Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

acht3

Wörterbuch:
Wortart: Ordinalzahl
Bedeutungen
1
achter
°dea saft scho de åcht Måß München M48.139686, 11.578889
der ahtod grad der dimvͤt ist. daz der mvnch nicht anders tvͦ, wan daz div gemain regel des chlosters hat Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 13.Jh. Selmer Reg.Ben. 177 Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti, hg. von Carl Selmer, Cambridge/Mass. 1933.
in ä.Spr auch achter Tag
Substantiv 
sein begrebnüs ward wirdiglich und löblich begangen an dem ertag nach dem achteten der osteren Arnpeck Chron. 624,24f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Der achte Tag nach bestimmten Festen od. Ereignissen ist traditionell mit Bräuchen verbunden, z.B. der Glückssuppe nach der Hochzeit, dem Aussegnen nach einer Geburt, dem Seelenamt od. der Achtermesse nach Begräbnissen. °Örtlich wurde am achten Tag nach Fronleichnam, einem halben Feiertag, eine weitere Prozession abgehalten od. nach Kirchweih die Nachkirchweih begangen.
2
zu acht
in festen Fügungen mit Präp.:
zu acht(er) zu acht , allg.verbr.
°mir san z’achter zum Dreschen ganga Oberhögl BGD47.809341, 12.899356

°zu acht woarns, wias furt san Neumarkt NM49.279624, 11.4594662

°züm achtn, zum eechtn (Ef.) Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
gen achter °Oberpfalz vereinzelt:
°godachter Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
°geachter Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
°goachter Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054
Ahd, mhd. ahte (jüngere Bildung neben älterem ahtôdo), vgl. Braune-Eggers § 278 Braune, Wilhelm: Althochdeutsche Grammatik, Tübingen 141987 (bearb. von Hans Eggers). ; erweiterte Form auf -er wohl in Analogie nach ander.
siehe acht1. Einzelbel. zum eechtn (?) (LA).
  • Schmeller I,26 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,55f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,92 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,82 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB I,1381f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,550 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,31 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 43f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,79 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • W-129a/13
verfasst von: H.U.S.