Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

abstehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abstehen
Bedeutungen
1
(aufgrund von Wassermangel) welk werden
Pflanzenleben allgemein
Asch KF47.946812, 10.844470, Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Frankenried KF47.8707943, 10.6667162, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Görisried MOD47.7071157, 10.5088462, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Lindau LI47.559172, 9.692652, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Pforzen KF47.9297443, 10.6129031, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Mittelschwaben mehrfach
Iatz hosch da Salōd net gossa, iatzad isch'r āgschtanda! Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 43Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
„Inzwischen starben die e̜ǝrdepflgre̜idr... ab, sie sind ākšdandǝ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, StirnweißStirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
's Gras isch schǝ aagstandǝ ..., welk aber noch nicht trocken (vom Gras zu Anfang der Trocknungphase bei der Heuernte), Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, SchwarzSchwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
ōsǝr scheanǝr Bīrabōm isch dean Wendǝr āgschtanda Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 43Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
2
durch langes Stehen an Qualität verlieren, verderben (Speisen/Getränke)
Ernährung (Essen)Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauben MM48.057695, 10.2903168, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
(ein) abgestandenes Bier Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, RauschmayrRauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen
3
erbleichen, blass werden (vor Entsetzen/Schrecken/aufgrund von Krankheit)
physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Du stauscht ja ganz aa, was hauscht den? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, SchwarzSchwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
I bii aagstanda, wo i des ghäǝrd hao(n) Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, KönigKönig, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
ǝ āgštandǝnǝr kxam „Kamm, der bei einer Henne auf eine Krankheit schließen lässt“, Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351, SBS, ZMKönig, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
  • Schwäb.Wb. I 71f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 710Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abstehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: abstehen
Bedeutungen
1
ab- oder hochstehen (Haare)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dera stenna di Hoor ab wöi Borstn! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
den stenna die Houer oh Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
dem sei Haar stehn ab Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
Die Hoor schtenn oa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
die Hoar schteän ob Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
die Hoän stäin oab Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
doi hoar stenna ab Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
Die Haar stehn oo Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Die Hoar stehe ab Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Die Hor stean oa Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
die Horn sten ob Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
d´Houa stenga oh Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
die Hoor stän o Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
staihn oab. Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
schten å Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
stehen ab „dto“ [Vorlage unterstrichen], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
stenn o Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
2
das Brüten ab- oder unterbrechen ?
Hausgeflügel
åbschtäin Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
ou ' stenn Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Stet ōh Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
å stēn Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
ohstana Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
oustenn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
ōstana Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
ōstena Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
ōstēn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
oschtä Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
ostehn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
ostein Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
ostēi [schlecht lesbar], Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
ostähn [schlecht lesbar], Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
3
erkalten (Gelege)
Hausgeflügel
di Henna bleibd ned hoggng un di Gageli denna ōschdē „di Henna bleibd ned hoggng un di Gageli denna ōschdē (abstehen, werden kalt u. sind dann unbrauchbar)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Henna lesst ie Nāst oust i a& Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dī A>ie s>c>hdena ōu Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
die Oer dena astanda Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
die Ǟĕr steăn åb [schlecht lesbar], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
die Är schtiähn ō Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
di Ǟr schtänn oo Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
die aiä stäin aob Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Die Äer steh å. „Die Äer steh å. (= eine Eigenschaft der nicht mehr bebrüteten, nur teilbebrüteten verlassenen Eier.)“, Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
de eier stēn o Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
die Äar stean à„s´ bleid net ∫itzn, die Äar ∫tean à“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Die Är stean o Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
die stiän o Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
4
Kalb der Kuh abgewöhnen
Rind
abstehen lassen „abstehen lassen, ostenn loon“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ostenn loon „abstehen lassen, ostenn loon“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
5
Kalb der Kuh entwöhnen
Rind
abstehen lassen „abstehen lassen, ostenn loon“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ostenn loon „abstehen lassen, ostenn loon“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
6
abseits stehen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
vom Weg obstehn Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.