Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

absprießen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abspreizen
Bedeutung
von der Seite/von unten her abstützen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377
āšbrīǝsǝ Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

absprießen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Sprieß
Bedeutungen
1
etwas mit Pflöcken abstützen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
åbschbrießen Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ågschprïest Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
obgschbriesd Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
oschbries [Flexionsbesonderheit], Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
abschbrieße Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
absprießn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗
åbschbrise Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
obgesprießt Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
oschbries [Umschrift unsicher], Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
oschbröis Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
osprieß Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ōschbrieß „absprießen“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
o̊hspries Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
2
Mauer mit Pflöcken abstützen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
ågschbrīß(d)e „Mauer+Balken“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
aschbriēsă „bei Mauern“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
abschbrīse „Mauer“, Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
ōgschrīßt „Balken und Mauern werden ...“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗