Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

anbätzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1326f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: bätzen1
Bedeutungen
1
vermengen, anmachen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dös muas ma obatzn „mit der Hand mischen“ Pattendorf ROL48.720293, 12.012898
2
Part.Prät, als M.
Partizip Präteritum
, als Maskulinum 
2a
angemachter Käse
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heut auf d’Nacht gibt’s an Obatztn Kirchdorf FS48.457828, 11.651210
°i möcht an Obatztn Landshut LA48.545368, 12.145157
O:baadsdâ „Zerdrückter Käse mit Zwiebeln; beliebtes bayerisches Kaltgericht“ Christl Aichacher Wb. 70 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Anbätzen wird meist aus Weichkäse, Topfen, Zwiebel, Schnittlauch, Paprika u. anderen Gewürzen gemischt, galt noch um 1960 als Spezialität nur einer Gaststätte in Weihenstephan Weihenstephan FS48.396573, 11.723741 u. hat sich danach überregional verbr.
2b
Tatar
°Oberbayern vereinzelt
°Obatzta „Gemisch aus Hackfleisch, rohem Ei und Gewürzen“ Haag WS48.161165, 12.162987
3
beschmutzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°geh Maral, baatz de net so a! Ederlsdorf WEG48.576306, 13.617982
4
fachsprl. den zu bearbeitenden Stein markieren
oabaatzn „in der Sprache der einheimischen Steinhauer das Markieren einer Linie auf dem zu bearbeitenden Stein mit einem spitzen Hammer“ Singer Arzbg.Wb. 159 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Christl Aichacher Wb. 70 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Singer Arzbg.Wb. 159 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: H.U.S.