Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abschleifen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abschleifen
Bedeutungen
1
Kartoffelbeete einebnen
dī Ärpflbīde werrn ōugs>c>hlafd midd do Ārdn „dī Ärpflbīde werrn ōugs>c>hlafd midd do A_rdn (die Kartoffelbeete werden abgeschleift mit der Egge)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
die Bieta werdn ohgschlaaft „die Bieta werdn ohgschlaaft (m.d. Eggenbalken abschleifen)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Kartoffelbētr ogschläfft Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
ōschlāfn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ōschlāfn „ōschlāfn (Pflug)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
ōschlāfn „früher: ōschlāfn“, Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Kādofflbeit ōschleff Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
a/g?chläfft „a/g∫chläfft (ä fa∫t wie ö ∫prechen)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
aͦschlāfn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
abschlaifn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
abschläff Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
ag?chlöfft „ag∫chlöfft (ö fa∫t wie ä ge∫prochen)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
ā gschloa ft Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
āschloafa Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
åbschlafn Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
åschleff? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
å̄schl´äff? „å_schl´äffe* (abschleifen)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
di Reeli ōschläff . Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
o schlafn Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
o schläf „o schläf ; (schleifen)“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
o schläff Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
oͦhschlāfm Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
obschleff Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
ogeschläfft Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ogschläfft Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
ogschläft Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
ohgschläfft .- Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ohschleff Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
oschlafn Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
oschlaipfm [schlecht lesbar], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
oschlāfm Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
oschläff Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
oschlääf Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
ouschlāfm Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ouschlāfn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ouschläffn [schlecht lesbar], Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
ō gschlafd Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
ō schlafn „ō schlafn oder ō einga“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
ō schläff „ō schläff - (schleifen)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ō'schlaaf Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ōgeschläft Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ōgschlaafd „ōgschlaafd (abschleifen)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ōgschläft Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
ōschlafn Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
ōschlāf Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ōschlāfn [schlecht lesbar], Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ōschlāfö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ōschleupfn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ōschläff Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
2
Hose abwetzen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Vergehen/Zerstörung/Missraten
abgeschliffe Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
oagschliffa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
3
Erdschollen zerkleinern
Feldarbeit
Schrolln abschlafn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
4
den Boden nach dem Säen bearbeiten
Feldarbeit
dr Ack?r wüad ōgschlefft Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
5
sich abarbeiten, schwer schleppen
åbschlāfn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗

abschleifen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abschleifen1
Bedeutungen
1
abschleifen, durch Schleifen glätten
Form
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
aagschlifǝne Stoinǝr Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
abschleifen, durch Schleifen entfernen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
dǝ Roscht aaschleifǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 63 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

abschleifen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abschleifen2
Bedeutungen
1
(Pflug) von der Pflugschleife herunternehmen
Acker-, Getreidebau
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Bauernregel:
Den Pflug soll man am Feierabend abschleifen, sonst ruht das Vieh nicht aus Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
2
Unebenheiten auf einer Wiese/einem Acker einebenen, eine Wiese/einen Acker mit einer speziellen Eggenart bearbeiten
Feldarbeit
Rudelstetten 48.8553978, 10.644875
āšlō̜evǝ Rudelstetten 48.8553978, 10.644875, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
  • Schwäb.Wb. I 63 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 507f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS