Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ackern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Acker
Bedeutungen
1
das erste Mal nach der Ernte den Acker pflügen
Acker-, Getreidebau
Stoupfŭäcker warn geackert Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
Di äscht Fellich acke Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Haitupfala ackern [GP hat sich eventuell verschrieben], Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
die Stupfl ackern Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
min Wenda ackern Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Fellich ackern Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Sdubfln aggärn Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
fellich ackern [Umschrift unsicher], Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
Stoatz ackern Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
fellich aggän Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
seicht ackern Niederndorf ERH49.563793, 10.911904 ↗
Halma´ackern Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
Helma ackern Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Holm gaggert Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
flach ackern Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
gäckert [Umlaut], Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Ackern Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
ackern Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
ackärn Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
aggern „allgemein“, Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
ackrn Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
agern Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
aggen Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
ak?rn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
pflügen (in Redensart)
FeldarbeitAcker-, Getreidebau
es is englisch g'ackäd Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
schmoola Beet geackert „jede 2. Furche“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
äschtä Fellich geacket „es wird nur Furche um Furche geackert“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
di Schdupfl aggan Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
auf Beet ackern Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
polnisch ackern Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
seicht geackert Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Stupfel aggern Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Stupfl geacket Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
sauber gackert Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
stüpfl gackert Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Beeter ackern Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
a Beet ackern „breiter“, Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
sauber ackern Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
seicht ackern Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Stubfl agään Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Beet ackern Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Biet ackern Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Stupflacken Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
3
ackern
FeldarbeitAcker-, Getreidebau
midm Wendpflouch naufwerds agg?rn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Dös mouß mer naufwärts ackern! „hier unbekannt, da flaches Gebiet, hier nur b. ansteigd. Feldern:“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
auf d Ferra geackert Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
naufwärts geackert „kommt kaum vor“ [außersprachlich], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
naufwärts gaakert Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
naufwärts ackern „einmal rüber, einmal rüber“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
überschi ackern „naufwärts“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
im Klee ackern
ackerö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
geåckrt „Ackerbestellung vor 40 Jahren:“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
4
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
do hast oba oberfläcli gackert [GP hat sich eventuell verschrieben], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
do wärd Färra im Färra gackärt Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
auf zwa Föhra ackern „jede 2. Furche“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
zugleich geackert „Furche an Furche“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
mal ackern Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
ackern „Furche zu Furche“, Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ackörn Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ockern Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗
aggan „gewöhnlich“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
5
pflügen
Pflug und seine TeileFeldarbeit
der hat auf unseren Acker neig(e)saüt, wie er seinen Acker geackert hat Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
der hat so krumm geackert wie die Säu brunze „er hat krumm gepflügt“, Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
der ackert so krom wie a Säusächen Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
De? hod schlambi g'agg?rd Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
hom schlambad gagger'd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ack?rt īb?rn rā „alter Vergleich“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
schlecht geackert Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
6
Kartoffelbeete einebnen
Feldarbeit
Grumbirnland ackrn Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
aggern Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
7
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
miteinander ackern Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
8
Entwässerungsgraben mit dem Pflug ziehen
Feldarbeit
a Greemla ackan [schlecht lesbar], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
9
Fußball schießen
Sport
ackern Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ackern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 115–121