Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
allein
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
ohne die Anwesenheit, Gegenwart eines anderen oder anderer, getrennt von anderen, ohne Gesellschaft, für sich
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Dees schaff i allẽu Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
Däar liǝgt, wannǝr ǝloeng got Er lügt immer, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 82 A50 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
Alloi isch it selbander Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Alloi drescha ischt wiea alloi tanzt Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Ui Uglück kutt sealte allui, aß kutt mea Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 590 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
A O'glück kommt selta alloi, hot dessell Mädle g'sait, wia Zwilling komma send Mittelschwaben, Schindlmayr 74 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Allui dresche und allui hold sing išt glii viil Beides ist schlecht: alleine dreschen zu müssen und eine einseitige Zuneigung, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 611 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Allui dresche und allui tanze ischt glii lankwiilig Akams SF47.595277, 10.2127467, Reiser III 634 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Allui singe ischt wie allui tanze Weitnau KE47.6416917, 10.1257368, Reiser III 660 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
I bee(n) ganz ǝloi(n) dǝhoi(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 79 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
ohne fremde Hilfe, Unterstützung, ohne fremdes Zutun
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
a Mädale treibt ganz alloi / a Duutzat freche Meckl [Jungrinder] hoi Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. II 74 Thoma, Karl Borromäus: Schtaudablätt'r. Mundartgedichte aus dem Mittelschwäbischen und aus den Stauden, Ziemetshausen, 1987, Auflage 2
Ma hot s net eilada braucha, sia sen vo alloi komma Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 114 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
Dǝr Keezǝstendǝr isch doch it vo ǝloi(n) raagfloochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 188 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Phraseologie
dũ biš ja ǝlõĩ kho̜mǝ Ich habe dich nicht gebeten zu kommen. [Bei einer Hochzeit musste der Bräutigam die Braut von ihrem Elternhaus abholen, sonst hätte er ihr später diesen Vorwurf machen können.], Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 153 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
nur, ausschließlich
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Allgäu, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Mittelschwaben
Dialektbelege
Verflackt hand 's it bloß Kend alloi Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 89 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Dees kãã allẽu dear und sooscht neamad Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
Dees isch doch oize ond alloi deam sei(n) Dommheit! Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 123 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Mit 'm guete Wille allui išt it g'holffe Allgäu, Reiser III 643 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
von allem anderen abgesehen, anderes nicht gerechnet, schon
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
Dialektbelege
Wenn ear alloi' sein Säbl ziagt, / Nau seah ma' allz verspringa! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 11 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
III
jedoch, aber (alt)
Grammatik
Konjunktion
Sachgruppen
gramm. Wort; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
alloẽ Ries, Schmidt, Syntax 263 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
Etymologie
mhd. alein, aleine. Verstärkung von ahd. ein; Kluge-Seebold 32.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautungen
Das -ei- in allein wird mit -oi- realisiert in Nordschwaben (vielfach), Mittelschwaben, Allgäu (vielfach); mit -ui- in Landkreis KE (mehrfach), Görisried MOD47.7071157, 10.5088462, Gunzesried SF47.5229165, 10.2284546, Landkreis LI (mehrfach); mit -o̜ǝ-/- u̜ǝ in Dornstadt NÖ49.0032124, 10.5832068, Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, Landkreis DON (mehrfach), Ellighofen LL, Asch KF47.946812, 10.844470, Denklingen LL, Landkreis SOG, Landkreis FÜS (mehrfach).
Form
Die Konjunktion scheint nicht häufig zu sein.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 135f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 57 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
allein
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
ohne Hilfe, selbstständig
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Dialektbelege
ohne Ehepartner
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
allein, abgesondert von anderen
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
Dos it ümma allee „allein“
isoliert, ohne Gesprächspartner
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
separat
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
ohne Unterstützung
Dialektbelege
ohne Hilfe
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
nur, ausschließlich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
ohne Begleitung
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
ohne Begleitung (in Redensart)
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
ohne Zuhörer, ohne Mitwisser ?
Dialektbelege
ohne Zutun anderer, ohne Absprache
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY