Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
am
an dem
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack „Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
do is ma der Gerch am Orsch nu lieber als der Hans im Gsicht (der Hans vom Gsicht) „Wenn man z.B. den Hans nicht leiden kann“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
a Lump am Stecken Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Am Gärgentoch „Am Gärgentoch soll der Roggen so hoch stehen, dass sich eine Krähe darin verstecken“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Brotzeit - am Ende des Dreschens „Brotzeit - am Ende des Dreschens, Butter u. Limerger Käs - Pressack - Brot“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Der Kerbesbam wird am Wirtshaus aufgestellt (Fichte) mit bunten Bändern „Fichte“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Etz-leckst-mi-glei-am-Arsch „auch Ausdruck der Überraschung“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Leck-mi-a..-O….-im-I. „(Den schwäbischen Gruß im Ich) Wenig Charakterfestigkeit.“, Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Ohn Dreschtog wird die Dreschmaschien aufn Huf gfoen und ohgericht. Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Siehst Du die Kreuze am Friedhofsrand? Das sind die Raucher von Steuvesand [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Siehst du die Gräber am Waldesrand: die waren Rauch von Peter Stuyvesant [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Siehst du die Toten am Meer, das sind die Raucha von Peer [Redensart], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Siehst du die Toten am Straßenrand, das sind die Raucher von Steuvesand [GP hat sich wohl verschrieben; Redensart], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
als ob er am Spieß hing „eingeklammert; wie es heißt“ [Umschrift unsicher], Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
als ob er scho am Spieß stecket „als ob er scho am Spieß stecket - N°.19 -“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ar hot gschri:n wie wenn er åm Spieß staket [schlecht lesbar], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
bläəgə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd „siehe 22“ [schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
der Lump am Stecken Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Fürth FÜ49.477117, 10.988667 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der Lump am Steckn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗ Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Fürth FÜ49.477117, 10.988667 ↗ Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stopfenheim WUG49.070492, 10.891513 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
der kreischt wie wonne am Spieß stecke tät [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag „der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der schreit weї wenn er ån Spieß steckt „siehe Nr. 16. Dort weinen gemeint.“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der schreit wie am Spieß Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
deä schreit wi wenn er åm Spieß hänget [Flexionsbesonderheit], Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
dē schrei d als wenn ē am Spieß stecked „+ siehe 16.“ [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ein Lumpen am Stecken „(Lappen)“
er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt „er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt, wie an Buchmarder“ [schlecht lesbar], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
er schreit wie am Spieß Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
groß ogem werd und wenn die Laus am Strick gführt werd „für Prahlerei“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
man führt die Laus am Strick „ist in finanziellen Schwierigkeiten“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
mir dao am Beheimstein mir ham a grouße Plaog aber mir laon net naoch „Spruch am Rathaus“ [schlecht lesbar], Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
schreia wei wenn åns an Speїß schteckt „schreia, wei wenn åns an Speїß schteckt Es ist weinen gemeint, wenn z.B. ein Kind anständig durchgeklopft wird“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
schreit wie am Spieß Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
schreit wie wenn er am Spieß steckt „schreit wie ein Zahnbrecher, Aasgeier, wie wenn er am Spieß steckt, wein ein Mühlesel, wie ein Verrückter“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
schreiə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd „siehe 22“ [schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
siehst du die Gräber dort am Waldesrand, dös sen die Gräber von Peter Styvesant [Redensart], Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
sou zammputz'n daß'r um liebst'n in a Mausloch neigschlupft wär Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
weü da Lumb am Schdegga „(wie der Lump am Stecken = Vogelscheuche)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Superlativumschreibung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är „die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
racht säuisch gekocht und racht renklich oogaricht, so schmeckt Sauerkraut am besten Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
däf dich en Tag ä poormol ömzieh, trotzdem biste ömmer dreckich wie ä klä Dregsäule Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
am liebsten Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
am löibstn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Där Säb kann denn Hans nit schmeckn där mechet ihn an liebstn vergiften Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
am libstn „Hier nur am libstn ´ geläufig, in der näheren Umgebung aber oft ´am liabstn´gebräuchlich.“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
am liebsten [Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
am mast´n
bo der Sulz schmeggd mer am beschden der Zudder „die Gelatine“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
en liebste is dann Jöngle, wan ä ömmer in Dreg römgespiel ko [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ene Sau is es enn Dreck oam wohlste „jd. fühlt sich in seinem Bereich wohl“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
ich muß heit nu ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen „Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
wo liegt der Hos am wärmsten - in der Pfanne [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
am (Vergleich)
Sachgruppen
gramm. Wort; ; ; ; ; ; ; ; ; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
an dem (in Redensart)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
an (temp) dem
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
an dem (lokal)
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
auf den
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
bei dem
Dialektbelege
An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
an Fās sei „an Fās sei (wenn jemand Bier vom Faß holt, heißt es nur: er war am Faß. Abzapfen u. s. w. ist nicht gebräuchlich)“ [Kasusbesonderheit], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
11
an dem (lokal) (in Redensart)
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
Der hat'n die Nach am Rhein ageblas'n
in den ?
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY