Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Relation; Relation (Präpositionen); Verbundenheit (zu); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage; Zeit
Dialektbelege
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack„Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
do is ma der Gerch am Orsch nu lieber als der Hans im Gsicht (der Hans vom Gsicht)„Wenn man z.B. den Hans nicht leiden kann“ [Redensart], UttenreuthERH49.597219, 11.071340 ↗
Do konsd vo Ponzius bis za Pilatus lafn und ohm End scheißns an doch wos.EbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
Der Kerbesbam wird am Wirtshaus aufgestellt (Fichte) mit bunten Bändern„Fichte“, KolmsdorfBA49.881952, 10.760817 ↗
mir dao am Beheimstein mir ham a grouße Plaog aber mir laon net naoch„Spruch am Rathaus“ [schlecht lesbar], PegnitzBT49.751552, 11.543205 ↗
groß ogem werd und wenn die Laus am Strick gführt werd„für Prahlerei“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
Mensch, du schreist, daß ma meent du hängst am SpießHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
Dar schreit daß mer meent er hengt scho åm GålchaKleinochsenfurtWÜ49.669858, 10.061141 ↗
Schrei doch nicht so als wenn du am Spieß stecktestHagenhausenLAU49.381473, 11.402661 ↗
letztes Schwanzhaar am Arsch des bayerischen LöwenMainbullauMIL49.690509, 9.187038 ↗
mich juckts am Kopf als wenn i lauter Leis hätt [Umlaut], BurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
Dār schreit, als wenn ār åm Spi:eß schtacktThüngenMSP49.940733, 9.857475 ↗
Der macht a Gschra als ob er am Spieß steckertKersbachLAU49.541640, 11.358722 ↗
der führt sie auf wie wenn er am Schbies hängtSchopflochAN49.120437, 10.305409 ↗
er schreit wie wenn er am Messer stecken würdeWittelshofenAN49.059873, 10.479702 ↗
Ea schreit, wie wenn ea ohm SchpießschteckadEbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
ar hot gschri:n wie wenn er åm Spieß staket [schlecht lesbar], KimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag„der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag“, EffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
dä greischt als ob är om Schpis schtecke dötGroßblankenbachAB50.066957, 9.228183 ↗
er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt„er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt, wie an Buchmarder“ [schlecht lesbar], WasserlosAB50.072337, 9.072329 ↗
er tout schreia als wenn er am Spieß steckatReichelsdorfN49.381196, 11.031690 ↗
äə greuschd, als wenn äə am Spieß han-gə dödReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
dea schreit wöi wenn oania on Spöiss steckt [Kasusbesonderheit], SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
dea schreit wöi wenn oania on Spöiss steckt„s. 2.“, SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
er kreischt wie wenn er am Spieß hänge det.SommerauMIL49.823433, 9.252721 ↗
er schreit als ob er am Spieß stecken würdeWertheimMTK49.758603, 9.512851 ↗
Der schreid als wenn er am Messə schdeckətTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Der schreit wie wänner am Schpieß schtecktRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Sie schreit, man meint, sie hängt am SpießGerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
der kreischt wie wonne am Spieß stecke tät [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], NiedersteinbachAB50.087588, 9.149854 ↗
er schreit als ob er am Spieß hängen würdeWestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
ich waen dich gleich amoll oͧ̆m Uhr zieheSchondraKG50.269722, 9.859854 ↗
schreit als wenn er am Spieß stecken würdeSchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
schreit wie wenn er am Spieß stecken würdeGeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SchalkhausenAN49.300381, 10.533818 ↗
a schreit als wie wenn ər om Spieß hengat [schlecht lesbar], BreitenseeNES50.353549, 10.542278 ↗
a schreit als wie wenn ər om Spieß hengatBreitenseeNES50.353549, 10.542278 ↗
der schreit wöi wenn er on Špieß ŝteckertBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
dē schrei d als wenn ē am Spieß stecked„+ siehe 16.“ [schlecht lesbar], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
dia brüllt wiea wenn sie am Spieäß hengätKleinrinderfeldWÜ49.700555, 9.844683 ↗
er brüllt, als wenn er am Spieß hänge tätWindheimMSP49.879541, 9.581011 ↗
er schreit als wenn er am Spi>eß stäckertPenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗
schreit als wenn er on Schbies schteggertWinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
a pfletscht es me denkt à hengt am Spieß [schlecht lesbar], GroßheirathCO50.176046, 10.951030 ↗
der schreit weї wenn er ån Spieß steckt„siehe Nr. 16. Dort weinen gemeint.“ [Kasusbesonderheit], DöllnitzKU50.046179, 11.392754 ↗
der schreit wie wenn er am Spieß steckedBoxauAN49.425301, 10.516497 ↗
deä schreit wie wen ä ån Schbies hengätUnterneusesLIF50.081107, 10.977102 ↗
dē schreid als wenn ē am Spieß steckedHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
er plärrt als wenn er am Schbieß stecketWassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
er schreit als wenn er am Spieß stäckertPenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗
er schreit, wie wenn er am Spieß steckatHaagBT49.869807, 11.561230 ↗
schreit, als ob er am Spieß hängen würdeKitzingenKT49.734080, 10.147378 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗
schreiə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd„siehe 22“ [schlecht lesbar], WörnitzAN49.256325, 10.238992 ↗
Der schreit weij wenn ə on Speijß hengtHaßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗
Er schreit als wenn er am Spieß stecketIllesheimNEA49.475336, 10.384905 ↗
a schreit wie wenn a am Schpieß schtäkt [schlecht lesbar], Weißenbrunn v.W.CO50.355761, 11.010664 ↗
bläəgə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd„siehe 22“ [schlecht lesbar], WörnitzAN49.256325, 10.238992 ↗
dar sicht aus wia der Heiland oum Kreuz [Redensart], ReupelsdorfKT49.812626, 10.292389 ↗
der bēgt wie wänn'r an Schbieß schtägt [Kasusbesonderheit], OberkotzauHO50.262748, 11.927091 ↗
der brüllt als wenn er am Spies steggatDiepoltsdorfLAU49.608624, 11.356458 ↗
der brüllt wie wenn er am Spieß steckat„boshaft gemeint“, BieswangWUG48.928274, 11.037177 ↗
der schreit, wie wenna on Spieß steckatPittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
deä schreit wi wenn er åm Spieß hänget [Flexionsbesonderheit], BurgwindheimBA49.827241, 10.598173 ↗
er schreit als täit er am Spieß steckenKammersteinRH49.292567, 10.971218 ↗
er schreit wie wenn er am Spieß stecketPlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
er schreit wie wenn er am Spieße steckt [schlecht lesbar], CottenauKU50.129472, 11.626697 ↗
er schreit wie wenner am Schpieß stecktWölbattendorfHO50.310582, 11.856480 ↗
er schreit wöi wenn er am Spieß steckatWölsauWUN50.005263, 12.116015 ↗
er schreit, wie wenn er am Spießt hängtNeuhausERH49.685144, 10.876803 ↗
schreia wei wenn åns an Speїß schteckt„schreia, wei wenn åns an Speїß schteckt Es ist weinen gemeint, wenn z.B. ein Kind anständig durchgeklopft wird“ [Kasusbesonderheit], DöllnitzKU50.046179, 11.392754 ↗
Schreit, wie wenn er am Spieß stecket!PegnitzBT49.751552, 11.543205 ↗
dea schreit wei wenna am Spieß steckat [Umschrift unsicher], AltdorfLAU49.385662, 11.356483 ↗
der brillt wie wenn er am Spieß stecktGottsmannsgrünHO50.384279, 11.801382 ↗
der schreit wie wenna am Spieß steckatNemmersdorfBT49.994304, 11.685679 ↗
deä schreit, als wennä on Spieß hengätPoxdorfFO49.663810, 11.070237 ↗
er schreit als ob er am Schbieß hengetStettbachSW50.000826, 10.066597 ↗
er schreit als ob er am Spieß stäckertWettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
er schreit als wenn er am Spieß hängetMartinsheimKT49.623887, 10.149733 ↗
er schreit als wenn er an Spies stekat [Kasusbesonderheit], BurkAN49.133339, 10.478920 ↗
er schreit wie wenn er am Spieß hängetZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
er schreit wie wenn er am Spieß stecktWildenholzAN49.220225, 10.202749 ↗
er schreit, wie wenn er am Spieß hängtLeupoldsdorfWUN50.028984, 11.933272 ↗
schreia wie wenn er o hen Spieß hängetStechendorfBT49.908325, 11.315764 ↗
schreit wie wenn er am Schbieß stecketLehengütingenAN49.106268, 10.305238 ↗
der brüllt wi wenn ea aom Spieß hengtTeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
der brüllt wie wenn er am Spieß hängtElbersbergBT49.750894, 11.446396 ↗
der kärrt, wie wenn er am Spieß hängtMittelehrenbachFO49.689070, 11.171909 ↗
ea schreid als wenna an Spies steckad [Kasusbesonderheit], RegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
er schreit als ob er am Spieß stecket [schlecht lesbar], Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
er schreit als wenn a am Spieß stäkatHüttenbachLAU49.604483, 11.336364 ↗
er schreit wie wenn er am Spieß hängtLeupoldsdorfWUN50.028984, 11.933272 ↗
oun Grödunnerschde künnd dr Asderhoos [Umlaut], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
schraid wi wänna ån Schbīß schdäggdWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
schreit wie wenn a am Spieß hänge tätModschiedelLIF50.032256, 11.267001 ↗
schreit wie wenn er am Messer stecket„schreit wie wenn er am Spieß am Messer stecket“, MönchsrothAN49.019527, 10.359093 ↗
der bläkt wie wenn er am Spieß hängtSteinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
der plärrt wi wenn er am Spieß hängtHegnabrunnKU50.089133, 11.577998 ↗
er schrait wei wenn a am Speiß hängtOberröslauWUN49.990480, 12.052535 ↗
er schreit wi wenna am Spieß steckatHüttstadlBT49.979314, 11.835065 ↗
schreid wi wenn ä åm Schbieß hengäd [schlecht lesbar], UnterneusesLIF50.081107, 10.977102 ↗
schreien wie wenn man am Spieß hängtAura a.d.SaaleKG50.162273, 10.008279 ↗
schreit wie wenn a on Schbieß stecktGottsfeldBT49.841303, 11.590873 ↗
schreit wie wenn er am Spieß stecket„schreit wie wenn er am Spieß am Messer stecket“, HeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗ MönchsrothAN49.019527, 10.359093 ↗
Der bäkt wie wenn er am Spies hängtKirchahornBT49.834841, 11.403204 ↗
Schreit wie wenn er am Spieß stecktMarkersreuthHO50.217894, 11.820921 ↗
brüllen wie wenn er am Spieß stecktUntermichelbachAN49.065858, 10.469255 ↗
der schreit als wenn a am Spieß st.HüttenbachLAU49.604483, 11.336364 ↗
də bläkt wi wenn er am Spi:ß stecktWeißenhaidWUN50.084308, 11.851792 ↗
er bläkt wi wenna am Spieß schtegätBurghaslachNEA49.733623, 10.600532 ↗
er böigt als wenn er am Sieß stecktGrafenreuthWUN50.056124, 12.118416 ↗
er schreit als ob er am Spieß hängtTüchersfeldBT49.785318, 11.360570 ↗
plärrd als wenna an Schpies steckadRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
schreit als wenn er am Spieß stecktWilhermsdorfFÜ49.482048, 10.717551 ↗
schreit man meint er hängt am SpießIpsheimNEA49.526455, 10.482758 ↗
schreit wi wenn'r am Schbieß steggt„besonders bei Kindern“, SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
schreit wie wenn er am Galgen hängt [Flexionsbesonderheit], GerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
schreit wie wenn er am Spieß stecktHofHO50.313539, 11.912781 ↗ IssigauHO50.377101, 11.720801 ↗
schreit wie wenn ä åm Spies hängätDrosendorfBA49.945815, 10.972885 ↗
Bröllt als wenn er am Spieß hängetKleinbrachKG50.237779, 10.073952 ↗
Schreit wöi wenn a an Spies steckt [schlecht lesbar], GräfenbergFO49.644683, 11.246705 ↗
de brüllt als hängte scho am SpießNeuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
der schreit, als hengedr oun SbiaßMoosWÜ49.674514, 9.881210 ↗
dä schreit wi wenä on Spieß hengätPödeldorfBA49.909773, 10.990464 ↗
gauzd als wann ər om Schbīs hengdSingenrainKG50.254280, 9.886989 ↗
präscht wie wann är am Spieß hängt [schlecht lesbar], SchaippachMSP50.079114, 9.666934 ↗
schreia als ob ma am Messa stecketAbsbergWUG49.144858, 10.871571 ↗
schreit wie wenn a am Spieß steckt [schlecht lesbar], WurlitzHO50.252782, 11.985214 ↗
sie hot gōr arch geton aͦm GrōbKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
ä schreit wi wenn e am Spieß hengt [schlecht lesbar], FischbachKC50.216746, 11.379893 ↗
Hast du schon wieder eine am HalsRottenbergAB50.038995, 9.231550 ↗
ar schreit als henget er am SpießGerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
blet als ob ar om Spies hengt tätUntererthalKG50.145998, 9.880458 ↗
bläckn als wenn ar am Spieß hängtSondernauNES50.422437, 10.092886 ↗
bläkt wie wenn ä o>am Spieß hengtMaineckLIF50.116421, 11.300688 ↗
gauzd wi wann ər om Schbīs hengdSingenrainKG50.254280, 9.886989 ↗
ma hātt se an Ellerbuugn âhkutztBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
schraid wie wenn ä am Spieß hängtPressigKC50.352649, 11.310419 ↗
ä schreid wie e& am Schbiis hengdUnterzaubachKU50.173754, 11.497482 ↗
ä schreit wi wenne on Spieß hengtTriebenreuthKU50.182931, 11.555456 ↗
är šrait wi wen er am špīs heŋätNeuhaus b.HollfeldBT49.910018, 11.225855 ↗
a bläkt wi ane dä am Spieß hengtFischbachKC50.216746, 11.379893 ↗
er schreit als hieng er am Spieß [schlecht lesbar], RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗
heult als wenn er am Spieß hängtMaineckLIF50.116421, 11.300688 ↗
heult wie wenn er am Spieß hinge„siehe N° 17“, ForstSW50.038584, 10.328320 ↗
heult wie wenn er am Spieß hingeForstSW50.038584, 10.328320 ↗
kärrn wie wenn me am Spieß hengtNeu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗
schrāt als ob er am Spies hängtUntererthalKG50.145998, 9.880458 ↗
schreit, als ob er am Zaun hingeReupelsdorfKT49.812626, 10.292389 ↗
Schreid als ob'r on Spieß hängtHöchheimNES50.363447, 10.449853 ↗
als ob er scho am Spieß stecket„als ob er scho am Spieß stecket - N°.19 -“, NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
blägd wie wenn ä am Spieß hängtPressigKC50.352649, 11.310419 ↗
er schreid wi er am Spies hengtNeundorfCO50.225202, 10.843600 ↗
ich ho mi am Linsahafeli gstoßa„nach den Schulkindern“ [Redensart], MünsterMSP50.015205, 9.855369 ↗
schreit als steckata an Schbies [Kasusbesonderheit], OberkrumbachLAU49.545914, 11.396810 ↗
wie wenn er am schbīß steckertDorfgütingenAN49.213989, 10.304610 ↗
wie wenn äe am Spieß hänge dehtAschaffenburgAB49.949214, 9.202458 ↗
a schreit als häng ər om SpießBreitenseeNES50.353549, 10.542278 ↗
am Riebeisen nä Gnöchl ooreißn„nicht Reibeisen“, Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
der fiehrt die Laus am Strieck„er ist arm“ [Redensart], RaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
der tanzt wi de Lump an Stacka„tanzt gut“ [Redensart], EnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
schreit, als hängt er am SpießOberspiesheimSW49.944990, 10.273377 ↗
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är„die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
racht säuisch gekocht und racht renklich oogaricht, so schmeckt Sauerkraut am bestenBad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗
däf dich en Tag ä poormol ömzieh, trotzdem biste ömmer dreckich wie ä klä DregsäuleMühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
ich muß heit nu ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen„Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
Där Säb kann denn Hans nit schmeckn där mechet ihn an liebstn vergiftenScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
en liebste is dann Jöngle, wan ä ömmer in Dreg römgespiel ko [Umlaut], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
bo der Sulz schmeggd mer am beschden der Zudder„die Gelatine“, WassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
wo liegt der Hos am wärmsten - in der Pfanne [Redensart], Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
am Sunnta äss ih am löibstn Äbbiakläiß !BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
dess blöüdsde Vieh schreit am lautesteReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
dem is allaweil ds Greina am nächschtaUrsheimWUG48.937325, 10.714417 ↗
am liebsten sah i denn bloß va hinten [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
ann libbsdn mēchad i ez ins Flohwaia„Bett“, Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
is dimmste Viech schreit an lauteste [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Dar gät en liebsta öm die Ärwet röm [Umlaut], SulzfeldNES50.258641, 10.407034 ↗
an liebstn mechet iich går nex tanScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
ene Sau is es enn Dreck oam wohlste„jd. fühlt sich in seinem Bereich wohl“ [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
dan möchte mar am liebsten g'halfEckartshausenHAS50.202122, 10.697045 ↗
Dä de-it na om liebsten fressenSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
Dä de-it na om liebsten vegiftnSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
am schnellsten Weg verschwindenAichAN49.310786, 10.790512 ↗ SchönfeldBT49.797644, 11.589485 ↗
om mästda gern ho ich mei MuddrKleineibstadtNES50.294669, 10.372093 ↗
am schnellst´n Weg vaschwind`nHappurgLAU49.493736, 11.471946 ↗
könnt na am liebstn üm gebrengOeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
se am schnellstn Weg va=zöingEschenbachLAU49.530021, 11.491311 ↗
dir ho̊ni doch am lëibschtnNassenfelsEI48.798869, 11.227767 ↗
ih rauch am löibstn ZigôahnBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
n mästa mooch ich mei MuddrKleineibstadtNES50.294669, 10.372093 ↗
am libbstn ho ich mei BettCoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
könnt na am liebstn vegiftOeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
Wos moch ich oen liebstnMistelfeldLIF50.125717, 11.095023 ↗
des moch ich am meisten„(mag)“, AltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
an lï-ebste wärsch merRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
den moch ich óm meistnZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
des mach ich am meisteGroßwallstadtMIL49.874680, 9.136015 ↗
dich ho ich an liebstnKönigsbergHAS50.080869, 10.566448 ↗
dich hoi i en lilebstnWallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
denn machi am liabstaFürnheimAN49.021421, 10.526012 ↗
g'fällt mir am best´nOberntiefNEA49.535771, 10.385054 ↗
Des mochi am liebstnLangenzennFÜ49.493464, 10.794883 ↗
Die mog i am liebstäNeustettAN49.458384, 10.132838 ↗
des is me am liebstnFesselsdorfLIF50.017908, 11.244324 ↗
an lï-ebste mooch iRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
am (aller-)liabstnRepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
am libste wäe märsAschaffenburgAB49.949214, 9.202458 ↗
am liebstn däd ichReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Weil wir heut so lustig sann geng mer am liebsten nimmer ham!NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Dä hot amm meisten sei Goschn aufgerissenDörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
der reißt sei Gosch'n imma am meisten aufGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
8
auf den
Dialektbelege
den kinnt ich on Mond schieße [Redensart], WasserlosAB50.072337, 9.072329 ↗
der goiht ma am Wecker [Redensart], ErkersreuthWUN50.186854, 12.140253 ↗
der göit mir am Wecker [Umlaut], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗
9
bei dem
Dialektbelege
An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. [Kasusbesonderheit], TreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Hågamo om WaͦsserEsselbachMSP49.850932, 9.531021 ↗
an Fās sei„an Fās sei (wenn jemand Bier vom Faß holt, heißt es nur: er war am Faß. Abzapfen u. s. w. ist nicht gebräuchlich)“ [Kasusbesonderheit], IllenschwangAN49.055582, 10.414042 ↗
10
an dem (lokal)
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
dea is schneöü am Stengla damRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗