Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abreißen
wegreißen
von etwas durch (ruckhaftes) Reißen lösen, abtrennen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
dǝ Kalender aareisǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
losreißen, gewaltsam abtrennen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Dialektbelege
ǝn Ascht aareißǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
iǝz hasch dǝ Gnoopf aagrisǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
auseinder brechen
(infolge starker Belastung, Beanspruchung) entzweireißen
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelschwaben, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Ries
Dialektbelege
„Mit Vorliebe wurden nämlich an den Tuchhemden d Bückl agrissa“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 80 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Dear Gaul ho̜t ãsō ã-gschnellt, daß 'r da Schtrãng āgrissa ho̜t Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 140 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Phraseologie
Dear ma(g) koi dicke Strick a'reißa „Der Faule“, Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
diǝ [Kuh] had' khede āgrisǝ „sagte man von einer Kuh, die man zur Unzeit verkaufen mußte“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 245 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
sich etwas (Knochen eines Körperteils) brechen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Gernstall MN48.0299358, 10.4929403
Dialektbelege
dǝ fuǝs aarǝisǝ das Bein brechen, Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Kohler 110 Kohler, Herbert: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Unggenried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
sich dǝ Aarǝ aareißǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
lockere Beckenbänder bekommen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide; Rind
Verbreitung
Woringen MM47.9227076, 10.2012426
Dialektbelege
dī̜ǝ [Kuh] haod āgri̜sǝ Woringen MM47.9227076, 10.2012426, SBS 11 K 26 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Sachkunde
Das Einfallen der Beckenbänder ist ein Zeichen baldigen Kalbens bei einer Kuh.
Gras/Heu von einer geschlossenen Gras-/Heudecke wegrechen
Sachgruppen
Feldarbeit
Verbreitung
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Dialektbelege
„Die eine [Person] recht dabei vom Rand ein Stück wieseneinwärts, die andere von innen nach außen. Sie muß abreißen, abbeißen, was ein bestimmtes Geschick erfordert, weil sonst immer etwas Heu ... mitgerissen und auf halbem Wege verloren wird“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König, Fachsprache 147 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
niederreißen
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten; Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Dialektbelege
en Schtaadl aareisǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
unvermittelt abbrechen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Dr Diregent haut miǝsǝ aareisǝ, wǝl sǝ soo falsch gspiilt hand Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
vollkommen
Grammatik
Partizip Präteritum
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand; Mimik
Verbreitung
Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Dialektbelege
agrissa gleich seha „ganz genau gleich sehen“, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
Literatur
- Schwäb.Wb. I 52f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 145 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abreißen
Aufsatz des Leiterwagens entfernen
Sachgruppen
Wagen und Gespann; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
ōraisn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
ogärissn „nur noch selten da meistens gummiwägen f. beide Zwecke verwendet werden“, Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ooraisn
orais Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
oraisn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
oreisn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
oreiß „d. Ausdruck gerät in vergessenheit weil fast nur noch gummibereifte v. d. industrie hergestellte Wägen m. eisernen Fahrgestellen verwendet werden“, Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
oreißn Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Reichmannsdorf BA49.785842, 10.691912 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
ouraisn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ōreisn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
pflücken, ernten
Dialektbelege
oreißn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗