Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

all, all-, alles

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 264–268
Wortart: Indefinitpronomen
Wortart: Adjektiv
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Bedeutungen
I
Indefinitpron.
Indefinitpronomen 
1
ganz, gesamt
1a
vollständig, als Gesamtheit, veralt, nur als Apposition (s.u. Verwendung im Satz)
muαsd dãen tʃoαn åin ã miαr auslaʃn? Dietl Erg.Schmeller II,11 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
dis Wossa is oiß z’toif Federholzner Wb.ndb.Mda. 162 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
s Biər is àll’s ‘trunkə~ wo’an … d Mile’ is àlle z’ruñnə~ Schwäbl altbayer Mda. 60 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
niz [daß es nicht] al fora demo khuninge kichundit [geoffenbart] uuerde 9.Jh. SKD 72,96 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
iii fass Bayrisch wein ist aller Essig saur, boß vnd abgeschmach wordenn Riedenburg RID48.961252, 11.6855725, 1555 MHStA Kurbayern, Äußeres Arch. 4148,fol.232r Hauptstaatsarchiv München
1b
alles
Substantiv, als Neutrum 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°ma kcho ned ois wissn Herrsching STA47.9992929, 11.1748083
es nempts mer oissi Passau PA48.567378, 13.431710
°dö hot allas kröigt Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
teα sǫkt tʃ(ə) ǫiʃn jå „zu allem“ Dietl Erg.Schmeller II,12 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
i gîb enk ge~ Àlls, wàs i håb Willing AIB47.855164, 11.987644, Hartmann Volksl. 5 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
oissi muaß a Waldler kinna Matheis Bauernbrot 59 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.

*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
mein aigen … mit allev, daz dar zvͤ choͤrt Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436, 1298 Corp.Urk. IV,315,13 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Alles tât mi ja nit roia~ 1699 Hartmann Hist.Volksl. II,129 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
In festen Verbindungen:
alles und alles alles zusammen
Für àllß und àllß is ’s zwəlf Kreuze’ Schmeller I,57 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Alles in allem Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
ois in oin houd da so an dö fuchzg Doweach Beilngries BEI49.035279, 11.4733811

Über alles
iwa ǫαls luαm [loben] Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771

Um alles Ausruf des Schreckens
Da is a Steinschlag runter – (erschrickt) – um alles, da liegt a Gestalt Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 120 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.

Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller

Redensart(en):
da hört sich alles auf °Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, Schwaben mehrfach:
do heat sö do scho ois auf! Truchtlaching TS47.9584444, 12.5004194

Alles, was recht ist das Maß ist voll °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
oöss wos recht is! Aicha PA48.671978, 13.289834
alls wos rächt is „Ausruf der Entrüstung“ 1Singer Arzbg.Wb. 153 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Alles in einem Sack haben u.ä. Gegensätze, v.a. Lachen u. Weinen, in sich vereinen

Alles ist hin, s’Haferl und der Brotbrei „scherzhaft bei kleinem Unglück“ Hösl Neunburg 39 Hösl, Max: Veraltete Mundart aus dem Bezirk Neunburg vorm Wald, Neunburg v.W. 1935.

Um alles in der Welt nicht absolut nicht

Sprichwort/-wörter:
ois kimmt zo sein Tag Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
auch Lieblingskind
des is an Voddan sei Oiss „sein Lieblingskind“ Elbach MB47.741133, 11.951870
2
sämtlich, jeder, jede, jedes einzelne aus der Menge
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
i hǫ s åil gsåk „allen gesagt“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
heund san d’ Leit allö afm Feöd Klingenbrunn GRA48.922135, 13.318252
°allers ist in der Kirch Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
dia sein åll ed [nicht] gsund Dasing FDB48.383813, 11.047822
Werd g’wîs båld a Kirta wern, Wei’ si Ållß so lusti màcht Giesing M48.106708750337, 11.5894551687346, Hartmann Volksl. 205 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
hạnte gipfln åle wek [sind die Baumgipfel alle weg] nach Hinderling Zinzenzell 229f. Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
Hugi, trohtin [gedenke, Herr], unser allero Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. SKD 185,47f. (Otloh) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Swaz der von Hals [PN] vrbors hat gechauft … da sint diu gerihtt ellev des herzogen auff [obliegen dem Herzog] 1.H.14.Jh. MB XXXVI,2,277 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
In festen Fügungen:
alle werfen einen Pasch würfeln
ich habe alle geworfen „die Würfel sind so gefallen, daß bey allen die nämliche Zahl … oben an stehet“ Delling I,13 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker

Alle miteinander Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
i därfat n Kobf fia enk olle miananda hihoin Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
Pfüat Gott, alle mitanand Christ Werke 83 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin

Alle zwei beide Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
all zwou Hend vull Mehlmeisel KEM49.9761406, 11.856867
gleŋ hạmαr åi dswē nach Hinderling Zinzenzell 298 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik

Alle viere ( vier ) Arme und Beine

Alle neune ( neun ) alle neun Kegel

Redensart(en):
Alle fünfe ( fünf ) gerade sein lassen nachsichtig sein
II
Indefinitadj.
1
ganz, gesamt
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
iezt is so kolt und låßt dear d’Tir in olla Weit’n off Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
°alln Hafer hat er gfressn Essenbach LA48.6129604, 12.217017
°ållas Göld håut er vasuffm Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
åin muad håmαnds ma gnumα „allen Mut haben sie mir genommen“ nach Kollmer I,398 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
ein hochgepreister fürst in allem römischen reich Ebran Chron. 3,3f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
In festen Verbindungen:
°mit all’n Willn „sagt der Bauer, wenn etwas unbedingt sein muß“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259

in aller Frühe / Herrgottsfrühe sehr früh am Morgen

In aller Ruhe
mà kånt én oillà Rua bon Heimat Sonnen 112 Heimat Sonnen, aus alten und neuen Quellen zusammengestellt von Volker Stutzer, Sonnen 1993.

Stutzer, V, *1927 Untergriesbach WEG; Redakteur. Sonnen WEG

Mit aller, allem Gewalt / aller Kraft unter großer Kraftanwendung, unbedingt

Redensart(en):
mit allen Wassern ( Wasser ) gewaschen durchtrieben
2
jeder, jede, jedes
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
2a
sämtlich, alle einzelnen ohne Ausnahme
oi Leid Hallbergmoos FS48.3182064, 11.7445128
då schaut d’ Nout an åö Eckan und Winkön außa östliches Niederbayern
s Kind mächt ojö Oawat doa, Schdum außkian, Schdiefala schmian Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
°ma lait mid åln Glockan Georgenberg VOH49.7030787, 12.420661
nacha plärrt er’s in alle Wirtschaften umanand Thoma Werke III,97 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Ih han leidir mir ferbrochen ioh [und auch] fersumet elliu diniu gebot 11.Jh. SKD 142,19 (Wessobrunner Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
der mennsch lebt in allem wort das ausgeet vom mund gots BertholdvCh Theologey 79 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
siehe auch Allerheiligen, Allerseelen.
2b
in temporalen Gefügen
°bo ins kimmt der Bierfahrer oj acht Tåg „jede Woche“ Obing TS47.9990609, 12.4054592
mei Dirn geht aö Sunta aus östliches Niederbayern
dea kimd åi dǫ „jeden Tag“ Kollmer II,402 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
All Gaouher haoutamas sua gmacht! Heier woißi, wosi tou Schemm Neie Deas-Gsch. 9 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
ich sol alle morgen nüchtern in den münt nemen fumf chorn kubeben [Art Pfeffer] Regensburg R49.013904, 12.100040, 1392 Runtingerb. II,24 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Scherzen thut a olli Tog Zaupser 100 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
In festen Fügungen:
alle Augenblicke ( Augenblick ) jeden Moment, immer wieder

alle Bünde ( Bund ) in kurzen Zeitabständen, immer wieder , dafür auch alle Büffe ( Buff ) alle Daumen(s) ( Daumen ) lang alle Tritte ( Tritt ) alle Finger(s) ( Finger ) lang alle Furz lang alle Ritte ( Ritt ) alle Streiche ( Streich ) alle Seichzeit , u.a. siehe auch allbot

alle heilige(n) Zeit(en) ( heilig ) sehr selten

Redensart(en):
alle Tage ist nicht Kirchtag, Kirchweih u.ä. man kann es nicht alle Tage gut haben
III
ganz
Adverb 
°Niederbayern vereinzelt
°i hab all g’staunt Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Flecklesmo [Fasnachtsgestalt], … Bist allderfrorn (ganz erfroren), Bist bucklet worn Hilpoltstein HIP49.188964, 11.1892243, BJV 1952,92 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
herre got, verlihe mir, daz ich gebuozze al nach dinen gnaden 12.Jh. SKD 359,92f. (Benediktbeurer Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
an ainem morgen kam er all stillschweigend Füetrer Chron. 12,15 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
flekt.
i bin alls derschrocken Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
auch verstärkend
Allgårned „überhaupt nicht“ Maas Nürnbg.Wb. 64 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
siehe auch allen, aller.
IV
in ä.Spr. als Verstärkungspräfix aus Zusammenrückungen v.a. mit Adv, siehe allda, allhier, alsam, also, alsus u.a.
Ahd, mhd. al, germ. Bildung wohl auf idg. Grundlage; 22Kluge-Seebold 20 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). ; Et.Wb.Ahd. I,129-131 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Verwendung im Satz: Im Vokalisierungsgeb. ǫi, åi, mehrf. auch oi; sonst ǫl, al westliches Oberbayern (LL, SOG), Mittelfranken, Schwaben (FDB), vereinz. ei (FFB, STA, WM; vgl. Lg. § 1i1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), ui (MB; GRI), ul (R), oαl (NEW, TIR).— Flexion des Nom. Sg. M. ǫlα;— Nom. Sg. N. Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu RID) ǫis, auch ois, in Oberbayern, Niederbayern mehrfach daneben ǫiʃ u.ä., ferner westliches Oberbayern, Oberpfalz, Schwaben ǫls (dazu KEH), (FFB; KÖZ; ND), westliches Oberbayern, Schwaben als, vereinz. aus (FFB, LL; FDB), ǫus (FFB, GAP), Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken ǫlαs u.ä. (dazu Restgeb. ugs.), vereinz. mit vok. -l- ǫiαs (GRI); Niederbayern (PA, REG, VIT) mehrf. als Pron. auch ǫiʃe mit neuerlicher Suffigierung des Nom. Sg. N. durch die Endg des schwachen Adj.;— Nom. Sg. F. ǫle;— Obliquusformen des M, N. oin, ǫin, ǫln; Niederbayern vereinzelt daneben als Pron. Dat. Sg. N. ǫiʃn mit Endg des Nom. und Dat.suff. der schwachen Adj.flexion (s.o. Nom. Sg. N.);— Dat. Sg. F. ǫlα, Oberbayern, Niederbayern daneben ǫiα;— Nom, Akk. Pl. ǫle, ǫlα (KEM, TIR), vereinz. ǫiα, -e (KÖZ); daneben Oberbayern vielfach, Niederbayern mehrfach, Schwaben mehrfach endgslos, Endgslosigkeit ferner Oberpfalz, Niederbayern (hier v.a. in häufigen Verbindungen alle Tage, Jahre u.a.) vielf. nur präd.; nördliche Oberpfalz Nom. Pl. M, F. ǫl, N. ǫlα, neuer auch ǫl (KEM, TIR);— Dat. Pl. (nur vereinz.) ǫin, ǫln, daneben wie Nom. (TÖL; PA).— Verwendung im Satz: Gesamtgeb. mehrf. steht das Pron. als nachgestelltes Attr. (auch durch ein finites Vb. vom Bezugswort getrennt) in Apposition zu Subst. od. Dem.Pron.
  • Delling I,13 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,56-58 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 125 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ I,139-143 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,130-135 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,167-170 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,274-277 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,285-301 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,733-738, 789, 804-806 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,33, 37, 39 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 46-49 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,96-176 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 5 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. I,11f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Dietl Erg.Schmeller I,15f, II,11f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 115 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • M-18/29, 100/21f, 133/3, 5, 134/6, 177/9, W-3/31, 25/6, 45/49, 47/10, 50/50, 77/1, 80/8, 89/54, 97/1, 123/37
verfasst von: A.R.R.