Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ahnd
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 222–225
Link zum PDF: Band 1, Spalte 222–225
Wortart: Adjektiv
Pragmatik: nur in festen Verbindungen wie ahnd tun / sein
ungewohnt sein
fremd, neu, merkwürdig wirken
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
des dad uns ånt iats so a Liadai [Öllicht] Saaldorf LF47.873579, 12.958793
°dös tuat ma ant, dös muaß i erst gwöhna Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
Das neue Gewandt thût mir so And, daß ich main, ich bin ein anderß Leut Schmeller I,98 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„In der Fremde tut einem manches ant“ Tacherting TS48.0790001, 12.5705051, Heimatb.TS III,36 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
unangenehm sein, nicht behagen (bes. bei Veränderungen)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des duad oan direggd andt, zeaschd so saukoid und jez glei wieda so druggad [drückend] hoaß Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°des werd da åwa ant doa, wennst wieder oawan moußt Abensberg KEH48.8167, 11.85
°ant thun „eine gewisse Unbehaglichkeit fühlen, weil … eine Aenderung statt hatte“ Delling I,25 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Dees werd ihr awar ant doa, wenns iatz sparn muaß Ilmberger Fibel 14 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
nur den petlermünchen tuet es am äntesten (Var.: andesten ), haben’s nit gewont, mainen, ir petlesack sol alweg [immer] wern Aventin IV,500,30f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
auch bei körperlichem od. seelischem Unbehagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°heit is mir ant „ich bin nicht gut beisammen“ Sigmertshausen DAH48.3207806, 11.4135338
mir wird and „mir ist bang“ Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Mühe bereiten, schwerfallen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mit achzg Jahr duat ihm ’s Autofahr’n ant Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
dös tuat ma recht ant darüber zerbreche ich mir den Kopf Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
auch Mühe haben, sich schwertun
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
°mit dera Arbat tua i ma ant, da feit ma da Vortel [dazu habe ich kein Geschick] Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
gut tun, angenehm überraschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
wen oana amoi Austrägla is, na tut’s eahm and, wenn a sö nima so viel z’ kümman hot Miesbach MB47.790025, 11.8335417
°das hat mir ant da, daß grad der mir gholfm hat Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Schmerz bereiten
nahegehen, innerlich weh tun
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Tod vo sein Buam hat eahm scho recht ant to Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
°das e eitz vo dahoam fort mou, des tout ma richte and Roding ROD49.193894, 12.520139
anttoan „nahegehen, zu Herzen gehen“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 20 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Lassn ses ned foin, sogi, daat mi ant Mchn.Turmschr. 62 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
O wie thuet es mir so machtig and, Daß ich also im Elend [in der Fremde] um mueß ziehen 1621 Hartmann Hist.Volksl. I,137f. Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
kränken, beleidigen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
des duat mar schwer ant, daß a des g’sed [gesagt] hat Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
[die Kriegsknechte] namen sich des geschreis an, tet inen ant und im herzen wê, daß solchs auf si geredt war Aventin IV,933,3f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
zornig machen, ärgern
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°das tut mir ant „ärgert mich“ Weidorf ND48.6145053, 11.0647688
wann s’ [die Kinder] zamm schrein all sammt – Thuat dir freili wohl ahnt Schlicht Altbayernld 196 Schlicht, Joseph: Altbayernland und Altbayernvolk, Augsburg 21886.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Dem thet auch solchs auff dJuden andt [das brachte ihn gegen die Juden auf] Schöppner Sagenb. II,67 Sagenbuch der Bayerischen Lande, hg. von Alexander Schöppner, 3 Bde, München 1874 (Neudr. u.d.T. Bayerische Sagen, München 1990).
anstrengen, körperlich schmerzen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°do bi i den stucken [steilen] Berg aufe um d’Figlfoim [Maiglöckchen], des hot ma grausig ant ta(n) Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°mi hot da Arm auf amoi and to Gmund MB47.7504331, 11.7385694
O reiserei, du harte speis, wie tustu mir so ant im pauch 15.Jh. Uhland Volksl. 394 Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, hg. von Ludwig Uhland, 2 Bde, Stuttgart/Tübingen 1844f.
Verlangen, Sehnsucht wecken
abgehen, nachtrauern
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
wos, dea deaf nix mer racha? Dös wead eam and doa! Moosburg FS48.4667, 11.9333
°richtig ant to hot’s ma nach da Muatta ihrane Maultaschn Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
°am meisten werds ma nochn Lumpi ant sa Regensburg R49.013904, 12.100040
„Wenn eine neu angestandene magd in’s kamin hinaufschaut, oder einen kübel voll wasser holt, dann wird ihr’s nach dem vorigen dienste nicht ahnd thun“ Panzer Sagen I,259 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.
*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
Mir haouts jednfalls arch ahnd naou ihr taou, wöis aaf oamal nimmer daou war Schemm Stoagaß 38 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
„Die Zechpröbste sagen, daß sie ein wenig andt tu nach herrn Michael Franken“ Altzirkendorf ESB49.736832, 11.667303, 1580 VHO 85 (1935) 236 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
S’ thuet mir Ant nach ihm „Ich vermisse ihn ungerne“ Zaupser Nachl. 9 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Heimweh haben
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dös tout mia an „ich habe Heimweh“ Haibühl KÖZ49.205577, 13.0088266
naou viazehn Dooch haouts ma sua ant dou, daß es nimmer aasghaltn ho Weiden WEN49.676727, 12.162220
°dau werd’s uns schöi ant dou Georgensgmünd SC49.188030, 11.016770
[vor ihrem Abschied vom Elternhaus wird die Braut] „über die Düngerstätte geführt …, damit es ihr nicht ahnd thue nach heim und deshalb gibt man ihr auch Mist in die Schuhe“ um Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Opf. I,76 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Ich ho Hoimwäih, mir touts ant 1Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Von Tieren
Dialektbelege
°„kleinen Gänslein oder Schweinchen gibt man gegen ant dou ein Stück vom Nest mit, daß sie noch eine Zeitlang den Geruch des heimatlichen Stalles haben“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
ånt doa „auch für Vieh gebraucht, das in einen fremden Stall kommt“ Rasp Bgdn.Mda. 17 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
leid tun
bedauern, Anteil nehmen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
es ist mir and um ihn Passau PA48.567378, 13.431710
°des tuat ma owa ant, daß des bassiert is Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
dēs doud mα ånd „das tut mir leid“ EIH, nach Weber Eichstätt 60 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
reuen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wennst ins Kloster gehst, des werd dir ant doa Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
°des wird da no and tou, dasd me so hinterganga host Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
auch Ausdruck der Entschuldigung
Dialektbelege
°des tut mir ant „nichts für ungut“ Sauerlach WOR47.971796, 11.652251
Etymologie
Mhd. ande, ant ‘schmerzlich; übel zumute’; zum Subst. ande, ant ( Ahnd); DWB I,192 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
Lautungen
Verwendung im Satz: ånt, ǫ- u.ä., vereinz. daneben o- (BGD, LF, MÜ; SR; KEM, OVI), ǫu- (IN); å̄nd, ǭ- Oberbayern mehrfach, Mittelfranken mehrfach (dazu KEH, PA; AM, RID), ō- (ESB). Aus falscher Abtrennung der Verbindung ahnd tun ån, ǫ- (LL, WM; KÖZ, PA; WUG), dazu durch Vermischung mit Präf. an- å̄̃ (LF), ō̃ (SOB; LA, VIT; NAB, OVI), ǫ̃u (EIH); ebenfalls aus falscher Abtrennung rǫnt (ROL).— Meist unpers. mit Dat. der Pers, vereinz. mit Akk. (AIB, MB; AM; EIH); vereinz. pers. sich ahnd tun (DGF), siehe 1c.
Literatur
- Delling I,25 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,97f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 17 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser Nachl. 9 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ I,252f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,181 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,300f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,422 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,788f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,1016-1019 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,55 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,555f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Angrüner Abbach 8 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 7 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. I,17 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 102 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,43 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Konrad nördl.Opf. 2 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Maas Nürnbg.Wb. 65 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 17 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 20 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- M-47/1, W-1/44, 4/29
Ableitungen
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA