Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 24 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Altartracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Opferung von Speisen im Gottesdienst
Altertracht „Opferung von Mehl, Butter und Eiern beim Trauergottesdienst“ Ampermoching DAH48.3048235, 11.4879723, 1883
verfasst von: M.S.

Barttracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Barttracht
Båchttråcht „Barttracht“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
verfasst von: M.S.

Bauerntracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
typische Kleidung der bäuerlichen Bevölkerung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bauantråcht Aicha PA48.671978, 13.289834
Bauantråcht Braun Gr.Wb. 42 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Reim:
söiwa gschbuna, söiwa gmåchd, is dö schejnsdö Bauandråchd Beilngries BEI49.035279, 11.4733811, ähnlich Delling I,58 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Delling I,58 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
verfasst von: M.S.

-dacht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Pragmatik: 
nur in Komp.
Ahd. -dâht, mhd. dâht stf. ‘Denken’, Abl. zur Wz. von denken; Et.Wb.Ahd. I,220 (anadâht) Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
verfasst von: J.D.

Dacht1, Docht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Dacht
Bedeutungen
1
Docht
Beleuchtung
Schwaben vielfach
den daucht buze „bei einer Lampe“, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 95 B17 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen
2
schwächliches Lebewesen, v. a. Kind oder Frau
Diminutiv  
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Gesundheit und Krankheit
Schwaben vereinzelt
dâeχtle̜ „kleine Ente und Gans, die nicht gewachsen sind“, Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, SBS 5 K 69 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Susanne Kuffer. Band 5: Lautgeographie II, Heidelberg, 1998
des iš ǝ so ǝ dāeχdǝle Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
dē̜xtǝlǝ „schwächliche, kleine Frau“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 70 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Ahd., mhd. tâht stm./n., daneben mhd. dâche swm.?, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 208.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
doxd u.ä. Nordschwaben, Gebiete westlich des Lech, vereinzelt auch im Allgäu; dō̜xd Allgäu, vereinzelt auch Nordschwaben, Gebiete westlich des Lechs; dāoxd westliches Mittelschwaben, nördliches Allgäu, dō̜t Westallgäu, dāox Freihalden, Steinekirch, dox Gremheim. Dim. dexdle u.ä. Nordschwaben, Gebiete westlich des Lech, dē̜xdlǝ u.ä. Allgäu, dâexd(ǝ)le u.ä. westliches Mittelschwaben, tē̜ǝxdlǝ Allgäu vereinzelt.
  • Schwäb.Wb. II 10 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1718 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 484. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Eintracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Eintracht, Harmonie
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Eindråchd Derching FDB48.408873, 10.963980
2
Einwand
den … schaden scholl ich … dem egenanten herrn … ablegen und widerkerenn, on alle widerrede unnd intracht Mockersdorf KEM49.833767, 11.830776, 1440 VHO 63 (1912) 22 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Mhd. eintracht ‘Übereinkunft, Vertrag’, aus mnd. endracht, Abl. von mnd. över en, in en dragen ‘übereinkommen’; Pfeifer Et.Wb. 271 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Schmeller I,643 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: M.S.

Frühtracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
erste Honigernte im Jahr
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Friadråcht Mittich GRI48.440634, 13.396183
verfasst von: M.S.

Gebirgstracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
typische Kleidung der Gebirgsbewohner
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Gebirgstråcht Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
verfasst von: M.S.

Haartracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Haartracht
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d Hårtrachtn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
verfasst von: M.S.

Halbtracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
aus ländlichen u. städtischen Kleidungsstücken bestehende Kleidung
Holbtracht „Bekleidung, die aus ländlichen und städtischen Kleidungsstücken besteht“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
verfasst von: M.S.

Kind(s)tracht1, Kinder-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Kinderkleidung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Kinatracht Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d Nachbarin is in da Kindstrecht Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Die Kindtracht Schmeller I,644 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ich manecualte diniv ser unde din chintraht mit laide Spec.Eccl. 93,3f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
devͤ erwarb mit im eynen svn . vnd der chint tracht starb sevͤ auch Gesta Rom. 28 Gesta Romanorum, das ist der Roemer Tat, hg. von Adelbert Keller, Quedlinburg/Leipzig 1841.

Augsburg (?), 14.Jh.
Ein Frau ist an einer schwären Kindsträcht gelegen Teising 48.226590, 12.609384, 1631 J. Weinberger, Decimæ Od. Zechent, Landshut 1720, 87
  • Schmeller I,644f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,228 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Kirch(en)tracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Meßgewand
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Kiachatråcht Altötting 48.2268085, 12.6757914
2
Naturalabgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche
Substantiv, auch Maskulinum 
Kir’trácht, Ki‘trácht Schmeller I,645 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Kirchträhte Regensburg R49.013904, 12.100040, 1220 MB XIII,361 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
von des obgenanten Kirchträhts wegen Vohburg PAF48.7672231, 11.6239384, 1437 MB XIII,439 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
so geben die … Undterhannen zu Thiernstetten … dem Pfarer zu … Kepflberg … Jerlich die Kirchtracht um 1615 Wagner Kapfelbg u. Poikam 78 Wagner, Hans: Weinberg und Steinbruch des Herrn. Geschichte der Pfarrgemeinden Kapfelberg und Poikam, Kapfelberg 1985.

Kapfelberg, Poikam KEH
3
Bezirk einer angrenzenden Kirchengemeinde
Auf der Schwaig genannt der Vorder Vaterperg in Rieder (Agatharieder) Kirchträcht Schliersee MB47.7345915, 11.8620286, 1486 Schmeller I,1290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,645, 1290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 285 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: M.S.

Kreuztracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Gegenstand, der bei einem Bittgang getragen wird
Kreuztracht „Gegenstand, der bei einem Bittgang getragen wird“ München M48.139686, 11.578889
2
Bittgang mit Kruzifix, Prozession
°Oberbayern vereinzelt
°heit kimmt dö Kreuztracht vo Garching Garching 48.132957, 12.5780213
„mit der khraitstrạxt gehen“ Brünner Samerbg 151 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
3
Pfarrbezirk, Kirchengemeinde
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°di Greizdråcht Dachau Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„Im übertragenen Sinn ist die khraitstrạxt das ganze Pfarrgebiet, in dem das Kreuz herumgetragen wird“ Brünner Samerbg 151 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Die Kreuztracht „Kirchspiel“ Chiemgau  47.872903, 12.453183, Schmeller I,1389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
den hof P., der gelegen ist in chämnäter [Kemathen AIB] chreuzträcht und in ayblinger gericht 1443 Rechtswb. VII,1518 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,645, 1389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,228 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Kuhtracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Nachgeburt der Kuh
Kouhtracht Nachgeburt der Kuh Willenhofen PAR49.1153825, 11.7331618
verfasst von: M.S.

Lindentracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
weißer Lindenblütenhonig
d Lindntrocht „weißer Lindenblütenhonig“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
verfasst von: M.S.

Niedertracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Niedertracht, Bosheit
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
des is a rechte Niedertråcht! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
verfasst von: M.S.

Schildkrötentracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
scherzh. Tracht der Dachauer Bäuerinnen
„Der dicke Faltenrock der Bäuerin … und das hohe Schnür-Mieder, in das der Körper wie in einem Panzer gezwängt ist … Schildkrötentracht DAH, Bronner Bayer.Land 217 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
verfasst von: M.S.

Spättracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
letzte Honigernte im Jahr
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Spatdråcht Mittich GRI48.440634, 13.396183
verfasst von: M.S.

Tracht1, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 58f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
für eine best. Volksgruppe typische Kleidung, Volkstracht
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°heit ziage mei ganze Tracht oo Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
°Miasbegga (Miesbacher) Dracht Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
„die Tegernseer Schuljugend ist so gut wie vollzählig im Trachtl zur Stelle“ B. Lewandowski, Dirndlkleid u. Lederhose, Tegernsee 1897, 29
8 Päurinen verschidtener Trächten Erding ED48.3064441, 11.9076579, 1758 Mitterwieser Weihnachtskrippen I 27 Mitterwieser, Alois: Frühere Weihnachtskrippen in Altbayern, München 21927.
2
best. Menge, die auf einmal getragen, transportiert wird, Last
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°a Tracht „eine Fuhre, eine Trage voll“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
a Dråcht Hoiz hoamdrågn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Von Würst’n … Und schweinam Fleisch a ganze Tracht, De gibt s’ ’m Deand’l mit in d’ Schul’ Lautenbacher Ged. 14 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ., †1897 München; Arzt
3
Aufgetragenes, Verabreichtes
3a
aufgetragene Speise, Gang einer Mahlzeit
Tracht „Eine mit Speisen gefüllte Schüssel“ Westenrieder Gloss. 584 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Es sollen … die Wiert den … Gessten … Fleisch vnnd Vischmaal vber 4 Richt oder Tracht nit geben nach 1553 Breit Verbrechen u.Strafe 85 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
3b
übertr. Schläge, Hiebe, meist in der
Fügung:
eine Tracht Prügel u.ä., °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben vereinzelt:
°an Sepp gherat scho lang amoi a gherige Tracht Prigl, wei er går so gfozat is Weilheim WM47.839932, 11.140986
°dem kert a Tracht hintn aufi Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
daß er alle Tag sei’ Tracht Prügl kriagt Münchener Ratsch-Kathl 10 (1898) Nr.44[,2]
4
Ertrag aus der Zucht von Pflanzen od. Tieren
4a
Menge der von einer Pflanze getragenen Früchte, Ernteertrag
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°gute Tracht „bei Obstbäumen“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
4b
Menge des Hühnernachwuchses
a Tracht Hühner „Menge des Hühnernachwuchses“ Passau PA48.567378, 13.431710
5
imkersprl.
5a
von Bienen eingetragene Nahrung, v.a. Nektar, Pollen od. Honigtau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°heuer håts a guate Tracht Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
5b
Bienenweide
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d Tråcht Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
6
Nachgeburt, Fehlgeburt
6a
Nachgeburt, v.a. der Kuh
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d Trocht Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
6b
Fehlgeburt, in
Phras.:
wilde Tracht °Oberbayern vereinzelt:
°des war a wuide Tracht Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
7
Gebärmutter, v.a. der Kuh
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
di Drochd „Tragsack“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
drạcht „Gebärmutter der Kuh“ nach Kollmer II,535 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
8
Trächtigkeit, Schwangerschaft
8a
Trächtigkeit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dö Kojm hod a schwari Drachd ghabt Taching LF47.9613232, 12.7261058
šwạ̄re drạhd Geisenfelden LF47.980931, 12.857061, nach SOB V,40 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
8b
Schwangerschaft
°Oberbayern vereinzelt
°unser Nachbarin is in da Tracht Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
ə~ guədé, ə~ bösé Tracht hàbm Schmeller I,644 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
weil sie in der Trächt einen Lust zu einem Fleisch gehabt Wunderwerck (Benno) 179 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
auch dicker Bauch einer Schwangeren
dö hat scho a sölchana Tracht beianander, as wirs wenns zwoa Kinda grigat „dicker Bauch einer Schwangeren“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
Ahd. traht(a), mhd. traht(e) stf., Abl. zur Wz. von tragen; Kluge-Seebold 923 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,644 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 584 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,226-228 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Volkstracht1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Volksdråchd Derching FDB48.408873, 10.963980
verfasst von: M.S.

Zwietracht1, Zwei-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Zwietracht, Streit, Unfrieden
Und ob sie ein zwietracht … hieten … so soll der richter von Aschau komen gen Hittenkirchen Prien RO47.8541669, 12.3455493, 1498 Breit Verbrechen u.Strafe 46 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Mit Enterbung der Stollen … soll es zur Vermeidung aller Zweytracht also gehalten werden 1784 Berggesetze 372 Corpus Iuris Metallici Recentissimi Et Antiquioris. Sammlung der neuesten und älterer Berggesetze, hg. von Thomas Wagner, Leipzig 1791.
Mhd. zwitraht, aus mnd. twedracht, twi-, Abl. von mnd. twedragen ‘uneins sein’; Pfeifer Et.Wb. 272 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Schmeller I,643, II,1169 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Acht1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 70f.
Bedeutung
Beachtung
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

acht1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 197–199
Bedeutung
nach
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bacht1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 819
Bedeutung
Kehricht