Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

allweil

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: allalleWeile
Bedeutungen
1
immerzu, bei jeder Gelegenheit
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der muß allweil des Zeug mit seina Dreegfinger anpack´n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Der schänd etz abl in de Kinder nei [schlecht lesbar], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
wos träinschtn oiwai vor di hie Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Schend net awl Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Schimpf doch ned awel [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Schänd doch nit abl „Schänd räsonier doch nit abl“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Tu mi net awwell sekieren „so viel wie immerzu plagen“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dei tobt awl [schlecht lesbar], Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
dia>e brôzld âwl Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
die foppa mi abl Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
grain doch nit awl Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
räsonier doch nit abl „Schänd räsonier doch nit abl“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
schend doch net allweil Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
schend doch net awwel Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
schend net âwl Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
schimpf net abl in anerer Tur [schlecht lesbar], Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
was schimpfst denn appel [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
âwl schenda>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
2
immerzu, fortdauernd, ohne Unterlass
Zeit
Der mueß doch awwel wos zon noddern hom Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der schdierd oiwei in oi Loch nei Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
ăwl a^fdi Re-iß Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ăwl a^f de Fat Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
3
immerzu, unentwegt
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
tou ner nit su olwa gach Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Dia ganga awl zamm Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
De laffa awl zamm Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
olwa gesprächi Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
4
immer, bei jeder Gelegenheit
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
di is doch verückt, wals awl putzt Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Der hod oiwei sei Fotzn off Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
5
immerzu, wiederholt
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
den muaß abl bäcka Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
awl rum „immer herum“ [Umschrift unsicher], Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
6
einstweilen
Zeit
allweil Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
7
immer, jedes Mal
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
då mūa̯e mer âwl bênza̯e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
8
immer, wiederholt
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
bei dem ist awall 3 mal 3= zwölf Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
9
immerzu
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
d´Hōr bleiwa awl ned dann, so wia is hawa will Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
10
immerzu, fortdauernd
Zeit
haot olwa grina [Flexionsbesonderheit], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
11
inzwischen
Zeit
loß aweil aufschreim Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
12
jetzt
Zeit
allweil gehn sie nei Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
13
stets, fortdauernd
Zeit
awel su zougehts „so läuft alles seinen Gang“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
14
ständig, immerzu
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
dea schlappat nu allwal aus seina Mutta Suppenschüssel „höchstens...“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗

alleweil, älleweil, allweil, ällweil, allewei, ällewei, allwei, ällwei, allewal, ällewal, awel, äwel, abel, äbel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: allWeile
Bedeutungen
1
immer, stets, ständig
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Mittelschwaben, Nordschwaben, Allgäu mehrfach
Was striahlescht denn allaweil en dr Speis rom? Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Naton 67 Naton, Paula, Dagmar: Schwäbisch gschwätzt (handschriftliche Wortliste), Unterschleißheim, 2008
Sei doch net ebbl glei so beleidigt! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Diǝ haut alǝwei ǝ Gwäǝs mit iǝrǝ Kendǝr! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 191 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Dr Luckǝ luagǝt allweil dr Zenz hintnåch Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ebbl/abbl ā̃ne immerzu, dauernd, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 24 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2
in kurzen Abständen, immer wieder
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Sellthüren MOD47.8025597, 10.4186109, Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
ebbl [kommt jemand] Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MG 130,6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
eben gerade, gegenwärtig, jetzt
Zeit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Westallgäu
allǝwil Westallgäu, Gruber 4 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
4
ja jederzeit, drückt eine positive Antwort auf eine Frage aus
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
- Koo(n)tscht du miǝr helfǝ? - Allǝweil! ... - Selbstverständlich! Jederzeit!, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
all, Weile
e̜- in Landkreis (mehrfach), Landkreis DLG (vielfach), Landkreis NU (vielfach), Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539. Das Wort wird häufig, besonders in schneller Rede, verschliffen. So kann das -l- von all- ausfallen, das -e- bei alle- synkopiert werden, das -l- von -weil fehlen. Das unbetonte -weil kann zu -wal (in Belzheim 48.9621483, 10.5285316), bei abl/äbl und awl/äwl auf -wl/-bl reduziert werden (in Nordschwaben, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, Reutti NU48.361732, 10.07218). Vokalischer Auslaut in Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851. Vokalisierter l-Auslaut in Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim .
  • Schwäb.Wb. I 139f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 57, 76 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 34f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS