Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abputzen
abputzen, durch Wischen, Bürsten säubern
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Dreck, Kehricht
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dafl abutzǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 91 C25 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
So Kinderla jatz' kommat rei / Und teand au d' Füaß a'putza Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238, Kittinger 15 Kittinger, Hugo: Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach, 1959
die Kleider abbutze „abbürsten“, Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 8 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
ds geidr [Euter] ābudsǝ säubern, bevor mit dem Melken begonnen wird, Reutti NU48.361732, 10.07218, SBS 11 K 60 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Phraseologie
ös git schier nöt zum Seages āpuzã „Es steht so wenig Gras, dass man kaum die Sense abputzen kann“, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 79 D12 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
die Schuhe an einem abputzen jemanden verächtlich behandeln Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Dear tät d' Schuah an oim aputza Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Dear tät d' Schuah an oim aputza Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
sich waschen
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Lauben MM48.057695, 10.2903168
Dialektbelege
se ābutsǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 107 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Anhaftendes, Störendes, Überflüssiges von etwas entfernen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Frankenried KF47.8707943, 10.6667162, MM mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
„Jede einzelne ruǝb wurde ābutsd“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 235 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Di alta Schtoi hauba aaputzat und mee gnomma zum maura Von den alten Ziegelsteinen hat man den anhaftenden Mörtel entfernt und sie wiederverwendet, Erkheim MM48.0392586, 10.3398982, Burkhart-Funk 8 Burkhart-Funk, Edith, Kempter, Hanni: Erzählungen einer Störnäherin, in: Heimat-Magazin. Kultur, Geschichte, Brauchtum, Persönlichkeiten, Ereignisse 3, S. 6, 8, 10, Krumbach (Hrsg.), Augsburg (Druck), 2001
a Wīs ābutza die (störenden) Maulwurfshügel entfernen, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 79 C2 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
d Bām obutzn die Bäume beschneiden, Neuhausen DON48.7535244, 10.9790008, FM 2, 9 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
sich aufklären, sich aufhellen (vom Wetter)
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Verbreitung
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144
Dialektbelege
αs bu̜tst sǝ ā Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Literatur
- Schwäb.Wb. I 50 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 888 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 417 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY