Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbrüchig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: brechenBruch
Bedeutungen
1
kernfaul, von Holz
Forst, Jagd
dös Hulz is ja ganz faul und stinkt gans ābrichig
dess Hūlds is å̄brichich Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der Bām is ōbrüchich Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
dos Holz is ohbrüchig Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗
de Bam is ābrächich Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
dös Huls is aobrüchi Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
des Holz is abrichi Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗
aabrüchichs Huͤlz Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
des is ōbrüchich Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
des is á̄brüchich Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
a ōbrichis Hulz Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a ūbrüchis Hulz Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
des is ābrüchig Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
des is åbrüchig Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
des is o>ubrichi Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
des is obbrüchig Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
oubrüchichs Hulz Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
des is åbrüchi Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
des is obrichig Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
des is oubrichi Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
des is ōbrichi Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
des is ūbrichi Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
des is abrüchi Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
des is ubrichi Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
des is äbrüchi Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
es is abrüchig Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
es is ōbrichi Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
es is ubrichi Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
o(u)brichich Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Ōnbrichich „des“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
åbrichich Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
åbrüchich Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
is ubrichi Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
oͣbrüchig Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
ounbrichi Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ōbrichich Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
ōbrüchich Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aͦbrichi Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
abrichich Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
abrüchich Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
ābrüchig Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
åbrüchig Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
å̄brichi Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
obrichich Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
ou'bruchi Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
ōhbrichi „des is“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ābrichi Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
ābrüchi Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
åbrichi Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
o'brichi Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
o:brichi Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
oabriche Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
obbrüchi Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
obrüchig Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
oubrichi Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
oubrichi „auch bei Fehlgeburt. die Fraa is... worre“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
oubrüchi Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
ōbrichi Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
ūbrichi „wie angegeben“ [Vorlage unterstrichen], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗
ūbrichi Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
abrichi „a nasal“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
abrüchi Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
obrichi Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
obrichi Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗
obrüche Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
obrüchi Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
obrüchi Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
ubrichi Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
óbrichi Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
übrüchi Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
ubrühi [schlecht lesbar], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
2
eine Fehlgeburt erleidend
oubrichi Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
oubrüchi Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
ōbrichi Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
ūbrichi Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
oubrixi Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
ubrichi „ja“, Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
ubrüchi Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
3
angefault, beschädigt von Holz
Forst, Jagd
aabrüchich „angefault, beschädigt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
4
einen Baum zum Fällen anzeichnen
Forst, Jagd
des is ūbrichi Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
5
einseitig angefault, von Holz
Forst, Jagd
a(n)brichi „nur auf einer Seite faul“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
6
faul, von Obst
Gartenbau
ōbrichich „ist nur bei Obst u. ä. bekannt“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
7
unangenehm, faulig
der Kerl stinkt ja ganz ōbrichig, dr hot woll zovill Backstaa-Kees g'fress'n „in Hof und Umgebung bedeutet obrichi soviel wie großer Gestank“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.