Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
abzupfen
pflücken, ernten
Sachgruppen
Weinbau; Gartenbau
Dialektbelege
ō'zupfm Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hilpertshausen WÜ49.895838, 10.012387 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
ozupfn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
ōzupfn Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
ozupfm Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
o'zupfm Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
o'zupfn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō'zupfa „abpfücken (Johannisbeeren)“
ō'zupfm [Vorlage unterstrichen], Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
ō'zupfn Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
ōzupfm Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
entfernen von Kartoffelkeimen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
ozupfn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Unkraut entfernen
Sachgruppen
Feldarbeit; Gartenbau
Dialektbelege
Achseltriebe der Tomaten ausbrechen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
Rübenblätter entfernen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
abnagen (einen Knochen)
Dialektbelege
abrupfen, Keime abzwicken
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
abzopfen, abzupfen
abzupfen
durch Zupfen von der Pflanze, den Stielen loslösen
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar; Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter; Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
„boǝnǝ wurden ātsopfd“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 235 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Beerlǝ aazopfǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I hou(n) dǝ Holdr schǝ aazopfǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
von Keimen, Pflanzentrieben frei machen (meist bei Kartoffeln)
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter; Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Mittelschwaben, Westerheim MM48.0167, 10.3
Dialektbelege
bōdǝbī̜ǝrǝ ādsu̜bvǝ im Frühjahr, Westerheim MM48.0167, 10.3, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
e̜ǝbīrǝ ātsopfǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 115 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Sachkunde
Im Frühjahr saß man früher tagelang im Keller, um die Keime von den Kartoffeln, die man selbst verzehren oder dem Vieh verfüttern wollte, zu entfernen.
(das Euter) vor dem Melken durch Massieren zur Milchabgabe anregen
Sachgruppen
Rind; Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464
Dialektbelege
ādsu̜pfǝ Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Literatur
- Schwäb.Wb. I 87 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY