Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abtrocknen
trocken werden
trocken werden, Nässe, Feuchtigkeit verlieren (wie trocknen, Bed.1)
Dialektbelege
Döi [Nacktbadenden] drückna naoun Bodn viel schneller o Schemm Stoagaß 139 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
vor hero ist es vom herrn beicht vatter herauf gedragen worden. vnd ein j4 dag dz gebain ab drikhnen lasn 1641 Haidenbucher Geschichtb. 139 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
auch
Dialektbelege
eadaweis [stellenweise] håds na nöd åtrikad Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
trocken machen, Feuchtes, Nasses entfernen
2a
trocken machen, werden lassen (wie trocknen, Bed.2a)
Dialektbelege
trickne es ein wenig ab aŭff der/ glŭth Pickl Kochb.Veitin 93 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Oberpfalz
(mit einem Tuch o.ä.) trocken reiben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°ohdriggan muasdi scho a! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
A anderna hot eam d’ Fuaßtüacha zan o’drickern zuwig’langt Altb.Heimatp. 55 (2003) Nr.16,27 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
mit einem Schwammen seine Geschwer abtrücknen Bayer.Barockpr. 21 (Georg Stengel) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
(Nasses, Feuchtes) entfernen, wegwischen (wie trocknen, Bed.2b)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
an Schwoaß atruckna Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
ich … wil drükhneren dir ab … die zeher Lenglachner Gesängerb. I,102 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
in Milch kochen od. braten, mit Butter abschmälzen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
abtrocknete Nudeln Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
abgetrückerte Nudel und Zwetschgen Tölz TÖL47.760208, 11.562798, 1806 Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.25,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
4
†schlagen, verprügeln
Dialektbelege
Der Mann … nimbt das Körbl/ schlägts dem Weib übern Kopff … vnd trücknets hernach erst mit den Fäusten gutding ab A. Strobl, Ovum Paschale Novum, Salzburg 1694, 451
Literatur
- WBÖ V,631 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abtrocknen
Geschirr trocknen
Dialektbelege
otruckna Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
as Gscherr ōtruckna „as Gscherr ōtruckna vgl. O_truckntiegla“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ådrugna
odruckna Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
die Haut mit dem Handtuch stark abreiben
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Geschirr abtrocknen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
mit einem Tuch trockenreiben
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY