Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

absolvieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 52
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
zu Ende führen, ugs.
1a
(eine Ausbildung) mit einer Prüfung abschließen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°båj s Dirndl d Schui absolviert håt, mecht s a Lehr macha Obing TS47.9990609, 12.4054592
°dea hod sai Lehr absolviert Amberg AM49.445718, 11.852457
1b
(eine Arbeit od. Aufgabe) erledigen, zu Ende bringen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heit hab i mei Quantum Arbeit scho früher als sunst absolviert Niklasreuth MB47.7845902, 11.9194704
°so, des Erdepflfeld häjt ma wieda absolviert Mintraching R48.9516342, 12.240373
° [obwohl die Chronik] nicht aller teutschen könig historien beschleusset und absolviret, wellest dich … lassen benügen Aventin I,372,35-37 (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
von Sünden lossprechen, kirchensprl.
°der Pfarrer hat’n im Beichtstuhl nöt absolviert Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
allein hat er Jmbe alle anzaigung göben. dz er herr Pfarherr in absoluiret hat 1637 Haidenbucher Geschichtb. 126 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
übertr. heftig zurechtweisen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
mei Löiwa, den hob i absolviert, dea vogißt me so schnell niat Weiden WEN49.676727, 12.162220
auch ohrfeigen
°dem hob i a paar absolviert Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Aus lat. absolvere ‘loslösen, freisprechen’; 22Kluge-Seebold 6 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). ; Fremdwb. I,3f. Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
åbsolfiαn, -v-, -w-; im Vokalisierungsgeb. ( Lg. § 49d Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) -oiv-.
  • WBÖ I,49 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • 2DWB I,964-966 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,383f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • WMU 33 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Fragebögen:
  • W-140a/11
verfasst von: H.U.S.