Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

akkurat

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 246f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
genau
1a
sorgfältig, ordentlich
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
paßt eh übaraön aös ganz ackrat Innviertel48.300000, 13.400000, Oberbayern
akkrat arbatn tuat a, aba wissn tuat a aa, wos a z volanga hat Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
dös is a akrater Mann gwest Mitteldorf NEW49.767838, 12.192679
[der Richter] sollt’ an Platz … Akràt in Augnschein nehma Gumppenberg Loder 33 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
Ja, geht dei Uhr denn so akkrat? Altb.Heimatp. 7 (1955) Nr.4,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
übertr. bei Sinnen
nicht ganz akurat sein „nicht recht bei Sinnen sein“ Höfler Krankheitsn. 869 Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899.

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
1b
übergenau, pedantisch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°da Burgamoaschta is wieda akkurata wia a dutzad Beamte Grafrath FFB48.124544, 11.164282
°vo lauta akkrat kummts zu nix Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
akrat, aufs Dipferl sei Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
da Bauinspekta … is a goa akrata Moo Schuegraf Wäldler 63 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
auch: wählerisch, anspruchsvoll
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
aggrad „heikel“ Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
an agratö Kundschaft Aicha PA48.671978, 13.289834
geizig
°Der is hibsch akrat „geizig“ Hartpenning MB47.846312, 11.676474
2
eigensinnig, eigenartig
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
des is an akrata, an extriga Heiliga Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
an akratn Khobf håm „eigensinnig sein“ Aicha PA48.671978, 13.289834
αn ạkrạtαr menš nach Dietl Erg.Schmeller I,15 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
3
ausgerechnet, gerade
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
agrat daselm bine krank gwenn, wias do gwenn seits Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
akkrad du dast ma g’fäu’n [gefallen] Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
dann thuast accrat Die Frucht d’rein, die’s den Monat hat Henle Guat is’s 10 Henle, E[lise]: Guat is’s. Kochrecepte in oberbayrischer Mundart, München 2o.J.

*1832 München, †1892 Frankfurt a.M.; Schriftstellerin
Da hupft er, da gupft er agrad auf mei Hand Orff Welttheater 90 (Astutuli) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].

*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
auch bei der Uhrzeit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°iazz is-s àgràdd zwejfe Simbach PAN48.267054, 13.025393
4
geradezu, ganz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°agrad a so is gwen Ainring LF47.814416, 12.939914
der hat akrat dös Mei [meine Meinung] g’sagt Haidlfing LAN48.736963, 12.713763
Nacha schaut’s akrat aus Wiar a Röserl im Schnee Eberl Neui Kräutl 97 Eberl, Georg: Neui Kräutl. Gedichte in oberbayerischer Mundart, Regensburg 1894.

*1851 München, †1929 Vagen AIB; Oberstudienrat
Obas akkrat so fürabrocht hod, kunnt i ned beschwiern Mchn.Turmschr. 61 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
5
absichtlich, mutwillig
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°jez hådan agradd ned einilåssn Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
die moant jetzt akrat, sie kann oan derblecka [verspotten] Christ Werke 725 (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Aus lat. accuratus bzw. Adv. accurate ‘sorgfältig, genau’; 22Kluge-Seebold 15 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). ; Fremdwb. I,19 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
ạgrạ́t, -k- u.ä., Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach (dazu GRA, GRI; NEW) auch ạkαrạ́t, -g- u.ä. Daneben schriftspr. beeinflußt ạk(h)urát u.ä.
  • WBÖ I,120-122 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,122 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,164 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,264f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,131f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Braun Gr.Wb. I,8, 11 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 210 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 99 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Dietl Erg.Schmeller I,15 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Kollmer II,38 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 17 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • 1Singer Arzbg.Wb. 8 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-36A8, M-221/7
verfasst von: J.D.