Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abstechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abstechen
Bedeutungen
1
durch einen Stich töten
Tierhaltung, Wiese, WeideTod
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
eine Sau aaschdechǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 69 H1 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
Deǝn Maa(n) haut mǝ am helliǝchtǝ Daag ouf dr Straus aagstochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
mittels eines scharfen Gegenstandes von etwas loslösen
2a
mit einem scharfen Gegenstand aus einem zusammenhängenden Ganzen heraustrennen
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeinesTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Bonstetten A48.4393183, 10.706508, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677
ǝn Waasǝ aastächǝ 1 ein Rasenstück abstechen; 2 ein Torfstück abstechen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
hâe abšte̜xǝ Heu vom Heustock schneiden, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, SBS 12 K 99 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
2b
einen Teil von etwas mit einem scharfen Gegenstand abtrennen
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeinesTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Ehingen WER48.5995786, 10.807392
[den Stock]: āšde̜hǝ Ehingen WER48.5995786, 10.807392, SBS 12 K 99 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3
für die Gewinnung von Torf unrentabel werden
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Babenhausen ILL48.143242, 10.2540507
„Die einzelnen Wasenflächen waren abgestochen, Babenhausen ILL48.143242, 10.2540507, Spindler 10 Spindler, Dieter: Torfstechen in Babenhausen, in: Heimat Magazin II/07, S. 10, Krumbach, 2007
4
sich (stark) abheben
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
āschdäǝchǝ „sich abheben von der Umgebung“, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
  • Schwäb.Wb. I 71 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1495 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 723 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abstechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: abstechen
Bedeutungen
1
aus einem zusammenhängenden Ganzen heraustrennen
FeldarbeitTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
den stach mer ärscht na Rosn o „ist der stechen, wir erst den Raßen ab“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der Woosn werd ohgštochn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Rasen abstechen Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Wösn oschtechn „abstechen“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
2
schlachten
Metzger
der schreit wi wenn er ōgstochn worn is Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
der schreit wie wenn er ogstochu wäo [schlecht lesbar], Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
də bläkt wi o:gstochen Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
a Sau oahstechn „schlachten“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
oahstechn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
3
ein Tier durch Stechen töten
Tod
der grillt wie a Sau die abgstochn wird „boshaft gemeint“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
4
ein Fass anzapfen, öffnen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
abgestochen „Wein: abgestochen“, Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗