Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
am
an dem
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack „Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
do is ma der Gerch am Orsch nu lieber als der Hans im Gsicht (der Hans vom Gsicht) „Wenn man z.B. den Hans nicht leiden kann“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
a Lump am Stecken Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Am Gärgentoch „Am Gärgentoch soll der Roggen so hoch stehen, dass sich eine Krähe darin verstecken“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Brotzeit - am Ende des Dreschens „Brotzeit - am Ende des Dreschens, Butter u. Limerger Käs - Pressack - Brot“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Der Kerbesbam wird am Wirtshaus aufgestellt (Fichte) mit bunten Bändern „Fichte“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Etz-leckst-mi-glei-am-Arsch „auch Ausdruck der Überraschung“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Leck-mi-a..-O….-im-I. „(Den schwäbischen Gruß im Ich) Wenig Charakterfestigkeit.“, Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Ohn Dreschtog wird die Dreschmaschien aufn Huf gfoen und ohgericht. Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Siehst Du die Kreuze am Friedhofsrand? Das sind die Raucher von Steuvesand [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Siehst du die Gräber am Waldesrand: die waren Rauch von Peter Stuyvesant [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Siehst du die Toten am Meer, das sind die Raucha von Peer [Redensart], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Siehst du die Toten am Straßenrand, das sind die Raucher von Steuvesand [GP hat sich wohl verschrieben; Redensart], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
als ob er am Spieß hing „eingeklammert; wie es heißt“ [Umschrift unsicher], Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
als ob er scho am Spieß stecket „als ob er scho am Spieß stecket - N°.19 -“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ar hot gschri:n wie wenn er åm Spieß staket [schlecht lesbar], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
bläəgə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd „siehe 22“ [schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
der Lump am Stecken Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Fürth FÜ49.477117, 10.988667 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der Lump am Steckn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗ Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Fürth FÜ49.477117, 10.988667 ↗ Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stopfenheim WUG49.070492, 10.891513 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
der kreischt wie wonne am Spieß stecke tät [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag „der meist besoffenste beim Umzug am Dienstag“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der schreit weї wenn er ån Spieß steckt „siehe Nr. 16. Dort weinen gemeint.“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der schreit wie am Spieß Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
deä schreit wi wenn er åm Spieß hänget [Flexionsbesonderheit], Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
dē schrei d als wenn ē am Spieß stecked „+ siehe 16.“ [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dêi hamm gäbläägd un gägrischn wêi wenn sa on Schbêiß schdäggädn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ein Lumpen am Stecken „(Lappen)“
er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt „er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt, wie an Buchmarder“ [schlecht lesbar], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
er schreit wie am Spieß Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
groß ogem werd und wenn die Laus am Strick gführt werd „für Prahlerei“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
man führt die Laus am Strick „ist in finanziellen Schwierigkeiten“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
mir dao am Beheimstein mir ham a grouße Plaog aber mir laon net naoch „Spruch am Rathaus“ [schlecht lesbar], Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
schreia wei wenn åns an Speїß schteckt „schreia, wei wenn åns an Speїß schteckt Es ist weinen gemeint, wenn z.B. ein Kind anständig durchgeklopft wird“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
schreit wie am Spieß Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
schreit wie wenn er am Spieß steckt „schreit wie ein Zahnbrecher, Aasgeier, wie wenn er am Spieß steckt, wein ein Mühlesel, wie ein Verrückter“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
schreiə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd „siehe 22“ [schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
siehst du die Gräber dort am Waldesrand, dös sen die Gräber von Peter Styvesant [Redensart], Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
sou zammputz'n daß'r um liebst'n in a Mausloch neigschlupft wär Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
weü da Lumb am Schdegga „(wie der Lump am Stecken = Vogelscheuche)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Superlativumschreibung
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är „die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
racht säuisch gekocht und racht renklich oogaricht, so schmeckt Sauerkraut am besten Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
däf dich en Tag ä poormol ömzieh, trotzdem biste ömmer dreckich wie ä klä Dregsäule Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
am liebsten Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
am löibstn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Där Säb kann denn Hans nit schmeckn där mechet ihn an liebstn vergiften Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
am libstn „Hier nur am libstn ´ geläufig, in der näheren Umgebung aber oft ´am liabstn´gebräuchlich.“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
am liebsten [Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
am mast´n
bo der Sulz schmeggd mer am beschden der Zudder „die Gelatine“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
en liebste is dann Jöngle, wan ä ömmer in Dreg römgespiel ko [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ene Sau is es enn Dreck oam wohlste „jd. fühlt sich in seinem Bereich wohl“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
ich muß heit nu ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen „Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
wo liegt der Hos am wärmsten - in der Pfanne [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
am (Vergleich)
Sachgruppen
gramm. Wort; ; ; ; ; ; ; ; ; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
an dem (in Redensart)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
auf
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
an (temp) dem
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
an dem (lokal)
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
auf den
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
bei dem
Dialektbelege
An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
an Fās sei „an Fās sei (wenn jemand Bier vom Faß holt, heißt es nur: er war am Faß. Abzapfen u. s. w. ist nicht gebräuchlich)“ [Kasusbesonderheit], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
12
an dem (lokal) (in Redensart)
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
Der hat'n die Nach am Rhein ageblas'n
in den ?
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
an1, am
Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Präp.
Grammatik
Präposition
räumlich
an, lokal, mit Dat.
in Berührung mit einem Punkt, einer Fläche
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°da Hans hot a arge Beiß am Hax [Juckreiz am Bein] Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
d’Loita loit en Bam Teugn KEH48.8934704, 12.0116921
°untnbei hängt d’Latern am Wågn Regensburg R49.013904, 12.100040
No hod ar an Schdean gsehng am Himmö March REG48.9769924, 13.0680558, Haller Rauhnacht 27 Haller, Reinhard: Rauhnacht. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1976.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Aafm Foußbuan, oan Wändnan, oa der Deck, oa der frisch gweißtn Schemm Neie Deas-Gsch. 14 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
daz er gemartert wart ane deme heiligen cruce 12.Jh. SKD 346,32 (Münchner Glaube) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
an zwo stangen allerlai heut [Häute] Rain SR48.905427, 12.466823, 1547 Rgbg u.Ostb. 121 (Inv.) Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
Phraseologie
In festen Fügungen:
etwas an sich haben eine bes. Eigenschaft aufweisen
Ich mou üwerhaapts wos oa mir ghat hom, wos die Lehrer aafgreecht haout Schemm Neie Deas-Gsch. 61 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Wan ein pferd die untugent an sich hat daß es leder frist Nordbayern49.1840356, 12.3490367, 2.H.17.Jh. Roßarznei (König) 60 König, Josef: Eine anonyme Roßarzneihandschrift aus dem Kloster Reichenbach bei Regensburg, Diss. masch. München 1993.
Nordbayern 2.H.17.Jh.
Ich mou üwerhaapts wos oa mir ghat hom, wos die Lehrer aafgreecht haout Schemm Neie Deas-Gsch. 61 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Wan ein pferd die untugent an sich hat daß es leder frist Nordbayern49.1840356, 12.3490367, 2.H.17.Jh. Roßarznei (König) 60 König, Josef: Eine anonyme Roßarzneihandschrift aus dem Kloster Reichenbach bei Regensburg, Diss. masch. München 1993.
Nordbayern 2.H.17.Jh.
In 14 Tagen is an dir [bist du an der Reihe] Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654, HuV 10 (1932) 133 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
In ä.Spr.:
es ist an dem ist richtig
wol was es an dem, das er das wylprädt zu vil lieb het Füetrer Chron. 260,1 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
wol was es an dem, das er das wylprädt zu vil lieb het Füetrer Chron. 260,1 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
in Ortsangaben
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
an Oart dauß fank ma an „beim Ortsende fängt man an“ Eresing LL48.0863086, 11.0240785
gnau [nahe] an Doaf Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Gib owacht im Newe, sunst valaffst de an da Weggowi Bauer gut bayer. 71 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
am Berwingai-Hoof int Bodenmais REG49.070161, 13.099453, Haller Druden 77 Haller, Reinhard: Von Druden und Hexen. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1977.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
dem obristen Zollner an Newnhauser thor Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 216 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
an, direktional, mit Akk.
an einen Punkt, eine Fläche hin / her
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
i wiaf di glei oni ånt’ Wend Aschheim M48.1713481, 11.7160347
er bufft in oan furt an mi hi Passau PA48.567378, 13.431710
°a su a vazwunzns [empfindliches] Ding! A döi deaf ka kolts Liftal åi(n)göi(n) Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Drauf blast a mitm Horn und haut ans Tor oni FS, HuV 15 (1937) 333 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
rene e den hạfα oi „ich renne an diesen Haufen hin“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127, nach Kollmer III,527 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Mià … hoggàn uns àn n Diisch hĩ Merkle Bair.Gramm. 186 Merkle, Ludwig: Bairische Grammatik, München 1975.
*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
zu undtrest an daz pley mach ein snürlein von 5 hären 15./16.Jh. ZDA 14 (1869) 168 (Tegernseer Angel- u. Fischb.) Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
in Ortsangaben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°gehst an’ See hintrö? Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
daß d’ fei du dahoam bleibst und ja net abi gehst am Bach Christ Werke 15 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
gent enthalp der Iser ouf untz [bis] an das Sevelt an den Stein 1305 SbMchn 1909, H.2,52 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
†für Relationen, auf die heute mit anderen Präp. Bezug genommen wird (in heutiger Mda. schwachtonig für in)
auf, gegen, in, zu u.a, räumlich
Dialektbelege
dem/ selben/ hause daz si an Swæbingergassen/ ze Mvͤnchen habent München M48.139686, 11.578889, 1295 Corp.Urk. III,375,33f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Mit dem zoch er mit wolgemachter ordnung an die Gotten [gegen die Goten] Füetrer Chron. 34,20f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1cβ
übertr. auf, bei, wegen, zu u.a.
Dialektbelege
in allen tiern sint diu weip … ainr hellern stimm wan die man, ân [außer] an den rindern Konrad vM BdN 159,22-24 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
di haiden wurden ganz erschlagen hunz an [bis auf] siben Arnpeck Chron. 483,5f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
welcher Mensch an solcher Trunkenheit auf der Gassen oͤffentlich betretten wuͤrde 1501 BLH XIII,265 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Phraseologie
auch in Verbindung mit Brief, Buch, Urkunde u.ä.
Hans Letel … verschraib mir an ain brief, daz ich nam von dem Siman Maurhof[er] 29 Unger guldein 1405 Runtingerb. II,232 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Hans Letel … verschraib mir an ain brief, daz ich nam von dem Siman Maurhof[er] 29 Unger guldein 1405 Runtingerb. II,232 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
temporal
an, zu (mit Bezug auf einen best. Zeitpunkt), mit Dat.
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an Juungtog [Georgi] is da Rid [Ritt] Truchtlaching TS47.9584444, 12.5004194
dem tramt [er träumt] am helliachtn Tag Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
da Brauch … daß a [auch] dö gwaxna Buam a dö Sunta an [in den] Zwölfaroasnkranz ganga sen Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 233 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
An Weihnachten haben wir dann die Nachricht kriegt Freiham WS48.0344222362652, 12.2046989790399, Baumgartner Sagen 107 Bairische Sagen, aufgezeichnet und hg. von Hans Baumgartner, Kassel 1983.
*1939 Wasserburg
*1939 Wasserburg
an send Benedicten abende in der Vasten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1280 Corp.Urk. I,378,12 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
einmal in der wochen, daz ist am erchtag [Dienstag] 1.H.16.Jh. ZDW 2 (1902) 162 Zeitschrift für Deutsche Wortforschung, 1901-14, NF 1960-63.
Phraseologie
In Fügungen:
am Ende vielleicht
Ä.Spr.:
an der Zeit derzeit
Hans dez Kumprecht, an der zeit schulthaicz zu Regenspurch, ynsygel 1400 Runtingerb. II,124 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Hans dez Kumprecht, an der zeit schulthaicz zu Regenspurch, ynsygel 1400 Runtingerb. II,124 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
an Stunde sofort
An stund schuef [befahl] er den man gottes zu fahen [fangen] Füetrer Chron. 43,18f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
An stund schuef [befahl] er den man gottes zu fahen [fangen] Füetrer Chron. 43,18f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
während, mit Dat.
Dialektbelege
°an da Kiawa woan olle Vowandten dou Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
da gab … jächling der kaiser … vor dem altar an seinem gebet den geist auf Aventin V,354,4-6 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Odranum, der eben seim Gebrauch nach/ das Heil.Gebett am fahren entrichtet Selhamer Tuba Rustica I,428 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
ungefähr, mit Akk.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°de Stanga is an de zwanzg Meta lang gwen München M48.139686, 11.578889
°dös dauat an dö via Wocha Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
wilde Reiter auf schnaufenden Rossn, leicht an dö hundert Kösching IN48.810639, 11.500077, HuV 14 (1936) 62 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
hinsichtlich, mit Dat.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°was moanst, was mir an Sach kriagt ham! Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
der vogel ist an der grœzen sam ain swan Konrad vM BdN 185,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
in obgemeltem casten, an silber geschier, Sechs silberene schalln München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 123 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
zur Umschreibung eines Dat.
Dialektbelege
werd eahm [ihr] neamd was Schlechts nachredn kinna, a da Hanni! Christ Werke 521 (Rumpelhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
daß a de Roos, aba aa a de Leit nix passiert Seeon TS47.9765682, 12.4598714, Heimatb.TS III,46 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
du mu(a)sst es an deinå frau vàschreibn lássn Ströbl Malching 66 Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.
*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
zum Anschluß von präp. Obj. od. -attr.
beim Vb.
Dialektbelege
Denk’ fei’ an mi! Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654, HuV 10 (1932) 133 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
mit Dat. an etwas liegen ‘darin die Ursache haben’, jmdn / etwas an etwas kennen, erkennen etwas an etwas merken, an einer Krankheit u.ä. sterben, an etwas verzweifeln
Dialektbelege
°heit howi Kopfweh, des liegt am Föhn Gräfelfing M48.122593, 11.433680
6b
zum Anschluß von präp. Attr.
mit Dat. Freude, Interesse, Recht, schuld an jmdn / etwas u.a.
Dialektbelege
hod da Xaverl koa rechts Intresse mehr an da Schuahschachtl ghod Bayerwald 74 (1982) 255 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
zur Bildung des Sup.
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
dea is an gleanan Weichs DAH48.3813319, 11.414508
an öiddigitschn am ältesten Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
am liàwàn danz i àn Wåizà Merkle Bair.Gramm. 171 Merkle, Ludwig: Bairische Grammatik, München 1975.
*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
*1928 München, †2003 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
Salm ist im aprillen und majen am pesten 15./16.Jh. ZDA 14 (1869) 176 (Tegernseer Angel- u. Fischb.) Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
mit subst. Inf.
zum Ausdruck eines Verlaufs, mit Dat.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea woa scho an Dasaffa, wia s’n aussazogn håm Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
°des siŋαl [Küken] is αn hīweαn nach Kollmer I,438 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
wāi s nå ạn bǭhα drin gwen is „weil es noch beim Backen drinnen gewesen ist“ nach Kufner Freutsmoos 142 Kufner, Herbert L.: The Dialect of the Freutsmoos Area (Bavaria), Diss.masch. Cornell 1956.
*1927 Freutsmoos LF
*1927 Freutsmoos LF
Adv.
Grammatik
Adverb
vorwärts, voraus
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dös is in Drökk õ „sehr schmutzig“ Metten DEG48.855117, 12.913475
grǭ̓daus ǫ̃́u „ohne Richtungsänderung weiter“ Bittenbrunn ND48.742596, 11.155877
Als Verkürzung von angehen vorausgehen
Dialektbelege
°wo is’n der Papa? – dea is scho an as Fejd außi Galgweis VOF48.612335, 13.004390
Phraseologie
In Fügungen:
a söchara O~-und-O~ „Draufgänger“ Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
dea get o und o wiara blinda Brem „ist ziel- und planlos“ Metten DEG48.855117, 12.913475
a söchara O~-und-O~ „Draufgänger“ Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
In ä.Spr.:
an und an hin u. her
die heuser und decher erschütten sich an und an, gleich sam si sich begeben hetten von ir hofstat und grundvest Aventin IV,837,21f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
die heuser und decher erschütten sich an und an, gleich sam si sich begeben hetten von ir hofstat und grundvest Aventin IV,837,21f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
daran
Phraseologie
Redensart(en):
gout a(n) saa „gut angeschrieben“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Jmdm ist etwas nicht an er hat dazu keine Lust
Heut̄ is’n Kində’n ’s Lernə gàr nét à~ Schmeller I,83 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dise zwai geschwistergeit soltn gleich miteinander regirn, aber dem brueder war’s nit wol an Aventin IV,554,12f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Heut̄ is’n Kində’n ’s Lernə gàr nét à~ Schmeller I,83 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dise zwai geschwistergeit soltn gleich miteinander regirn, aber dem brueder war’s nit wol an Aventin IV,554,12f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Jmdm nicht an können nicht beikommen können °Niederbayern vereinzelt:
dem kå͂n i ned å̄ nach Kollmer I,428 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
dem kå͂n i ned å̄ nach Kollmer I,428 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
°Dem ka nix wos an „den berührt keine Kritik od. keine Krankheit“ Gleißenthal NEW49.8005027, 12.1372862
mit diesem Zeitpunkt beginnend
Phraseologie
in festen Fügungen:
von … an mit diesem Zeitpunkt beginnend
fun səl’n dōg oũ „von demselben Tag an“ um Rain ND48.689623, 10.920396, BM 1 (1892) 307 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
d’Keijh hamand voo duadd a wieda eahra Mil geem Bodenmais REG49.070161, 13.099453, Haller Druden 64 Haller, Reinhard: Von Druden und Hexen. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1977.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
wo er nicht … von stundan von ergangner Vrtheil appelliert Landr.1616 184 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
fun səl’n dōg oũ „von demselben Tag an“ um Rain ND48.689623, 10.920396, BM 1 (1892) 307 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
d’Keijh hamand voo duadd a wieda eahra Mil geem Bodenmais REG49.070161, 13.099453, Haller Druden 64 Haller, Reinhard: Von Druden und Hexen. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1977.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
wo er nicht … von stundan von ergangner Vrtheil appelliert Landr.1616 184 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Ä.Spr.:
an und an immer fort
aus gueten vnd frumen eelewnten weren geporen vnd geczogen guete vnd frume kind vnd durch die selben chind andre chind vnd also fürsich an vnd an 2.H.15.Jh. ZDA 112 (1983) 271,155-157 Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
aus gueten vnd frumen eelewnten weren geporen vnd geczogen guete vnd frume kind vnd durch die selben chind andre chind vnd also fürsich an vnd an 2.H.15.Jh. ZDA 112 (1983) 271,155-157 Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
als Verkürzungen für mit an- präfigierte Vb.: für Formen von anhaben
Dialektbelege
jedn Sunnta is s’ in d’ Früah-Mess’ auf Ehern abi-grittn, d’ Reithosn on und Reitstiefen Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
von anlegen, anschalten u.ä.
Dialektbelege
das Licht ist schon an Denz Windisch-Eschenbach 100 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
is d dạ̄r å̄͂? [ist der Türhaken angelegt?] nach Kollmer I,428 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
von anfangen, angehen
Dialektbelege
°is’n d’Schöll no niad a(n)? Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
III
Präf.
Grammatik
Präfix
1
2
insbes. bei Vb, wobei die lokale Bed. in den Hintergrund treten kann. Durch Präfigierung wird die Bed. des Grundw. hervorgehoben (antreffen, ankenten ‘anzünden’) od. spezifiziert (andrücken, anspritzen)
2a
2b
lokal, an … hin
2bα
2bβ
mit subst. od. adv. Basis: anbaseln ‘jmdn mit Base anreden’, anmäuerln ‘an die Mauer werfen’, anzuwidern ‘beleidigend anreden’
2c
Aktionsarten bezeichnend
2cα
intensivierend, bis zur Fülle: (sich ) anfressen, anfüllen (sich) ansaufen, anschwellen
2cβ
inchoativ, angezeigt wird der Beginn, die erstmalige Durchführung der Handlung: anackern, anbändeln ‘eine Liebschaft beginnen’, angräueln ‘zu schimmeln beginnen’, ankeimen, anreißen, anzapfen
2cγ
resultativ, das Erreichen eines Zielzustands (oft nach kurzer Anfangsphase) anzeigend: anfeuchten, anmischen, anrühren, ansetzen
2d
mit der im Grundw. ausgedrückten Handlung ankündigen: (das Neujahr) anblasen, anläuten (das Christkindlein) anschießen od. ansingen
3
bei Subst.
3a
in deverbaler Abl. in engerer od. fernerer Beziehung zur Bed. des Vb.: Anbauet ‘Saat’, Anfasser ‘Sensengriff’, Anding ‘Drangeld’, Anhang ‘Rauhreif’, Anklöpfler, Ansprecher ‘Wunderdoktor’
4
bei Adj. u. Adv
4a
in Abl. von vb. od. subst. Basis: angerätig ‘zudringlich; reizbar’, anständig, anstellig ‘geschickt’
4b
in adj. Komp, in denen die Eigenschaft des Grundw. nur in geringem Maße ausgeprägt ist: anteigig ‘leicht teigig’, andumm ‘dümmlich’, angrantig ‘leicht verstimmt’, anrot ‘rötlich’, anweich
4c
†zur Verstärkung von Temporaladv.: anheuer, anheute, anjetzt, annoch
Etymologie
Ahd. ana, mhd. ane, germ. Wort idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 36 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .— Im Schwachton Zusammenfall mit in (s. Ltg), woraus wohl einige Verwendungen (s.o. Bed.I,5 u. 8b) in heutiger Mda. herzuleiten sind.
Lautungen
Im Starkton entspr. der Entw. von mhd. a vor n ( Lg. § 1n1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) u. bei Nasalschwund ( Lg. § 46c2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken ō͂ od. ǭ͂, daneben å̄͂ (LL; PA, VOF), auch ā̃ (FFB, LL, SOG; A, FDB), ū͂ (RO; GUN, WUG), ǫ͂u, õu (AIC, GAP; EIH; FDB, ND); Oberfranken ō͂α (auch NEW, TIR).— Stadtsprl. oft ohne Nasalierung ō, seltener ǭ (wegen Homonymie mit ab).— Im Schwachton im Gesamtgeb. ån, αn, å, α, dadurch Zusammenfall mit Schwachtonformen von in. Durch falsche Rückbildung entsteht e ‘an’ Niederbayern mehrfach (auch CHA, WÜM).— Mit Obliquusformen des best. Art. M. u. N. erscheint im Gesamtgeb. ån, an, αn bzw. -m, -ŋ je nach Folgekons.; ugs. nach schriftsprl. Vorbild ferner åm, αm für an dem u. fälschlich für an den.
Literatur
- Delling I,23f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,81-83 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,200-213 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,172-175 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,249-257 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,314f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,714-737 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,976-981 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,57 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 87-89 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,329-410 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 6, 156 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 13, 425 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 100 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Dietl Erg.Schmeller I,19 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof. - Helm Bgdn.Ld 167 Helm, A.: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit, Berchtesgaden 1929 (Neudr. Berchtesgaden 1973f.).
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe - Maas Nürnbg.Wb. 181 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 20, 159 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA