei der Heuernte)
Partizip Präteritum  
FeldarbeitPflanzenleben allgemein
Oettingen 48.9524578, 10.6036824
āglē̜χǝ Oettingen 48.9524578, 10.6036824, SBS 12 K 67 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3
abgelegen, abseits gelegen
Partizip Präteritum  
Siedlung, Besiedlung, Gegend
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
aagleaga Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ferk, Schwäbisch 24 Ferk, Hans: Schwäbisch von A bis Z, Mindelheim, 2017
verfasst von: BS