Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
des is a alta PutzeraTriebenreuthKU50.182931, 11.555456 ↗
des is a alta RatschnHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
des is ä oaldi Gilfa„das ist eine Schreierin (Hysterie) schreiende Frau“ [Umschrift unsicher], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
die alt' PuppenmutterHeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
du alta PflütschmaiglEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
dös is a alter DaaberSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
dös is a alter WörgerFrohnlachCO50.214532, 11.092290 ↗
dös iss a alta GlustnBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Des is a alta PatschHambachSW50.099090, 10.210107 ↗
Es is a alta SchlappNeufangKC50.313716, 11.425359 ↗
So a alta Schlanga !„Eine Schlange ist z.B. eine sehr gehässige, bissige Frau. Man sagt bei uns: ´So a alta Schlanga !´“, JochsbergAN49.312264, 10.389592 ↗
a aldi SchlaoufkappnThalmässingRH49.088193, 11.221289 ↗
a ålter Schlapperer„Spott: Schläpperer“, MitteleschenbachAN49.211576, 10.797138 ↗
des is a alta Mudara [Umschrift unsicher], ThalheimLAU49.459224, 11.541721 ↗
des is a alta MudaraThalheimLAU49.459224, 11.541721 ↗
des is a alta Mäckän
des is a alta Mäckän„meckern“, MaineckLIF50.116421, 11.300688 ↗
des is a alte WoustaKühlgrünWUN50.204764, 12.171523 ↗
des is a alter WaferHüttendorfER49.540399, 10.961302 ↗
des is a altä MurksäGroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
des is a altä Saubär„redet zotig, anzüglich“, Höchstadt a.d.AischERH49.709569, 10.812836 ↗
des is e alti BatschRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
du olda Schmaaßmuckn„jemand, der andere ausnützt“ [Umlaut], BeutelsdorfERH49.592130, 10.895202 ↗
dös is a alta PatschDietenhofenAN49.400139, 10.687999 ↗
dös is a alta WaschnSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
dös it a alta PatschMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
su a old's Fraaschli„Frau die Mitmenschen ständig sehr nervt durch eigenwilliges ärgerliches tolpatschiges Verhalten; evtl. von fraislich siehe Wasserzieher woher“
Des is a alta WaschSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
Is dös a alte WaschDörflesCO50.282751, 10.997756 ↗
a alte Ratschkart'lFeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
a alter DickschäidlSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
; alter Mensch; Mann: alt; Alter; Scherz, Spaß; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Relation; Zeit
Dialektbelege
Schwazbaleit san a net gscheit, gehner ham wens zwölfe leit, schaua übert Haiser, is a alta Besn drom, manas is da Kaisa oder der HusnscheisaAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
Hot mi a alda Sau rausgraba, hot mi a Bettlma gfunda, hot mi bis of Lellafeld drācha, zo da kathollischa Lumba.„Anlass: Die Lellenfelder kath. haben im 1. Weltkrieg eine Glocke vergraben, um sie nicht abliefern zu müssen; ein wühlendes Schwein soll die Glocke ausgegraben haben.“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit; Redensart], LentersheimAN49.079855, 10.580801 ↗
Unser Katz jat Jungi kriecht / nei en alte Krewe / unser Maad, des Trampltier, hat's glei all' zertreteRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
bocki bocki bin i hob in Kopf voll Zoarn hob a alta Gaas gahamm die had in Schwanz verlorn [Redensart], BüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
du bisd? gut o̢ld Kiehsch?, du weasd ni v?kaafd du we>asd ?m Schdall v?r?gg? loss? [Redensart], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
du wärschd soů ălt, elter wie a Kuah und lernst immer no dazuaKleinochsenfurtWÜ49.669858, 10.061141 ↗
wo̢nn d? sä o̢ld we>asch wie ? Kuh, du leansch immer noch d?zu [Redensart], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
do konnst so åld wern wie ? Kuh, und lernst imm?r noch d?zuReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
mer kann sou old wer wia a Kuh, mer larnt doch immer nu dezuRüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
wenn mer ald werd als wie a Kuh, muß mer immer nu lerna derzu„man lernt nie aus“ [Redensart], ErlangenER49.597879, 11.004519 ↗
mer wird so ålt wie a Kuh und mer lernest immer noch dazuOberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
werd mer aach su oal wie e Kuh, mer lernt immer noch dezu„auch im Alter kann man noch dazulernen“, MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
Diea altn Raritäten bringa noch ganz schöns Gejld einWallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
wirst du alt wie eine Kuh, lernst du immer noch dazuSaugendorfBT49.829348, 11.314745 ↗
bist du alt wie eine Kuh, lernst du immer noch dazu [Redensart], SchlaifhausenFO49.707453, 11.152306 ↗
man ist älter als 'ne Kuh und lernt immer noch dazu [Redensart], WiesthalMSP50.030105, 9.430341 ↗
5 alti Weiwer u. 6 Gens mache en ganze Joehrmarkt [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
dea alten Fraa is es Greina oakumm vo lautä Freid„Freid ist Freude“, EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
owwer su an altn Stecher mögn die Madli goar niet [Umlaut], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
wenn mä old wärd wie a Kuh, lerna muss mä immerzu„man lernt nie aus“ [Redensart], ThurnauKU50.024992, 11.392850 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a KuhKulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a Kuh„man lernt nie aus“, KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
ko̊o̊st old wärn wie a Kuh, lerna musta immerzuWitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
werd mer alt wöi a Kouh miss mer lerna immerzou [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der sauft jo wie a alta Kuh, kricht net gänuch [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
doe springt die Katze wieder auf die alte Fieß„alter Zustand stellt sich wieder ein, nachdem er zwischenzeitlich verändert worden war. nach vergeblichen Bemühen“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Dees ålt Gschlamp kost heind an Hauftn Gäld.ScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
Werst oald wie a Kuh, mußt doch lerna immerzuRöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
mee koa old wern wieä Kuoh lernä mumä immerzuRaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
wemma old wird wöi a Kouh mouma lerna immazouOberweißenbachWUN50.165547, 12.085493 ↗
wenn me old is wie a Kuh muß me lanna ümme zu„bereit sein das ganze Leben lang zu lernen“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
so åld wia die wird kee Kuh im Steicherwald„Altersbilanz“, DampfachHAS49.990359, 10.426708 ↗
dou wärst alt wäi a Kou und lernst nu dazouNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
der ald Kerl hubfd rimm wej a gunger Bock„noch gut zu Fuß und mag die Weiblichkeit“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
hämmzua könna aa aolde Küha schnall laff„wenn jd. auf dem Heimweg eilends läuft“, HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
je alter der Bock desto steifer das Horn„Penis“ [Redensart], SchwandKU50.203839, 11.516051 ↗
je älter der Bock desto steifer das Horn [Redensart], GastenfeldenAN49.315254, 10.296086 ↗
wirdm? öld wei ? K?u, lern? m?um? im?z?uSchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗
die Katz fällt immer auf die alda Fŏaß [Umlaut], MichelauSW49.905535, 10.429871 ↗
je älter der Bock umso steifer das Horn [Redensart], WendelsteinRH49.351293, 11.154641 ↗
a aaler Bouck mächt a amoul een Höpfer [Redensart], OellingenWÜ49.577836, 10.060700 ↗
der lafft derher wie a altra Kelberkuh„wenn man beim laufen etwas breitbeiniger, schwankender daherläuft wie eine hochträchtige Kuh“ [Umlaut], NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
je elder dr Bougg desto härder 's Hora„für Männer“ [Redensart], OberaltertheimWÜ49.728411, 9.763140 ↗
je älter der Bock, je steifer das Horn„in die Jahre gekommener noch recht aktiv mit Frauen“ [Redensart], NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
je öldê dê Buug, je schteifê sei Hoärn [Redensart], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
des di so an olla Kroatziåner heiert [Umschrift unsicher], FrankenheimNES50.409033, 9.988234 ↗
fällt wie die Katz auf die alten Füße [Redensart], BambergBA49.890546, 10.882837 ↗
je älter der Bock je steifer das Horn [Redensart], WinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
er hust wie a alta perlasichtiga KuhMünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
Du schnaaft ja wöi a alter PostgaulHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der kimt dohea krascht wia alta KuhHinterkleebachBT49.839801, 11.476919 ↗
die alt'n Böck hom bloß ans im Kopf„sex“ [Redensart], SchwandKU50.203839, 11.516051 ↗
die hat en Gschmōk wie e alti Kueh„keinen“, Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
diea ham nu racht schöna alta MöbelMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
uff a jungs Gäßla körta alder Bougg„junges Mädchen sollte erfahrenen Mann nehmen“ [Redensart], OberaltertheimWÜ49.728411, 9.763140 ↗
åldi Klad?r sinn sellen ohn? LäusReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
do fellt die Katz auf die olta Bee„es ändert an der Lage nichts“ [Umlaut], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
wås fara Stäpfiffa sän die ältstaStadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
des interessiert doch ka alte Sau„keinen Menschen“ [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
nach den froecht ka alti Sau mehr [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
wie a olds Viech kommt der derher„wie ein Vieh kommt der daher“, GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
dea schnaufd wi an alda BosdgaulNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
di Marie håd schēna ålda Wår„schöne alte Möbel und andre schöne Sachen“, Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
Der houst wi a alter Postgaul !HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
dar schnauft wia alter PostgaulMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
ke alti Kåtz frächt nåach mir [Redensart], SegnitzKT49.673908, 10.142370 ↗
des alt Mensch waß nix andrschObermichelbachAN49.062815, 10.436201 ↗
du stinkst wia sou alter Bouck [Redensart], ThüngersheimWÜ49.880196, 9.844319 ↗
dua schnaufsd wia a aolde Kuah„wenn jemand schwer nach Atem ringt“, HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
schnaufen wie a alter PostgaulErlachBA49.808350, 10.953992 ↗
e alti Kueh leckt a gäre Salz [Redensart; Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
schnaufm wei a ålda bosdgaalKornburgN49.355233, 11.100939 ↗
schnaufn wöi a alter PostgaulReichelsdorfN49.381196, 11.031690 ↗
schnauft wie a alter PostgaulSachsenAN49.292990, 10.661498 ↗ WilhermsdorfFÜ49.482048, 10.717551 ↗
Outäs Buch, bu koan Wat hoatOehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗
beleidigt wie a alte JungferTauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
bläst wia alter SchäisagaulIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
die alt Schwatn plätzt heintNankendorfBT49.864391, 11.337176 ↗
du grunzt wia sou a olte SauThüngersheimWÜ49.880196, 9.844319 ↗
er schnauft wie en alte GaulGroßwelzheimAB50.048884, 9.008143 ↗
schnaafn wöi a alta PostgaulNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Der bäckt wie a alts SchoofNeunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
alte Beck ham steife Hörner„auch im Alter noch triebhaft veranlagt“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
des indressierd ka olda Sau„nicht von Interesse“, KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
die alte S. läßt sie saugenGeutenreuthLIF50.088592, 11.285922 ↗
die trampelt wie a alta Kuh„Frau die schwerfällig läuft“, GroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
er houst wöi an ålter GaulBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
so dumm wie à alter Gasbock„dummer Mensch“ [Redensart], GroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
des is a alda KrabbastechaVirnsbergAN49.423053, 10.511248 ↗
er schecht wie a alda Kuah„er läuft, humpelt wie eine alte Kuh“, HüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
er schnauft wie a alta KuhLangensendelbachFO49.639736, 11.070998 ↗
Des is ä oͣlder SchluckrIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
des is a alta Schnegnbega„eine alte Schneckenbäckerin, ihr ist nichts gut genug“ [Redensart], MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
des is a olta GiftspritznHofHO50.313539, 11.912781 ↗
dös is owa a alta GrifftlSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
er schnauft wi a alta KuaEuerfeldKT49.822753, 10.105348 ↗
hot Dutten wie a alta Kuh„faltenreiche dürre ältliche Frau“ [Redensart], MünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
so stur wiej a alter bouk„unnachgiebig“ [Redensart], WüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
alde Kuah lern immer zuaBüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
bläst wie ein alter GaulZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
alte Kuh„altes Weib das sich auf jung macht“, HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗ RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗ SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
alte WarAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗ GeilsheimAN49.032255, 10.646747 ↗
alt„im Alter noch geil“, RimparWÜ49.853917, 9.959956 ↗
3
alt, notorisch
Sachgruppen
Alter; Mann mit ungebührlichem Verhalten; beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
wenn d'r Herrgott'n Narr'n ho will muaß r n altn Ma sei Fra starb lass
Der alt Stinker drückt sich vo der Ärbet. [Umlaut], NentschauHO50.323050, 12.066518 ↗
Je älter daer Bork, je steifer dös Horn! [Redensart], MeederCO50.320954, 10.907428 ↗
der alt Depp werd a nimma gscheiter.EgloffsteinFO49.701359, 11.256935 ↗
Der olde Knopf is a net gscheider.KörbeldorfBT49.773378, 11.496602 ↗
Sie schaut aus wie a olda SchlapplHerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
old doll is schlecht? wi jung doll [Redensart], HerpersdorfNEA49.692315, 10.441662 ↗
alter Junggsell der sollitzi halt [Umschrift unsicher], BoxauAN49.425301, 10.516497 ↗
alter Gockel auf dem MisthaufenDietfurtWUG48.944463, 10.935089 ↗
er sie ist eine alte GreinmaiglLichtenfelsLIF50.143294, 11.063039 ↗
er is halt a altâ Barrasbock„sture dienstl. Haltung, z.B. eines Gendarmen: er is halt a altâ Barrasbock“ [schlecht lesbar], OberhaidBA49.933665, 10.813163 ↗
dees iss a alter Kohmlbock!BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
des is a alta MalaschmeckerTeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
Du alter Gremaigl her off [Kasusbesonderheit], StraasHO50.178396, 11.770331 ↗
Deis is a alter GoggererGrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
Des is a altas RindsviehRöckingenAN49.055760, 10.560105 ↗
a alter SpreißelbeerbockZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
Su a aͦlda BflīdschnHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
a alter MadlesfockererPlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
a richtige alter BockReinersreuthHO50.146536, 11.842362 ↗
dees iss a alter Bock!BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
des is a alter HatschnWaischenfeldBT49.847784, 11.346914 ↗
des is a alter SchlackHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
des ist ein alter BockGeutenreuthLIF50.088592, 11.285922 ↗
So a alta Moilajaga [Umlaut], DörndorfEI48.942146, 11.478631 ↗
a aldr schürzajägerKützbergSW50.083456, 10.115124 ↗
a alta Barrashengst„a alta Barrashengst; einer, der noch vom Militär ŭ. vom Krieg schwärmt, mindestens gern davon erzählt ŭ. sich seiner Taten rühmt.“, ThiersheimWUN50.075868, 12.125707 ↗
a alter DraufgängerBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
a alter Fock?tiversPlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
åltá Pfletschgusch„á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, EinbergCO50.284949, 11.044758 ↗
der alt Sparngåukl„Sparrengockel“, Bad StebenHO50.355733, 11.638561 ↗
des is a alter BockBonnhofAN49.356811, 10.792282 ↗
des is e alter GeckBergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗
dos it a alter GömsEckartshausenSW50.010983, 10.083812 ↗
du ålta PflietschnEdlendorfHO50.251600, 11.755243 ↗
dös is a alter BockSolnhofenWUG48.897191, 10.996965 ↗
so ein alder GockelSchippachMIL49.670502, 9.315906 ↗
Alta PflütschmaiglEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
Er is a altä GocklLangenzennFÜ49.493464, 10.794883 ↗
a (alter) HatscherWitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
a alter BarrasbockEichenbühlMIL49.701789, 9.333380 ↗ GädheimHAS50.023061, 10.346654 ↗
a nalda FogadievasGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
a oida Schbegjāga [Umlaut], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
a oldä Schmiädigl„allerdings wird mit diesem Begriff ausgesagt, daß der Schmiertiegel auch gerne die jungen Mädchen abtätschelt“, ZirndorfFÜ49.444555, 10.955018 ↗
a sedde alda BoogGeilsheimAN49.032255, 10.646747 ↗