Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

anbrühen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 574
Wortart: Verb
Kompositum zu: brühen
Bedeutungen
1
brühen (wie brühen)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°Klei åbrian Tandern AIC48.429795, 11.354426
„Der Sied … ist oabräiht worn mit heißem Wasser“ Fähnrich M’rteich 109 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
Dao is an ganz’n Dog a Wassa drin, fir’s Vaih zin Oanbraya Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 70 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2
durch Brühen herstellen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d’Lauch åbröüa Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
  • WBÖ III,1154 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

anbrühen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anbrühen
Bedeutung
mit heißem Wasser/heißer Brühe u. Ä. übergießen und quellen/weichen lassen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Tierhaltung, Wiese, WeideWäsche
Schwaben
„Bis zum Schlachten wurde sie [das Schwein] gut gefüttert mit a(n)brüahtem Koare, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 253 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Wanns amol aus dr Kirch läut nocht muaß ma d Knöpfla abrüaha Ries, Schupp-Schied, Bd. I 205 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
ā̃briǝd [...] mit e̜šǝlaog Schmutzige Wäsche wurde in Aschenlauge eingeweicht, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 187 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schwäb.Wb. I 180 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 574 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbrühen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anbrühen
Bedeutungen
1
Kaffee mit heißem Wasser übergießen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
dar Koaffe wierd oa gabrüaht Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
"Nooh Kaffee obrö-i-ha" Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
dr Kåffe werd agbrüet Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
"abröia" Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Abbrühn Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Anbrühen Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
K. aͦbröiha „(anbrühen)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Kaffe abrüh Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Kaffee abröia Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
Kaffee ahbrä-ijah „brä-ijah = überbrühen“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Kaffee oabriha „anbrühen“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Kaffee oabröiha Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Kaffee obreia Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Kaffee obrüah Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Kaffee obrühja Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Kaffee oh brüha Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Kaffee onbröiha Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Kaffee oobri(h)a Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Kaffee oobria Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Kaffee oobrüä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Kaffee oubrüh Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Kaffee oubrüha Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Kaffee uabria Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Kaffee ubrieha Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
Kaffee ubrüha „(anbrühen)“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Kaffee ubrühe Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Kaffee ubrühen Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Kaffee uh - brüha Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Kaffee äbreïa Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Kaffee- oubriha Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Kaffee-o-bria Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Kafē ōbrəi̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Onbrüh Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
a'bria Veitsweiler AN49.023902, 10.443255 ↗
abbrühen Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
abreja Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
abria „(=an)“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
abrüa Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗
abrüha Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
ahbrüha Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
an Kaffee abria Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
an Kaffee anbrühja Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
an Kaffee ôhbröia „bzw.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
anbrieha Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
anbruha Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
anbrüh Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
anbrüha Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
anbrühen Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Waldhäuslein AN49.102924, 10.282078 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
aobräia Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
aobröiha Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
aobrüha Mussen HO50.171035, 11.781689 ↗
åbria „übergießen hat es nicht gegeben; es war immer“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
ånbräia Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
den Kaffee abröia „(anbrühen)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
den Kaffee anbrie'a Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
den Kaffee anbrüha Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
den Kaffee oohbrieha Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
den Kaffee oubriawa Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
den Kaffee ubrieha Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
en Kaffee öübäbröü Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
i brüah `n Kaffee o
in Kaffee anbrüha Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
in Kaffee ohbre>iə Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
o bri a Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
o'brüa Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
o'brühn Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
o-bröid Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
oabriea Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
oabräiha Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
obrejha Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
obrėia Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
obriah(a)n Wasserzell EI48.875098, 11.164746 ↗
obriea Laubersreuth HO50.213916, 11.777043 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
obröhia Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
obrûha Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
obrüa Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
obrühn Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
ogebrüht Förbau HO50.211071, 11.909075 ↗
oh'Briaer Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
ohbröia Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ohbröja Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ohnbrieha Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
onbröiha Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
onbrühe Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
onbrüiâ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
oubria Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
oubräia Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
oubrïehe Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
oubrühn Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
o‘bröi‘a „geschl. a“, Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
ubreie Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
ubrieha Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗
ubröia Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗
ubrüha Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
ubrühe Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗
uh brüha Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
uprea Osterdorf WUG48.953676, 10.958699 ↗
ābrea Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
ōbria Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ōbröiha „und“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ōhbrieha Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
2
Viehfutter weichkochen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Sied orrä Grummed wä(r)d ōgebrīed Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
den Schro/at briaht ma aa Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
di Saufn á̄brǖ „Kleie od. Getreideschrot“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Sī obrüa Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Sü å̄brüha Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Süü ōngebrüüt „heute kaum mehr“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
ou'brüh Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
3
zum Zweck des Aufquellens mit heißem Wasser übergießen
die Bohna wehrn ohbröiht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Die Bohnen anbrühen Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Bohna ohbrühn Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
ohbreijht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗