Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abwerfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abwerfen
Bedeutungen
1
(etwas Lästiges) von sich werfen
1a
zu Boden werfen
Pferd
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dr Goul haut mi aagworfǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
1b
abwerfen, abstoßen (z. B. ein Hirsch sein Geweih)
Feldtier und Waldtier
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
aabwearffe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 247Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hrsg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
der Rehbock werft sein Geweih ab Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 51(10) K20aRauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen
2
Teile eines Baumes abschneiden, absägen
Obstbaum, FruchtbaumTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
abwerfen „zum Zweck der Veredelung Zweig- und Astenden abschneiden (beim Baum)“, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 51(10) K20aRauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen
abwerfen den Baumwipfel absägen, Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 282, 2Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
(Wagenteile) von etwas entfernen
Wagen und GespannTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Rudelstetten 48.8553978, 10.644875
dǝ wāxǝ āwe̜rvǝ Rudelstetten 48.8553978, 10.644875, SBS 13 K 100König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Die Wagen wurden früher ihrem Verwendungszweck angepasst. Dazu mussten sie entsprechend umgebaut werden.
4
einen Gegenspieler durch einen Wurf mit dem Ball treffen und so ausschalten
Kinderspiele
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Beim Völkerball haut mǝ gwonǝ, wenn alǝ Kender von rǝr Manschaft aagworfǝ send Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
5
(finanziell, als Ertrag) einbringen
Entgelt, Lohn
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
Onser Gschäft wirft nix meǝ aa Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
  • Schwäb.Wb. I 83f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abwerfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: abwerfen
Bedeutungen
1
Aufsatz des Leiterwagens entfernen
landwirtsch. GeräteWagen und Gespann
i muß erst mein Wogn owarf Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
d(e) Wågn wert ågeworfn Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
d? Heiwōng werd ōgworfn Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
der Wagen wird ogworfn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
dar Wång it agaworfn „nasales a“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
de Wōng wärd ōworfm [Umlaut], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
der wird ōgeworfen Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
den Wong o werfen̊ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗
n Ārewoge ōwerfe „umgestellt in Mistwagen“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
an Woogn oh wärfm „v. Getreide auf Mist umst.“ [Umlaut], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
den Wång abwärfn [Umlaut], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
in Wōng ō werfn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
den Waga abwerfa Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
den Wång ōörfn Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
in Wong o-werfen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
an Wogn owērfa „Heuwagen abbauen“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
den Waga awerfa „abwerfen“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
den Wogn owärfn [Umlaut], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
n Wogn owerfaͤ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
ën Woggn owärfn [Umlaut], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Wågn åwerfn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Wong owe=ärfm [Umlaut], Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
Wog'n owerfn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Wōng owerfn Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Wogn owärfa [Umlaut], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ogäwåffen Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
ōw^ärfa̯e „heu zu mist“ [Umlaut], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
a:w?erfā Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
å̄wüärfm Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ogeworfen „auseinandernehmen“, Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
abwerfen Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
ageworfa Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗
ā̯werfa Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
o-werfen Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
ogeworfn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
oo'werfe Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ouwerf'n Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
owe=ärfm [Umlaut], Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
ō'werfn Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
ōwerfå Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ōwerfen Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
ōwerfer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Åwerfe Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Ōwärfn [Umlaut], Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
a'̄wäfa Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
abwerfn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
awarf'n Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
āwerfa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
āwerfàHüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
āwärfa [Umlaut], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
āwärfa „abwerfen“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
åwerfn Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
o'wörfn Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
o-werfn „abwerfen“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
o:warfm Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
ogeworn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
ouwerfn Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
ouwärfe „abbauen“ [Umlaut], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
owerf'n Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
owerfā Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
owerfen „getreide zu mist“, Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
ōwerfa Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
ōwerfm Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
ōwerfn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ōwärfe [Umlaut], Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
ōwärfm [Umlaut], Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
ōwärfn [Umlaut], Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
wärfd o Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
á'werfa Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
awerfa „abwerfen“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
åwern Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
oweafa „abwerfen“, Sornhüll EI48.947414, 11.275319 ↗
owerfa Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
owerfm Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
owerfn Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
owärfm [Umlaut], Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗
owärfm Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
owärfn [Umlaut], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
owöffn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
owörfn [Umlaut], Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
owörfn Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
ōwarf Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
ōwäfn Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
ōwärf Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
owarf Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
owerf Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
owaf Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
2
Baum beschneiden
Gartenbau
dar Bam wärd ogaworfn „dar Bam wärd ogaworfn wenn er veredelt wird, heisst es er w. gabalzt“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Bammkrone "owäffn" „B am#?krone ´owäffn´ vor Veredeln“ [schlecht lesbar], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
zäm Bälzn owäff [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Trieb åbwerfn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Escht abwerfe „Escht abwerfe (Äste)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
åge woͧrfe Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
oohgäwoarffa Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
aͦbwä(r)f? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
o w er f en Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
og w orffa [schlecht lesbar], Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
ō-w^ärfa>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
"abwerfen" „´abwerfen´ bedeutet viele Äste weit zurück schneiden um den Baŭm zu veredeln oder um zu pfropfen“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ā werfa , Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
ō wer f m [schlecht lesbar], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Äst abwerf „Äst abwerf - (älterer Baum)“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a b werfm Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
abgewurfe Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
aouwerf´m Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
o : warfm „starke Äste; o : warfm“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
o- warfen „o- warfen (hell)“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ogewårfa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
owerf ' n Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
ō werfn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Aawerfa. Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Oūwärfm [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a bwerfe Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
aͦwer f Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
abw offe „abw offe (abwerfen)“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
abwerfen „wenn neue Triebe eingesetzt werden: abwerfen.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aobwärfe Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
ā wäafa „3. ā wäafa"; "zŭ 3. wenn ŭmgepfropft werden soll“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
å werfn Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
åbwöäfn Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
ågworfa Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
åwerfĕ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
o werfen „c o werfen, wenn Äste zum Veredeln vorbereitet werden, also stark beschn.“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
o#?werfe [schlecht lesbar], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
o- werfn Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
ogeworfe Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
oh warfn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ohwerf . „- ohwerf .-“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
oowerfen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ouwerfm Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
ō werfe Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ō werfm [schlecht lesbar], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
ō werfn Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
ō wärfn Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
ō-werfe „(vor dem Ver edeln: ō-werfe)“, Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ōhwärfm „bei Veredlung, Verjüngung: ōhwärfm“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōwarf . Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
ōwer fn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
ōwerfer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
ōwärfĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
â we ffe Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
abwerfa „abwerfa (beim Veredeln)“, Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
abwerfe Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
abwerfm [schlecht lesbar], Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
abwerfm Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
abwerfn [Vorlage unterstrichen], Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
abwerfn Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
abwerfn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
abwäffe Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
abwärfe [schlecht lesbar], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
abwärfn Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
aowerfn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
āwerfa Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
åbwärf Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
åwaffe „åwaffe (= abwerfen)“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
åwerfn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
o werfa „o werfa wenn andere Zweige eingesetzt werden“ [schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
o werfn Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
o wärfm Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ogworfm Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
oh warf Laub KT49.825455, 10.318685 ↗
ohwerfm „ohwerfm (Äste stark beschneiden, damit sie sich durch neue Seitentriebe verjüngen)“ [schlecht lesbar], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ohwerfm Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ouwarf „[stark:] ouwarf;“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ouwöffn Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
ow erfm Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
owerfā Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
owerfen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
owerf´n Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
ōwaffn Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ōweafn Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ōwerfa Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ōwerfe Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
ōwerfm „ōwerfm (beim Veredeln)“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
ōwerfn „ōwerfn (#? #? Veredeln)“ [schlecht lesbar], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
ōwerfn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
âbwäffâ „âbwäffâ = abschneiden zum pfropfen“, Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
abwerf Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
awerfa [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗
awerfa Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
awerfn [schlecht lesbar], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
åwarf [schlecht lesbar], Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
åwarf Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
åwärf Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
o werf Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
ohwarf Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
owarfa Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
owarfm Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
owarfn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
oweafa Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
owerfa Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
owerfm Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
owerfn [schlecht lesbar], Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
owerfn „für veredeln sagte man bei ŭns (Trieb schneiden oder abwerfn owerfn)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
owerfn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
owärfm Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
owärfn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
owörfn „owörfn (vor dem Veredeln)“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ōwarf Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
ōwerf Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ōwäfm Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
ōwäfn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
âwerfe Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
ówärfn [schlecht lesbar], Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
ôwerfn [schlecht lesbar], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
owarf Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
owerf Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
3
Klee vom Bock nehmen
Feldarbeit
die Hainzn òwärfn [schlecht lesbar], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
abwerfen Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
abwerfn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
åwarfn Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
o werfa Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
owe>afa Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
owerfā Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
owerfen [schlecht lesbar], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
owerfa Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
ōwarf [Flexionsbesonderheit], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
4
Aufsatz des Leiterwagens abbauen
landwirtsch. Geräte
i muß erst mein Wogn owarf Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
d(e) Wågn wert ågeworfn Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
der Wagen wird ogworfn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
dar Wång it agaworfn „nasales a“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
de Wōng wärd ōworfm [Umlaut], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
der wird ōgeworfen Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
5
nadeln, Nadeln abwerfen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)Wald, Waldbaum
der wirft die Stackeln ab Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗
der Boom wirfds ab Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
dä Baam wöfft ou [Umlaut], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
6
Aufbau des Leiterwagens demontieren
Wagen und Gespann
I mouß mein Wong owerfn
den Loadöwaga awerfa „Wenn man den Mieschtwaga brauchte, dann musste man“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
7
Heiratsantrag abweisen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
owärf [Flexionsbesonderheit], Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
8
den Eber kastrieren
Schwein
o-werfn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
9
ein Kind gebären
Geburt
ä widr emoal ăgeworfĕ [Umschrift unsicher], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
ogworfen Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
10
ein Stierkalb kastrieren
Tierhaltung, Wiese, Weide
owerfn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
11
eine Fehlgeburt haben
Geburt
ogeworfä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗