Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abreden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abreden
Bedeutungen
1
vereinbaren
Zustimmung, Ablehnung, LeugnenSprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Mir häms mitenander ogered Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
äs war derfor nix oogret Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Mr höm öbbes ōgered Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
abgeredet Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
abgredd minanner Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
abgäredt Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
åbgredt Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
däs war net abgredt Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
midnannä oogridd Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
nix ogred Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
2
heimlich vereinbaren
heemli abredde Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
aouriedn Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
åbgered Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
åredn Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ohreden Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
oreed Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗

abreden1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abRede
Bedeutung
jemanden durch eindringliches Reden davon zu überzeugen suchen, etwas nicht zu tun
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
abreden „abspenstig machen“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 13 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
ab, Rede
  • Schwäb.Wb. I 52 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 11, II,55 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

abreden2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abreden2
Bedeutung
durchsieben
Acker-, GetreidebauBoden, Beschaffenheit des Bodens
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
en deam Khoara send no viele Schbruil und Schdroa, des muas ma no areeda Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
dees Khoat isch no voolr Stui, des muas ma no areeda, vor mas ens friabett tuat Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
  • Schwäb.Wb. VI 1493 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS