Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abwürgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abwürgen
Bedeutung
abgeschafft, von Staat und Kirche aufgehoben (alt)
Partizip Präteritum  
Der Staat und seine InstitutionenHerrschaft, Regierung, PolitikReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
abgwürgter Feirtig Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 18 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
volksetymologisch an würgen angelehnt, entstellt aus (her)abwürdigen; Schmeller II 999Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schwäb.Wb. I 85 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1498 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 999 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abwürgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abwürgen
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
ō'(u)wörchng Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
āgewürgt Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
aouwörng Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ōwergn Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
ōwerng Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
awörch Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
o:wergn Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
ogwürgt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
ohwerng Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
oowerng Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oowärng „abwerken, abwirken, plagen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ouwerng Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
ouwärng Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
owergn Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
owerngn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
owŭrng Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
owärch Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
owärchn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
owörch Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
ō'wärgn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
ōwergn „abwerken“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
ōwerng „abwürgen“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ōwierng Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
ōwurgn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ōwärrng Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ōwürch Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
2
stark husten
AtmungGesundheit und Krankheit
den werchts ball oū ! [schlecht lesbar], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
dä tut sich ohwärng Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
etz wercht ´s n ō Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
åwårng Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
de wúcht si ō [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
dean wurkts oo „dean wurkts (würgt es) oo.“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
den wär#?chds o [schlecht lesbar], Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
den wärgt´s ō Stein 49.398902, 10.981156 ↗
äs toŭtn ōwirng Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
3
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Jetzt habe ich mich aber abgewürgt Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Dä hot sich ougewörcht Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
dea hot sich ogwercht Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Er hat si abgewörcht Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
aow?rng Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
oahgwercht Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
ohwerng Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
oowärng Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
ougwörcht Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
ōgewörcht Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
ōwi?? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ōwirng Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
4
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
ō'gwercht Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
ougewecht Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
ō'werng Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
oowėrng Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ouwerng Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
ō'wärng Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
5
Hose abwetzen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Vergehen/Zerstörung/Missraten
owak´n [schlecht lesbar], Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
6
ersticken, mit Gewalt unterdrücken
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dee hots oogwürcht. (gewürgt) Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
7
still, fast tränenlos weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
es wörcht na ou Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗