Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abrichten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abrichten
Bedeutungen
1
(ein Tier) abrichten
TierSäugetierVogel
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
dǝ hō̃d āriχdǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 107Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Gail ǝǝrichdǝ Pferde langsam an das Ziehen eines Wagens gewöhnen, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 K22Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
„Eine khalbl, die als hā̃d- oder sadlkhuǝ..., also zum ẽ̜išbanǝ, abgerichtet war“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 242/243Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
2
(ein Brett) auf einer Seite gerade und winkelrecht abhobeln (Schreinersprache)
holzverarb. Handwerk
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
aabrichte Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 192Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
  • Schwäb.Wb. I 54Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1493Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 36f.Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abrichten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abrichten
Bedeutungen
1
abrichten (Hund)
an Hund miß mer aourichten Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dēr Hund werrd ōugericht „dēr Hund werrd ōugericht (soviel wie dressieren)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
der Hund wird abgerichtet Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dö̆i& hō´wī ōg´rĭcht Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Es Tier werd å̄ugerecht Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
der Hund wird "ōgricht" Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
der Hund wird åg´ericht „der Hund wird åg´ericht (dressiert)“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
der Hŭnd wird ōgrichd Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die Hünt wä?n obgericht Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Der Hund wird oogricht Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Dr Hūnd würd ogericht [schlecht lesbar], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a hund werd ō gri chd Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
der Hund werd ohgricht „der Hund werd ohgricht !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Hund wird ogericht Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
ä Hūnd wert ågericht [schlecht lesbar], Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
a Hund wüed ōgericht „a Hund wüed ōgericht = dressiert“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hund wird (ōgrichd) Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
a Hund werd ōgrichd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
an Hund ōu&richd(n) Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
dä Hund wärd ogrichd Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
main Hund (abrichten „main Hund drässiern (abrichten)“ [Kasusbesonderheit], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
?n Hŭnd ´åricht?´ „e*n Hŭnd ´årichte*´“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
An Hŭnd #?̄hrichdn [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hund wird ōgerïcht [schlecht lesbar], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
en Hund oh geri cht Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Der Hund o gericht Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Hund wird ogerichd Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Hund wird ogericht „Hund wird ogericht (auch drässiert)“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
an Hund aͦbrechte Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
an Hŭnd o richt ? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
an Hŭ̄nd ārichta [schlecht lesbar], Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
den Hund aͦbricht „den Hund aͦbricht - dressier“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
en Hund - abrichle [schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
än Hŭnd ōgericht „än Hŭnd dre∫∫ier oder ōgericht“ [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
?n Hund åbricht? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
an Hund å̄richtn Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
an Hund ō richtn Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
an Hund ōri chtn Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
an Hŭnd oricht´n Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
ann Hund ourechdn Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
den Hund ōrichtn „den Hund ōrichtn (abrichten)“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der wat abgericht „der wat abgericht (Hund)“, Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
en Hunnd abrichte „en Hunnd abrichte, dressieren“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
enn Hund abrichte Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
enn Hund ōrichde Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
er wäd aobgericht „Hund: er wäd aobgericht“, Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
an Hund ōrichdn Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
an Hund ōrichtn Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
an Hund ó̄richtn Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
an Hŭnd orichtn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
de werd ogerichd „de werd ogerichd (Hŭn d)“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
ä? Hund abrichte [schlecht lesbar], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Hūnd oūrechtn [schlecht lesbar], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
an Hund orichtn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
an Hund orichtn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
n´ Hŭnd oricht Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Hund aͦrichtn „Hund aͦrichtn oder dressiern“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Hund o richt n Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Hund ō richtn „beide o verschiede Klangfarbe 1.) o nasal (angew) 2. o wie Ofen von abrichten“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Hŭnd o richtn „Hŭnd o richtn !“, Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
"ōgoͤricht" „Der Hund wird ´ōgoͤricht´“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Hund oriachtn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Hund ōrichdn „Hund ōrichdn (Hund abrichten)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Hūd ōrichtn [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
(aͦbrichtn) „Hund (aͦbrichtn)“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Hund orichtn „Hund orichtn oder dressiern“, Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
"ågericht" „der Hund wird ´dressiert´ oder ´ågericht.´“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
(ågericht) „Hŭnd: dressirn (ågericht)“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
aͦugericht „Hund: aͦugericht (für Hof, Jagd u. Hirtenhund)“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
aͦŭrichtn „„Hŭnd : aͦŭrichtn, dręsīe*&rn““, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
o ' richten „o ' richten (Hūnd)“, Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
o(u)gäricht „Hund o(u)gäricht“ [schlecht lesbar], Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
ō-richda>e „Hund: ō-richda>e“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
"ōgricht" „Hund wird dressiert, besser: ´ōgricht´.“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
aouricht´n „Hund: aouricht´n“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
o : richtn „Hund: o : richtn“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
ohri ch tn „ohri ch tn = dressiern“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ou recht n „Hund : ou recht n“, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
oūgerecht „Bei Hūnden oūgerecht“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
oūgerichd „Hund : oūgerichd“ [schlecht lesbar], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
ōri?ch en „Hund ōrie*ch en (abrichten)“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ōricht er „beim Hund: ōricht er“, Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
âbgerischt „Hund trässiert od âbgerischt“, Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
O̯urechdn „Hund: O<urechdn“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
ab richde „ab richde, dressird (bei Hund)“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
abrichten „Hund: abrichten“, Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
ā richtn „beim Hŭnd : ā richtn, dressirn“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
åbrichtn „a) Hund: åbrichtn, dressiern“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
å̄richde „Hund = abrichten å_richde“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
ohgäricht „Hund : ohgäricht“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
oogerichd „oogerichd beim Hund und eigewöhnt bei dem Rind bzw. Pferd“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
oorichten „Hund: oorichten ader dressiern“ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ougricht „Hund : ougricht“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
ougericht „[Hund] ougericht.“
o´richt´n „Hŭnd o´richt´n“ [schlecht lesbar], Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
ō richdn „Hund: dressi en, ōr ichdn“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ō richtn „ō richtn (Hund)“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ōgericht „Hund wi rd ōgericht“, Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
ōhgricht „Hund: ōhgricht“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōrichdĕ „Hund: ōrichdĕ, dressierĕ“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Ourichtn „Ou~richtn {Hund}“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
a/gricht „beim Hŭnd: a/gricht“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
abrichtn „Hund: abrichtn“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
ārichta „Hund: ārichta“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
åri cht „Hund : åri cht“ [Flexionsbesonderheit], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
åricht? „årichte* (Hŭnd)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
årichtn „årichtn (für alle Tiere)“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
o richtn „Hŭnd: o richtn“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
o:richtn „Hund: o:richtn“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗
ogericht „Húnd : ogericht“ [schlecht lesbar], Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
ogericht „Hund: ogericht“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
ohrichtn „Hund: ohrichtn“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
oogricht „Hund : oogricht“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗
oricht'n „Hund: oricht'n“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
orichten „Hund : orichten“, Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
oricht´n „bei Hŭnd : oricht´n“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
ougricht „Hund ougricht“, Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
ourechtn „beim Hund ourechtn“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
ourichtn „beim Hund: ourichtn“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
ō rixtn „(Hund) ō rixtn“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ōgricht „Hund : ōgricht“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
ōrichdn „Hūnd : beibringa, ōrichdn“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ōrichta „Hŭnd : ōrichta“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ōrichtn „Hund: ōrichtn“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
abricht „Hund: abricht“ [Flexionsbesonderheit], Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
arichta „Hund: arichta - dressiera“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗
arichtn „Hund : dressiern / arichtn“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
årichd „Hund : årichd“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
o:rixdn „Hund : o:rixdn“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
obricht „obricht (Hund)“, Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
ogricht „Hund: tressiern od. ogricht“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
ogricht „ogricht - Hund“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
ohricht „bei Hund : ohricht.-“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ori cht „Hund : ori cht“ [Flexionsbesonderheit], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
orichdn „Hund : orichdn" (Hund abrichten)“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
orichta „Hund : orichta“, Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
orichtn „Hund = orichtn“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
orīchd „orīchd (Hund)“, Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
ouriatn „ouriatn (Hund)“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
oricht „Hund : oricht“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
2
abrichten
a vōgl werd ō gri chd Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
o - richtn. - Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
o ´rich t´n [schlecht lesbar], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
(abrichtn) „orichtn (abrichtn)“, Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
åbrischte Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
å̄richt´n Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
o geri cht Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗
o gericht, Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
o ri cht n Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
abrichten Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
aourichdn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
āgaricht Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
o ri chtn Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
o ´richtn Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
obgericht Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
oŭrichtn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
ō richdn Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
ō richtn Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
ōgäricht Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
ô´richt´n Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗
Ōrichtn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
aarichta „sonst: aarichta“, Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
abrichte Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
abrichtn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
arichtå Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
årichtn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
å̄richt Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
o richtn „o richtn (bei allen Tieren)“ [schlecht lesbar], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
o richtn Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
o-richtn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
o/richtn „(beim Tier: o/richtn).“ [schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ogericht Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
ohrichtn Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
oorichtn [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oorichtn Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
ori chdn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
orichten Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ourichdn „ourichdn (kein Unterschied bei den einz. Tieren !)“, Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
ourichtn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
ouréchtn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
ōrichdn Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
ōrichtn Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
órichtn2 [schlecht lesbar], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ariecht Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
ohricht [Flexionsbesonderheit], Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
ooricht Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
orichdn Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
orichta „bei allen Tieren : orichta“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
orichtn [schlecht lesbar], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
orichtn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
ōricht Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
oricht Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
3
als Zugtier abrichten
das Pferd wird abgerichtet „das Pferd wird zugeritten und abgerichtet“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
das Rind wird abgerichtet Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
an Ste-ier o´richtn [schlecht lesbar], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
an Läirer oricht n „an Läirer oricht n ån gwenna Kuh“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
a Ka-ŭh o`richtn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a Ve/ich ourichtn Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
di Kuh underechtn Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
a Koŭh o richtn „k ein Unt erschied . a Koŭh o richtn .“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
a Kū o richtn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
a Vaich ōrichtn [schlecht lesbar], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Kū abricht#? [schlecht lesbar], Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Kū ō´rĭcht Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Stier orichtn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
a Kū orichtn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
oŭ& richtn „„oŭ& richtn (bei Zŭgvieh).““, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
ō ri x dn „Pferd, Rind = ō ri x dn“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
abrichtn „abrichtn oder ogwöhna“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ourichdn „„Pferd: ourichdn““, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
o´richtn „Rind, Pferd: o´richtn; bzw. Ich ho a Paar Leiaboum“, Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ōrichdn „Kuh: ōrichdn“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
ōrichtn „bei Rind: ōrichtn“, Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
orichtn „orichtn (Pferd, Rind)“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
4
Aufsatz des Leiterwagens entfernen
landwirtsch. Geräte
in Wong ōrichtn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
orichtn Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
5
abkanten
d`r Stä wird åg`richt Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
abrichtn „unbekannt; man sagt hier: Stein abköpfn oder abrichtn“, Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
6
dressieren
Katze
Katzn oahrichtn „dressieren“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
7
ein Tier dressieren
Tierhaltung, Wiese, Weide
a-richta „dressieren, z.B. einen Hund“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
8
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
an Menscha augaricht Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
9
adaptieren, mit Wagenaufsatz versehen
ogricht „Der Wagen wird als Bretterwagen u. als Leiterwagen benutzt, wird als Leiterw. "aufgerichtet" u. wieder "ogricht“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗