Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alteinet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: alt
Bedeutungen
1
muffig, abgestanden von Raumluft
Geruch
alta̯in?[r] „r klingt noch an“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
åldeinerd Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ōldäinēt Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
öldneinert „siehe Fr. 24“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
aldāined „alte MA“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
alt-áin?t „ja, wird aber nicht mehr gebraucht“
alteinert „ja“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
altáinert „ja“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
åltain?t „ja“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
eltnainet Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
ŏltaĭnt Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
ölneinert „ja“, Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
aldainad Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
altainat „muffig ungelüftet“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
altainet „selten“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗
alteinet „ist muffig“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
altáinet [Vorlage unterstrichen], Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
altäinet Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
oldainet Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
olteinat „ja“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
altanet Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
altâini „ungelüftet“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗
altäned „ja“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
„ja“, Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
„ja“ [Vorlage unterstrichen], Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
2
muffig
Geruch
alteinat röichts dou drinn in dera ihra Schtumm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
in den Zimmer schmeckts eltnainet Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
dös röicht recht öldn-einert „nur dieser Ausdruck ist noch gebräuchlich“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
dou schmeggts su ōldäinēt Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
dåu schmeckts åltain?t „ja, in Bez. auf in einem solchen Raum herrschenen Geruch“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
des schmeckt su altainäd Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
es röicht su altáinat „es riecht nach altem Zeug, das schon lange liegt und es wurde schon lange nicht gelüftet (im Alkoven)“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
es schmeggt old'ained „ja!“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
es rëicht altainet Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
alteinert Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
altainat Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
3
überlagert von Speise
Geschmack
die Woa schmeckt olteinat „wie 24, ja“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
des schmeckt su altainäd Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
es schmeggt old'ained „ja!“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
des schmegd aldainäd „vom Essen“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗
altainert „der Kuchen schmeckt ... /altbacken und nicht mehr gut“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
4
muffig riechend
Geruch
dou röichts aba altainat „da riecht es aber muffig“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
der altainate Gruch Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
es rëicht altainet Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
5
überlagert, nicht frisch
Geruch
die Woa schmeckt olteinat „Ware“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
öldneinert Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
altainert „der Kuchen schmeckt ... /altbacken und nicht mehr gut“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
ölneinert Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
6
altmodisch
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ältnainet „altmodisch“, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
altainet „für altmodisch“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
„es ist alzmodisch“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
7
muffig riechen
Geruch
alta̯in?rt „es“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
aldāiā „alte MA“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
8
abgenutzt, abgelagert
Dreck, Kehricht
alternet „ist abgenützt“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
9
altmodisch, überlagert
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
a aldaineds Zeich Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
10
muffig, abgestanden riechen
Geruch
åltainat „es riecht muffig“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
11
ältlich, altmodisch
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
altainerd „ältlich, altmodisch“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.