Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Tritt lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langTritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
de/i kummet mer dâu alli Triet lang deher „de/i kum_et mer dâu alli Triet (Tritt) lang deher = sehr oft.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alle Tri et l ang . Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
alle (dried) lang Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
alle drīd l an g Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
ö lle drīd laͦng Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
alli drī d l a? [schlecht lesbar], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ålle Dried lång Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
aͦll Dried lang Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alle T ri d lang Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
alle T ri t lang Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
alle dri ed lāg Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
alle drīd lang Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
aller Dried lang Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
aller dritt lang Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
alli Driid lang Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
alli drīd lång Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
ålle drīd lang Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
oll dr>i>et lang „oll dr>i>et (Tritt) lang“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
All Drīd lang Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Alle Drīd lang [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Alle Tri t lang Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
all Drid l ang Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
all dri et lang Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
all drī d lang Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
all drīd lång [schlecht lesbar], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
all dr´īd lang Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
alla Driet>long Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alla Drīd long [schlecht lesbar], Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
alla Triet lang Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
alla Triet long Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
alla Tritt lang Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
alla Tritt lâng Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
alla drid lång Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
alla dried long Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
alla drīd lang Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
alle Driit lang Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
alle Drīd lang [schlecht lesbar], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle Tritt lang Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
alle dri d lang Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
alle drid lang Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
alle drīd lang Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
alle drīt lang Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
alli Dried lang „alli Dried lang Tritte“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alli dritt lang [schlecht lesbar], Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
åll driet lang Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
olle triet lang Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
älle Driid lang Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ölla Trīd lāg Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
all Dried lang Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
all Drīd lang Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
all Triet lang Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
all dri d lang Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
all drīd lang Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
all drīd lang [Vorlage unterstrichen], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
all drīd lang Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
all drīd lang Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
all trīt lang Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
alla drid lang Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
alle Drit lang Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
alle drid lang Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
alle trit lang Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
alli Ritt lang Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ål drīd lang Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
åll Drid lang Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
àlla drid lang Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
all Drid lang Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
all drid lang [schlecht lesbar], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
all drid lang Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
all drid lang Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
all drid long Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
al dri:d la? Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
ale dridlang Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
an drid long Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.