Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abzopfen, abzupfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abZopf
Bedeutungen
1
abzupfen
1a
durch Zupfen von der Pflanze, den Stielen loslösen
Strauch, Beerenstrauch essbarGemüse/Hackfrucht/GrünfutterBewegungen und Tätigkeiten der Hände
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
boǝnǝ wurden ātsopfd, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 235 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Beerlǝ aazopfǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I hou(n) dǝ Holdr schǝ aazopfǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1b
von Keimen, Pflanzentrieben frei machen (meist bei Kartoffeln)
Gemüse/Hackfrucht/GrünfutterBewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Mittelschwaben, Westerheim MM48.0167, 10.3
bōdǝbī̜ǝrǝ ādsu̜bvǝ im Frühjahr, Westerheim MM48.0167, 10.3, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
e̜ǝbīrǝ ātsopfǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 115 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Im Frühjahr saß man früher tagelang im Keller, um die Keime von den Kartoffeln, die man selbst verzehren oder dem Vieh verfüttern wollte, zu entfernen.
2
(das Euter) vor dem Melken durch Massieren zur Milchabgabe anregen
RindTierhaltung, Wiese, Weide
Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464
ādsu̜pfǝ Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ab, Zopf
  • Schwäb.Wb. I 87 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abzopfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Zopf
Bedeutung
1
Klee vom Bock nehmen
Tierhaltung, Wiese, Weide
o>agezopft Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
ōzopf´n Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗