Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

allez

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 273
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Lockruf für Geflügel, meist Gänse
°Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ǫlé, ǫlé, ǫlé Unterschneitbach AIC48.4456776, 11.1090468
°ali ali ali! Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Als Ortsspott
„Ober- und Unter-Peiching (Neuburg): Allöh (Gänsezucht ziemlich bedeutend …)“ Bronner Schelmenb. 191 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
2
Zuruf
in festen Verbindungen:
allez hopp / marsch / weiter °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°alle hopp, auf geht’s, back ma’s „Aufforderung zum Aufbruch“ München M48.139686, 11.578889
°Martl, Müche, Res alle weider, zu der Suppn kemmts Furth LA48.592447, 12.018830
°so alle marsch, äitz owa ins Bett! Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Alle marsch! HuV 12 (1934) 235 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
In jägersprl. Zurufen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°alle fass! „Kommando für den Jagdhund, um weidwundes Wild zu greifen“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°alle weider „Hundezuruf bei der Treibjagd“ Furth LA48.592447, 12.018830
Aus frz. Imp. allez! ‘geht!’; in Bed.2 volksetym. Anschluß an all.— Bed.1 onomat.?
ålé, ǫ-, Mittelfranken a-; in allez marsch daneben auch ålå (RO; NEW) wohl zu frz. allons marche (vgl. Fremdwb. I,26 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. ).
  • WBÖ I,147 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,144 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,171 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,285 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,411 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Dietl Erg.Schmeller II,12 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
verfasst von: B.D.I.

allez, allee, ole

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Lockruf für Hühner, in Wiederholung
Interjektion/AusrufHausgeflügelLockrufe/Scheuchrufe für Haustiere
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
alle-alle Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, MG 11,23 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Lockruf für Gänse, in Wiederholung
Lockrufe/Scheuchrufe für Haustiere
, Bergheim A48.3193252, 10.819607, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, DON vereinzelt
â-le, â-le, alé, alé, alé! (Der Lockruf erfolgt in immer schneller werdender Sprechfolge.), Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, Heerwagen 29 Heerwagen, Heinrich: Zur Volkskunde von Kleinsorheim im Ries, in: Festschrift für Gustav von Bezold, Jg. 1918 und 1919 der Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1919
Gus-allää, allää, allää Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 39 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
hussalē Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, Heerwagen 29 Heerwagen, Heinrich: Zur Volkskunde von Kleinsorheim im Ries, in: Festschrift für Gustav von Bezold, Jg. 1918 und 1919 der Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1919
hilē - allē Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 16 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
3
los!, vorwärts!, eine Aufforderung, rasch loszugehen oder herzukommen
Interjektion/Ausruf
Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988
alē komm schnell!, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
alle marsch marsch!, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Heckelmiller 24 Heckelmiller, Konrad: Der Algäuer Dialekt in: Blätter für das Bayerische Realschulwesen 7, S. 15 -24, München, 1887
aus frz. allez! 'geht!' (Imperativ)
  • Schwäb.Wb. I 144 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 273 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS