Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abwatschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Watsche
Bedeutungen
1
ohrfeigen
den haw i richti ōgwatscht Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der hot mi ogwadscht Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
oo wăădschn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
oowaad̄s̄c̄hn [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
(ab wadschn) „o wadschn (ab wadschn)“, Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
ab - wadschn Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ō´wā´tschn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
o ' wadschn Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
o - watschn [schlecht lesbar], Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
o - watschn Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
o wat sch n Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
oschwatschn Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
ou watschn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
ō watsche Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ōh wadschn Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
aͦwadschn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
ab wadschn Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
abwadschen Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
abwadsch´n Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
abwatschen „beide Formen gleichermaßen“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
abwatschen Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
abwādschn
āwādscha Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
åbwadsch? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
å̄wadschn [schlecht lesbar], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
o watschn Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
o gwatscht Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
o watschn. Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗
o:wātschn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
ohwaatschn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ohwadschen Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
oowaadsche Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
oowatschen Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ō wadschn Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
ō watschn Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ōwatschå Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ōwatsch´n „ōwatsch´n (a wie in engl. #?ne)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ōwādschn Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ōwātschn Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
ô´watsch´n Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗
Owaschen. Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
abwadsche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
abwadschn [schlecht lesbar], Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
abwadschn [Vorlage unterstrichen], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
abwadschn Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
āwadscha Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
āwatschn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
åwadschn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
åwatschn Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
o wadschn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
obwadschn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
ohwadschn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
ohwatschn Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
oowatschn Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
ouwadschn Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
owatsch'n Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
owatschen Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
owādschn Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
ōwadschn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
ōwatschn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
âbwadschn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
owadschn [schlecht lesbar], Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
owadschn [schlecht lesbar], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
owadschn Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
owadschn Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
owatschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
ówatschn Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
owaschn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
owatsch Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
2
verhauen, verprügeln
ohwaatschn „obamsn hier unbekannt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ogwadschd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ōwatschn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
owatschn Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.