Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abwendig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: abwinden1
Bedeutung
abspenstig, einer Sache abgeneigt
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351, Ostallgäu
abwendig machen jemanden von einem Vorhaben abbringen Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Ostallgäu:
ebrn āwẽndeg maxǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 107 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973

Dea hot jtz mea all abwendeg g'macht „mit überzeugenden Argumenten abspenstig“, Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 10 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. I 83 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abwendig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: wenden
Bedeutung
1
abgewendet
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
macht sie ihm owendi „abwendig“ [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
hadsn owendi gmachd [Kasusbesonderheit; Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
owendi g'macht [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗