Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

abtragen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 85f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
weg-, forttragen, mit sich nehmen
1a
(v.a. Eier) den Nestern entnehmen u. einsammeln
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i muaß in d’Tenna außi, Oar otragn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Jungé Vég·l à’tràgng Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Im Rottal darf am Ostersonntag der erste Knecht die Eier abtragen … am nächsten Tage steht dieses Recht der ersten Magd zu“ SHmt 42 (1953) 27 Schönere Heimat, 1937ff.
1b
den ins Bett gelegten warmen Brotlaib entfernen
Bråut atragn „Entfernen der zum Wärmen ins Bett gelegten Brotlaibe“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
1c
abtragen, den Tisch abräumen
Niederbayern vereinzelt
atragn Simbach PAN48.267054, 13.025393
1d
(Stroh, Getreide, Spreu) von der Dreschmaschine wegtragen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Troid odrogn „das Getreide auf den Kornboden hinauftragen“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
ādrāgǝ Prittriching LL48.2015073, 10.9287384, SBS XII,399 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1e
Almerzeugnisse ins Tal tragen, hinuntertragen
°mårng tuast du otrong, i richt da a da Früah glei d Krax zam Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
ó’trogn „Milch, Butter, Käse“ Helm Bgdn.Ld 176 Helm, A.: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit, Berchtesgaden 1929 (Neudr. Berchtesgaden 1973f.).

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
1f
heimlich auf die Seite schaffen, stehlen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Kochal tragt a Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°vo meim Bodn is a Koan otrong woan Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
dē trāŋ alwa ā nach Schweizer Dießner Wb. 4 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
Dy sind mir gutt umb mein vordrung, mügen dester mynder abtragen, müsen sich fürchten Füetrer Chron. 211,12-14 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
der Herrschaft ungetreu gewesen, Milch und Schmalz entwendet und abgetragen 1609/1610 Breit Verbrechen u.Strafe 261 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
auch durch Stehlen leerräumen
°der tragt ihm s Feld ab „räumt es durch zu starkes Ährenlesen leer“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
2
beseitigen, zerlegen
2a
(eine Geländeerhebung, etwas Angehäuftes u.ä.) beseitigen, einebnen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Ean otrogn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2b
abbrechen, abreißen, in seine Einzelteile zerlegen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Foß otrogn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
ātrāŋ „Gebäude“ nach Schweizer Dießner Wb. 204 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
die aller orthen ganz ruinierte Tachung völlig abtragen und von neuem eindeckhen 1720 Wagner Kapfelbg u. Poikam 127 Wagner, Hans: Weinberg und Steinbruch des Herrn. Geschichte der Pfarrgemeinden Kapfelberg und Poikam, Kapfelberg 1985.

Kapfelberg, Poikam KEH
2c
wegschwemmen, fortspülen, mit sich reißen
mit abtragen grosser gemeur, stöckh, wurzen und alles miteinander aus dem erdtrich in di Thuna geworffen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1553 Chron.dt.St. XV,238,9f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3
sich durch Tragen einer Last abmühen
reflexiv  
mous si dea otrogn, der haut an schwan Körpa af si Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
4
(sich) auszehren
4a
auszehren, auslaugen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a atranga Ackha Raisting WM47.9129205, 11.1090726
4b
sich auszehren, auslaugen
reflexiv  
°dea Bodn hat si abtragn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
5
durch Tragen abnutzen, verschleißen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der hot a ganz adragis Gwand aghöt Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Gilg ferberin auf ain gelben frawen Rogk wol abtragen xx gr. Regensburg R49.013904, 12.100040, 1519 ZBLG 51 (1988) 780,350f. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
in einem abgetragnen vnd schlechten Zeug Hueber Granat-apfel 269 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
6
Wiedergutmachung leisten (eine Geldschuld) begleichen, bezahlen
Oberbayern vereinzelt
er håt no vui Schuldn åbztrang Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
ātrāŋ „Schulden“ nach Schweizer Dießner Wb. 204 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
daß man dieselben Wandl nicht abtrug in viertzehen Tagen 1450 Essenbach LA48.6129604, 12.217017, Hartinger Ordnungen I,161 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
7
abhalten, abwehren
Sie baueten mêr hütten denn heuser, nur das si den regen, wind, kelten und hitz abtrügen Aventin I,348,32f. (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
8
abweichen (von der Spur, Richtung)
Er [der Stutzen] geht nimmer recht gnau hi … nach rechts unten tragt er a bißl ab Lutz Brandnerkaspar 10 Lutz, Joseph Maria: Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies, München o.J.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
9
(Beizvögel) abrichten, jägersprl.
„das Abrichten der Falken oder das Abtragen, wie man es weidmännisch nannte“ Bayerld 5 (1894) 151 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
  • Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,267f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

abtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abtragen
Bedeutung
abgetragen (Kleidung)
Partizip Präteritum  
StoffeQualitäten und ZuständePhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
abtraage Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 236 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf., 2003
  • Schwäb.Wb. I 78 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1496 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: abtragen
Bedeutungen
1
Hose abwetzen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Vergehen/Zerstörung/Missraten
åbgetroŭ&gn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ogetrōāge Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
2
Kleidung aufbrauchen, verschleißen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
oatrōachn Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
o-drogn „Kleidung aufbrauchen“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
3
eine Schuld begleichen
obtrōche „nein, aber“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
o̊htroͣ̊h [Umschrift unsicher], Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
obtrōge „nein, aber“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
4
verbrauchen, von Textilien
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
die Klädr warn aufgetrocha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
die Klädr warn ogetrocha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinabtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗