Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

anbräunen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 143
Wortart: Verb
Kompositum zu: bräunen2
Bedeutungen
1
ein wenig braun werden
oabräun „ein wenig braun werden“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
2
anbräunen, anbraten
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a(n)bräuna „z.B. Mehl“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
o:breindâ Lewâ:kaas Christl Aichacher Wb. 221 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
3
beim Kochen anbrennen
°Oberpfalz vereinzelt
°obraina Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
sich mit Angebranntem verschmutzen
Auch reflexiv  
°dös Hefa hot se obreunt „es hat sich am Topf Speise festgesetzt“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
4
sich bewölken, zusammenbrauen
reflexiv  
4a
sich bewölken
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
hait braintsa si a, gröingma bal an Reng Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
°der Himml tout si åbräina „bei einem Gewitter“ Rohr SC49.341015, 10.887802
4b
sich zusammenbrauen (vom Gewitter)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da braint si jetz a Weter an Kasing IN48.833226, 11.546079
  • WBÖ III,788 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • 2DWB II,779 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Christl Aichacher Wb. 221 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Maas Nürnbg.Wb. 185 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
verfasst von: J.D.

anbräunen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anbraun
Bedeutung
sich zusammenbrauen, aufziehen (vom Gewitter)
reflexiv  
Niederschläge, Wetter
Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737
do breint si was a Da braut sich ein Gewitter zusammen, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
Es brẽĩt se ã Ein Gewitter zieht auf, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 170a Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
an, braun
  • BWB III 143 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbräunen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: braun
Bedeutung
1
anbraten (Fleisch)
di Gans abräuna Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ōbreina Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Obräina Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
obreina Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
obräuna Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ōbräin Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗