Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

abplünderen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abPlunder
Bedeutungen
1
von etwas die schmückenden Einzelteile entfernen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)Feste im Jahreslauf
Allgäu, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
dǝ Adventskranz aablendrǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 159 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
„nach Weihnachten wird der Christbaum aablendrat, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
2
auseinanderbauen, zerlegen
Wagen und Gespannausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
dǝ Dongwaagǝ aablendrǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 117 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Noch bis ins 20. Jahrhundert nutzten Bauern die Möglichkeit, den Wagen in seine Einzelteile zu zerlegen. Das hatte unter anderem den Vorteil, dass aus einem Heuwagen mittels einiger anderer Wagenteile ein Mistwagen (oder umgekehrt) gebaut werden konnte. Der Mistwagen war im Vergleich zum Heuwagen mit einer kürzeren Langwiede und kürzeren Wagenleitern ausgestattet. Auch war er mit einem Kipfblock versehen, der auf einer Seite ein langes seitliches Stützholz, auf der anderen Seite ein kürzeres hatte. Ein Umbau war erforderlich, weil dem Durchschnittsbauern häufig nur eine begrenzte Anzahl von Wagen zur Verfügung stand und das Transportmittel dem jeweiligen Gebrauch angepasst werden musste. Die Umrüstung vom längeren Heuwagen zum kürzeren Mistwagen war durch das große Gewicht des Mistes bedingt. Zudem verfügten viele Bauern nicht über ausreichende Stellplätze für mehrere Wagen.
  • Schwäb.Wb. VI 1492 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1436 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS