Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
all
alle, jeder, jede, jedes
Sachgruppen
Pronomina; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schau da gänga alle Fünfa ohne Schuh und ohne Strümpfla, ei wöj is des Lem schö / schee, wenn die Gäns spaziern gänga [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
all Fingers lang Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
all drīd lang Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
all drid lang Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Der will Päiderling uff alle Subbe sein „(Peterling = Petersilie) ; (Suppen)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Etz hot der nerr allaa su bläkt etz wenns erst alli zwaa plärrt hätten [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Pöiterla aff allen Suppen „Universal-Mensch“
Unser Katz jat Jungi kriecht / nei en alte Krewe / unser Maad, des Trampltier, hat's glei all' zertrete Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Bēdala āf alla Subbm „= eine Petersilie auf alle Suppen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
aͦlle rit
all Schieß lang Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
alla āug blīck „alla āug blīck (Aŭgenblick)“ [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
allas gäihd blous di Frösch hubfn „irgendwer verhält sich immer anders als die Mehrheit“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
alle Gebot „alle Gebot oder er macht es tuschur (aus dem Französischem)“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
alle Pfurz lang Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
alle Schieß lang Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
alle Schiß lang Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Lindflur WÜ49.711177, 9.930570 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
alles geht, nur der Frosch hupft „der Frosch kann nicht laufen“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
alles gäht, bloeß die Frösch hopfe „Zuspruch“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
alles gäiht, blouß di Fresch hupfm, und wenn däi langsam hupfm, gengers aa! „alles ist machbar“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
alli heiligi Zeit amål „(alli heiligi Zeit amål = lange Abst.)“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
ålla Schie ß lang „ålla, Rotz, Finger, Schie ß lang (länger auseinander !)“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
de/i kummet mer dâu alli Triet lang deher „de/i kum_et mer dâu alli Triet (Tritt) lang deher = sehr oft.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dem hobb' ich alle seine Schusser o'glaust „ich habe beim Schussern alle seine Schusser gewonnen“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die Nodel sen ganz eigetröckelt, deröm falle se alle ro, si lieche ganz deck outern Bam [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Sai wu der schlacht' hewe alli zwaa Schwenzli „Klugscheißer“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dies mê-uß a grê-uße Sau sei, dê-i wê-ns alli Dooch braucht „sagt jd. der sich nicht gerne wäscht“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
där is wöi a Katz, fälld immä widä af alli Tatzen „ihm ist nicht beizukommen, kommt aus jeder Schwierigkeit heraus“ [Umlaut], Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
es idd kobbfd wi gschbrunga, olles gädd, bloß di Frösch hobfn „sich Mut machend“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
eä kimmt alle Ridd gelāfe „alle Ridd z.B. eä kimmt alle Ridd gelāfe“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
i kånn mit ålla Hundmarter nix mehr aß, sou sood bin i [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
is könne nit alle Herri sei, wer däf denn noe die Sai hiete [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
nachts senn olla Katzn schwarz „im Dunkeln sind viele Sachen gleich“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
nächds sahna ålli Khüa schwarz „ob schön oder häßlich, nachts sind alle Frauen gleich“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
alle Dinge
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
dar mo bild sich ei woner wie jong ä noch is, er könnt sich noch alles erlaub, ower ä is kä häuriger Has me „der Mann bildet sich ein, wie jung er noch ist, er könnte sich noch alles erlauben, er ist aber kein heuriger Hase mehr“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dös iss aans, döi wos âllers raatscht, dös iss a Toghvleetla, dâu braucht ma goar ka Zeitung! „ɔlləs“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Die zwaa wenn mer hert nau mant mer es is alles hie derweil se:ns die besten Freind Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
alles für die Katz „für nichts und wieder nichts“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
alles für die Katz „alles ist umsonst gewesen“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
"Der hoat ze allem Gschick, blouß nit zen earbetn." [Kasusbesonderheit], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ar hat'n all's zsamm g'häss'n
Der hod an alles ghassn blous kan feine Herrn [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Der ka ah alles brach´ng „Ortsnamen sind nicht verwendet, sonst: Der ka ah alles brach´ng“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Der ret es Blaua vom Himml runa, oba es is net alles wohr, wossa sockt. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Do is ölles ōkiem „Wird eher in einem Satz umschrieben (z.B. Do is ölles ōkiem)“, Prächting LIF50.048825, 10.988519 ↗
Er haßt ahn alles daß a in keinen alte Schuh taugt [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
a âlta Dorfraatschn, döi âllers austreeght, rumtreeght! „trehcht“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
allas amal sauwer machng
alles alles ist vergänglich nur der Kuhschwanz der bleibt länglich Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
alles ist vergänglich nur der Kuhschwanz bleibt länglich [Redensart], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
alles liegt daou wöi Hund und Sau „durcheinander, unordentlich sehr“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
alles äff de Welt das ist vergänglich nur der Kuhschwanz der ist länglich Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
ananda ålles haßn „ananda ålles haßn einander alles heißen !“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
as it alles guat
de Schnecken sen a Ploch, de fressen alles o „die Schnecken sind eine Plage, die fressen alles an“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
des is alles derlugn „man kann sagen ´des is a Liich´, nicht aber #? im Plŭral; sondern ´des is alles derlŭgn.´“ [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
dies is a Hoperer der rumbilt über alles nieber [schlecht lesbar], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
dänn iss allas wurscht! „wenn er davon weiß u. es trotzdem duldet“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
es is nit alles Butter wos vo dr Kueh kummt „hat der Bauer gsooht“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
all, absolut (in Redensart)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
In alla Herrgotts frih
In aller Herrgottsfriha bin i scho aufgschanda [Umschrift unsicher], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
in aller Herrgottsfrüh Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
all, gesamt (in Redensart)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
alle Dinge (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
alle Sinne
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
du hozt se nemmehr all „ich glaab es gäit loŭs od. du hozt se nemmehr all od. dich hewwese“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
ganze, gesamte, sämtliche
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Ich hosa öllazamm zum Tembl nausgejooght! „(Ich habe sie alle aus der Wohnung gejagt!)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
alle, jeder
Sachgruppen
Pronomina; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
all, jeder, jede, jeden (in Redensart)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Gôlla, hast' dei' rouhm âlla, hâsts' nuh nih âlla, nâuh huls' bolla, sonst kummt Simon und streiht Schnäi dron „Dagegen zum 16.10. (St. Gallus): Man soll nach dem 16. Okt. seine Rüben i.d. Mieten haben (m. Stroh u. Erde gedeckte Feldgruben) 16. 10. ist Gallustag“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
alle, jeder, jede, jedes (in Redensart)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
a Gēga āf alle Misdn „ein Gockel auf allen Misten Dunghaufen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
alle
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
all, jede
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
St. Paulus klar / bringt gutes Jahr. Hat er Wind / regnet's gschwind. Wenn es regnet und schneit, wird teuer's Getreid. Doch Gott allein / wendt alle Pein. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
all, jeder, jede, jedes
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
all
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
bei jedem einzelnen, immer wieder nach
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
all (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
all Dinge
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
alle Dinge, alles Essen
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
alle Dinge, das ganze Essen
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
31
alle Dinge, jede Tätigkeit
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
de meschd alles em Schnäggedembo [Redensart]
alle, jeder, jede, jedes (in Fügung)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
jedermann
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
jeglich, sämtlich
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
sämtlich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
überall
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY