Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

adelig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Adel2
Bedeutung
adlig, wie beim Adel üblich
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Illereichen ILL48.1632, 10.1199
[eine]: adelige ... Näs Illereichen ILL48.1632, 10.1199, MG 160, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. adallīh, mhd. adellich, abgeleitet von Adel2; Pfeifer 13Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 103f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 154 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 34 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

adelig1, -icht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 153f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
nach Jauche riechend
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°daß da Klosterbaamer [Oberknecht] heut sein Sauodel ausgfahrn hat, des kennst scho, weil de ganz Gegend odelig riacht Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
olät Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
auch übel riechend
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da stinkts oadla „ekelhaft“ Triftern PAN48.3953025, 13.0047348
2
nach Jauche riechend (vom Menschen)
im Wortspiel zu adelig2 :
°er is heit adelig „wenn einer nach Odel stinkt“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455, ähnlich °WOR

der is adli „wenn sich jemand mit Adel besudelt“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

°Heut hama adelig „beim Jauchefahren“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
  • WBÖ I,418 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • S-18E23, W-81/60
verfasst von: J.D.

adelig2, -lich, adlig, -icht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 154
Wortart: Adjektiv
Pragmatik: ugs.
Bedeutungen
1
dem Adel angehörend, vornehm, allg.verbr.
°die bild’ sich scho ein, sie wär ådlat, derweil schaut kein Mensch nach ihr hin (Ef.) Ismaning M48.2242434, 11.6715263
sol a untairdischa Gang … ganga sa. Do san frija so Adeliche durchganga Wolfsegg R49.107336, 11.975921, Böck Sitzweil 105f. Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Inlustrem adallihan Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. II,344,72 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
d’Chur Fürst. selbsten. Sambt d’ adelichen Ritter schafft 1632 Haidenbucher Geschichtb. 94 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
die Personen … [werden] auf folgende Weis betrachtet … von ihrem Herkommen, Wuͤrden und Ehren als Adeliche oder Patricii Landr.1756 12 Codex Maximilianeus Bavaricus, Civilis. Oder Neu Verbessert- und Ergänzt-Chur-Bayerisches Land-Recht, München 1756.
übertr. eingebildet
°die Mayer Zenzi is halt a Adelige „eingebildet“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
2
Adelspersonen gehörend
alß ich … von … adelichen Landsaßen Guettl … vertribm gewest Ettmannsdorf BUL49.330789, 12.073458, 1641 StA Ambg Schloßarch. Fronbg Nr.1,fol.157v Staatsarchiv Amberg
3
dem Adel angemessen, zukommend, ihn auszeichnend
°Oberpfalz vereinzelt
a ådalis Bloud Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
gegen einer ehrlichen Adelichen Außstewr und Fertigung Landr.1616 (Günter) 90 Das Bayerische Landrecht von 1616 (nur IV.Teilgesetz, „Landrecht der Fürstenthumben Ober‑ und Nidern Bayrn“, privatrechliche Partien), hg. von Helmut Günter, München 1969.
von hohem adelichem Stamm, Gehts Fellerl dir beym Löcherl z’samm Sturm Lieder 116 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Sprichwort/-wörter:
Versprechen ist adelich, halten bäurisch Hazzi Aufschl. III,1,335 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.

Spruch, mit dem sich Rothaarige gegen Spott wehren:
°rot ist adelig, blond ist fein, schwarz kann jeder Bauerntrampel sein Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096, ähnlich °KEH
4
edel
4a
von edler Gesinnung
Wir die da aines hohen/ Adlichen gemüts sein Schaidenreisser Paradoxa IXr Schaidenreisser, Simon: Paradoxa Ciceronis, Augsburg 1537.

Schaidenreisser, S, Mitte 16.Jh.; Rektor der Lateinschule, Stadtschreiber in München
4b
von edler Art, vorzüglich
[des Falken] adeliches fliegen/ frewt mein alter hertze HadamarvL 180,48,1f. Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Bericht … Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben Hohberg Georgica I (Titelseite) [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
Ahd. adallîh, mhd. adellich. Suff. -ig erst seit 18.Jh.; Hiersche I,33 Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1986ff. . Mdal. sekundär auch -icht.
  • Rechtswb. I,434-436 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,34 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 137-140 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ I,81 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,103f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,85 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB I,1510-1513 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,623-626 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,21 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,29 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
verfasst von: J.D.