Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
abwerfen
(etwas Lästiges) von sich werfen
zu Boden werfen
Sachgruppen
Pferd
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Dr Goul haut mi aagworfǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
abwerfen, abstoßen (z. B. ein Hirsch sein Geweih)
Sachgruppen
Feldtier und Waldtier
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
aabwearffe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 247 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
der Rehbock werft sein Geweih ab Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 51(10) K20a Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
Teile eines Baumes abschneiden, absägen
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
Dialektbelege
abwerfen „zum Zweck der Veredelung Zweig- und Astenden abschneiden (beim Baum)“, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 51(10) K20a Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
abwerfen den Baumwipfel absägen, Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 282, 2 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
(Wagenteile) von etwas entfernen
Sachgruppen
Wagen und Gespann; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875
Dialektbelege
dǝ wāxǝ āwe̜rvǝ Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 13 K 100 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Sachkunde
Die Wagen wurden früher ihrem Verwendungszweck angepasst. Dazu mussten sie entsprechend umgebaut werden.
einen Gegenspieler durch einen Wurf mit dem Ball treffen und so ausschalten
Sachgruppen
Kinderspiele
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Beim Völkerball haut mǝ gwonǝ, wenn alǝ Kender von rǝr Manschaft aagworfǝ send Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
(finanziell, als Ertrag) einbringen
Sachgruppen
Entgelt, Lohn
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
Dialektbelege
Onser Gschäft wirft nix meǝ aa Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 83f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abwerfen
Aufsatz des Leiterwagens entfernen
Sachgruppen
Wagen und Gespann; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
n Ārewoge ōwerfe „umgestellt in Mistwagen“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
owerfn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Baum beschneiden
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
dar Bam wärd ogaworfn „dar Bam wärd ogaworfn wenn er veredelt wird, heisst es er w. gabalzt“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
Bammkrone "owäffn" „B am#?krone ´owäffn´ vor Veredeln“ [schlecht lesbar], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
abwerfen Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
owerfn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
abwerfen „nichts bekannt - ev. Ausputzen?zuschneiden abwerfen(zum späteren Veredeln)“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
"abwerfen" „´abwerfen´ bedeutet viele Äste weit zurück schneiden um den Baŭm zu veredeln oder um zu pfropfen“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
o werfa „o werfa wenn andere Zweige eingesetzt werden“ [schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
ohwerfm „ohwerfm (Äste stark beschneiden, damit sie sich durch neue Seitentriebe verjüngen)“ [schlecht lesbar], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
owerfa „Bam schneidn ; owerfa (alle Äste abschneiden u. neue Zweige pfopfen)“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
owerfm „owerfm (wenn dickere Äste abgeschnitten werden, zwecks ´ŭmpelzen´, sonst ´stŭtzn´“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
ōwerfn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Klee vom Bock nehmen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Heiratsantrag abweisen
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
Aufbau des Leiterwagens demontieren
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
I mouß mein Wong owerfn
den Loadöwaga awerfa „Wenn man den Mieschtwaga brauchte, dann musste man“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
ein Stierkalb kastrieren
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY