Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abschneiden
durch Schneiden/Sägen abtrennen
mittels einer Schere/eines Messers u. Ä. abtrennen
etwas schneidend abtrennen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
blēdr āšnâedǝ bei der Ernte die Blätter der Futterrübe entfernen, Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, SBS 12 K 40 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Die Blätter wurden fo̜m wāgǝ ākšnīdǝ "während des Abladens abgeschnitten", Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 235 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Phraseologie
Dau isch wiǝ aagschnittǝ Da geht der Weg abrupt zu Ende, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
einen Teil von etwas schneidend abtrennen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Mussenhausen MN47.9886438, 10.4364636, Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782, Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, A vereinzelt, NU vereinzelt
Dialektbelege
d Ri̜ǝb āšnê̜idǝ die Blätter der Futterrübe entfernen, Gablingen A48.4564554, 10.8207702, SBS 12 K 40 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
den Haešdog āšneidǝ Heu mit einem speziellen Messer von Heustock schneiden, Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, SBS 12 K 99 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
absägen, mit der Säge abtrennen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Holz
Verbreitung
LL, SOG, Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Heimertingen MM48.0368466, 10.1570671, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Stötten MOD47.73843, 10.6886604, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, Wallerstein NÖ48.8870756, 10.476036, A vereinzelt, DON vereinzelt, KF vereinzelt, KRU vereinzelt, WER vereinzelt
Dialektbelege
[einen]: Bōm āschnâedǝ Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, SBS 13 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
verkürzen
kürzen, durch Schneiden kürzer machen
Sachgruppen
Länge
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ostallgäu
Dialektbelege
en Roog aaschneidǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Druimaul agschnitte und no z' kuz „...sagt man von einem unsicheren Arbeiter“, Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Neimool aagschnitte und noo z' kurz, hot der Trolar gset Spott über die Ungeschicktheit der Tiroler, Ostallgäu, Reiser III 654 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
den Schnitt des Getreides beenden
Sachgruppen
Ende
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries
Dialektbelege
„Wenn ākšnīdǝ war .., also der letzte Acker gaogld war (nicht erst eingebracht!), war siχlheŋge“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 230 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Sachkunde
Das Abschneiden schließt nicht das Einbringen des Getreides mit ein.
mit einem bestimmten Resultat abschließen
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
guǝt/schlächt aaschneidǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 64f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abschneiden
Baum beschneiden
Dialektbelege
Haare schneiden
Dialektbelege
oschnein
Rübenblätter entfernen
Dialektbelege
Getreide schneiden
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
mir haben ōgschnīdn „abgeschnitten; d.h. das letzte stück Getreide gemäht“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
jemanden denunzieren
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
(Wein) ernten
Dialektbelege
Getreideernte beenden
Dialektbelege
Spitze und Blattwerk kappen (Rüben)
Dialektbelege
13
Wein ernten, Trauben abschneiden
Dialektbelege
Troibl obischneidn
abschlagen
Dialektbelege
Ich lasse mir den Kopf abschneiden wenn ... „man sagt: ´Ich lasse mir den Kopf abschneiden, wenn ...“, Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
gefällte Baumstämme zersägen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY